176 hit(s) for Sache=sozio-politischer kontext in 1987 images
Displaying 101 through 120
-
101. Grundloser See
- ID
- Lenz-1928-38
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 38. Grundloser See bei Lütjenburg in Holstein mit Wasserrosenbestand. Phot. K: Diederichs.
» Details
-
102. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-115
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 115. Zotte von Sphaerotilus natans, Original. Vergr. 100fach.
» Details
-
103. Zugnetz
- ID
- Liebmann-1951-118
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 118. Zugnetz, das durch starkes "Pilztreiben" in einem Fluß vollkommen verstopft ist. Aus Liebmann 1940.
» Details
-
104. Wollmatinger Ried
- ID
- Maerker-1926-2
- Year
- n/a
- Description
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel
» Details
-
105. Linde
- ID
- Metz-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.
» Details
-
106. Ernst Rudorff
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-1
- Year
- n/a
- Description
- Ernst Rudorff (1840-1916), um 1900 – Musikwissenschaftler und Komponist.| Ernst Rudorff löste 1880 eine Debatte über den Schutz der Natur aus. Gegen die Nützlichkeitserwägungen der modernen Gesellschaft setzte er eine ästhetisch begründete Grundsatzkritik. Er prägte 1888 den Begriff „Naturschutz“.
» Details
-
107. Moorsturm
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-10
- Year
- n/a
- Description
- Moorsturm in der Friedländer Großen Wiese (Meckelnburg-Vorpommern), 1984 (Fotograf Erich Hoyer).Das Niedermoor Friedländer Große Wiese war in den 1950er/60er-Jahren großflächig trockengelegt worden.
» Details
-
108. Eichenallee
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-2
- Year
- n/a
- Description
- Eichen am Krähenberg – Lauenstein am Ith, um 1900.|1886 drohte die Eichenallee hinter der so genannten Knabenburg, der Sommerresidenz des Berliner Komponisten Ernst Rudorff, einer Flurbereinigung zum Opfer zu fallen. Rudorff kaufte die die Eichenallee kurzerhand dem Lauensteiner Magistrat ab. Dieser Kauf stellt eine er frühesten zivilgesellschaftlichen Naturschutzaktionen dar.
» Details
-
109. Hugo Conwentz
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-3
- Year
- n/a
- Description
- Hugo Conwentz (1855-1922) – Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen (1906-1922), um 1920.|Der Botaniker Hugo Conwentz leitete seit 1880 das Westpreußische Provinzialmuseum in Danzig. 1900 erhielt er von der Preußischen Regierung den Auftrag zur Erstellung einer Denkschrift, die er 1904 unter dem Titel „Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Unterhaltung“. Sie wurde zur Magna Charta des staatlichen Naturschutzes in Deutschland.
» Details
-
110. Wendelinuseiche
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-4
- Year
- n/a
- Description
- Naturdenkmal „Zweibeinige Rothbuche“, ca. 1900.|Quelle: Hugo Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin 1900.
» Details
-
111. Märkischen Naturschutztage
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-5
- Year
- n/a
- Description
- 5. Märkischer Naturschutztag Cottbus, 1930.|Auf Initiative des brandenburgischen Provinzialbeauftragten Hans Klose gründete sich unter dem Motto „Naturschutz ist Volksache!“ der Volksbund Naturschutz. Ziel war es, den Naturschutz stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Der Volksbund richtete seit 1924 die „Märkischen Naturschutztage“ aus.
» Details
-
112. Lehrgang für Landschaftspflege
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-6
- Year
- n/a
- Description
- Hans Schwenkel (1886-1957) leitet den Lehrgang für Landschaftspflege in Württemberg, 1937. Der Württemberger Hans Schwenkel öffnete ab den 1920er-Jahren den Naturschutz ganz wesentlich in Richtung Landschaftspflege.
» Details
-
113. Naturschutzplakat
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-7
- Year
- n/a
- Description
- Bernhard Freemann: Macht den Knechtsand zum Naturschutzgebiet. O.O. 1956.|Seit 1953 diente eine Sandband in der Nordsee der britischen Luftwaffe als Ziel von Bombardierungsübungen, der Knechtsand. Der Volksschullehrer Bernhard Freemann entdeckte, dass sich dort mehrere Tausend Brandgänse mauserten. Bald bildete sich eine breite Allianz aus Tier- und Naturschützern, Wissenschaftlern, Fischern und Lokalpolitikern, die die Sandbank zum Naturschutzgebiet machen wollten. Die Unterschutzstellung erfolgte 1957.
» Details
-
114. Rettet die Wutachschlucht
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-8
- Year
- n/a
- Description
- Plakat: „Rettet die Wutachschlucht“, 1954. Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre verlangte nach Elektrizität. Gewässer sollten verstärkt für die Stromerzeugung genutzt werden. Selbst Naturschutzgebiete, wie das seit 1939 unter Schutz stehende Wutach-Gauchachtal in Südbaden, galten diesbezüglich nicht als unantastbar. Pläne zum Bau eines Speicherbeckens für das naheliegende Schluchtseekraftwerk stießen bei lokalen und regionalen Naturschützer auf heftigen Widerstand. Deren öffentlichkeitswirksame Proteste um den Erhalt dieses wildromantischen Tals erregten in den 1950er-Jahren bundesweit Aufmerksamkeit und führten letztlich zum Erfolg.
» Details
-
115. Kraftwerk in Naturschutzgebiet
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-9
- Year
- n/a
- Description
- Foto aus dem Jugendwettbewerb „Umwelt an Rhein und Ruhr“, Ende der 1960er Jahre.
» Details
-
116. Bodensee Wassertrübungen
- ID
- Rokosch-1975-69a
- Year
- n/a
- Description
- Bodensee Wassertrübungen. Auswertung nach ERTS-1, MSS 6+ vom 7.10.72 1044 durch Aquidensitenbildung. Ranz+Rokosch Freiburg, den 9.8.74
» Details
-
117. Lunzer Untersee
- ID
- Ruttner-1925-199
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 199. Untersee von Osten.
» Details
-
118. Lunzer Obersee
- ID
- Ruttner-1925-200
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 200. Obersee von Süden.
» Details
-
119. Fischsterben in der Werra
- ID
- Scheele-1949-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1
» Details
-
120. Plön
- ID
- Steiner-1919-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.
» Details