1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images
Displaying 561 through 600
-
561. Feldmikroskop
- ID
- Liebmann-1951-46
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 46. Feldmikroskop Heimdal, zusammengeklappt im Kasten. Aus Demoll 1927.
» Details
-

562. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.III
- Year
- n/a
- Description
- Tafel III Typische Lebensgemeinschaften des frischen, nicht angefaulten städtischen Abwassers.|1. Enchelys vermicularis, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 2. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000Fach.| 3. Glaucoma pyriformis, Wimpertierchen. Vergr. 1000Fach.| 4. Zoogloea ramigera, Bäumchenbakterie, Vergr. 1000Fach.| 5. Dexiotrichides centralis, Wirnpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 6. Urozona Bütschlii, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 7. Tillina magna, Wimpertierchen, Vergr. 500Fach.| 8. Oicomonas mutabilis, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.| 9. Bodo putrinus, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.|10. Colpidiurn colpoda, Wimpertierchen, Vergr. 500Fach.| 11. Streptococcus margaritaceus, Kettenbakterie, Vergr. 2000Fach.|12. Sarcina paludosa, paketförmige Bakterien, Vergr. 2000Fach. |13. Trimyema compressa, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach. |14. Hexamitus inflatus, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach. |15. Cercobodo longicauda, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.| 16. Hexotricha caudata, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 17. Spirillum undulans, Sumpfspirille, Vergr. 2000fach.
» Details
-
563. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.IV
- Year
- n/a
- Description
- Tafel IV Typische Lebensgemeinschaften der Sphaerotilus-Zotten. 1. Bodo putrinus, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 2a. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz" Vergr. 1000fach. 2b. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz" Vergr. 5000fach. 3. Vorticella microstoma, Glockentierchen, Vegr. 1000fach. 4. Colpidium colpoda, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 5. a, b. Chilodonella cucullata, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 6. Glaucoma pyriformis, Wimpertierchen, Vergr. 1000fach. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach. 8. Tillina magna, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 9. Paramaecium putrinum, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 10. Rotifer vulgaris, Rädertierchen, Vergr. 500fach. 11. Glaucoma scintillans, Wimpertierchen, vergr. 1000fach.
» Details
-

564. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.V
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften des Faulschlammes.| 1. Thiocystis violacea, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 2. Oscillatoria putrida, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 3. Rotifer neptunius, Rädertierchen, Vergr. 100fach.| 4. Metopus es, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 5. Anabaena constricta, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 6. Caenomorpha rnedusula, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 7. Thiopedia rosea, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 8. Metopus contortus, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 9. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000Fach.| 10. Diglena biraphis, Rädertierchen, Vergr. 100fach.| 11. Lagynus elegans, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 12. Schmidlea luteola, grüne Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 13. Saprodinium dendatum, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 14. Chromatium Okenii, rote Schwefelbakterie, aus Kolkwitz (1927), Vergr. 1000fach.| 15. Lainprocystis roseo-persicina, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 16. Epalxis striata, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 17. Peloploca undulata, Wasserbakterie, nach Pestalozzi (1938) aus Lauterborn, Vergr. 1000fach.| 18. Plagiophyla nasuta, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 19. Pelogloea chlorina, Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 20. Discomorpha pectinata, Wimpertierchen, Vergr. 500fach.| 21. Chlorobacterium aggregatum, grüne Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 22. Oscillatoria chlorina, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 23. Pelodinium reniforme, Wimpertierchen, Vergr. 1000fach.| 24. Pelomyxa palustris, Schlammamoebe, Vergr. 100fach.| 25. Euglena viridis, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach.| 26. Thiotrix nivea, weiße Schwefelbakterie, vergr.1000fach.
» Details
-

565. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.VII
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften der alpha-mesosaproben Zone in stehenden oder langsam fließenden Gewässern (bes. als Uferbesatz oder an Gegenständen, die im Wasser liegen). 1. Oscillatoria formosa, Blaualge, Vergr. 500fach. 2. Colpoda cucullus, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 3. Closterium acerosum, Jochalge, aus Krieger, 1933, Vergr. 150fach. 4. Oscillatoria tenuis, Blaualge, Vergr. 500fach. 5. Urostyla Weissei, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 6. Crypto,omas erosa, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 7. Navicula viridula, Kieselalge, nach Mayer aus Schoenichen 1925, Vergr. 1000fach. 8. Bodo saltans, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 9. Navicula cryptocephala, nach Mayer, aus Schoenichen, Vergr. 1000fach. 10. Larve von Chironomus plumosus, rote Larve der Zuckmücke, nach Lampert 1925, Vergr. 6fach. 11. Herpobdella atomaria, Schlammegel, aus Lampert 1925. 12. Asellus aquaticus, Wasserassel, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1939, nach Sars 1867 gezeichnet, Vergr. 5fach. 13. Stepahnodiscus Hantzschii, Kieselalge, aus Pestalozzi 1942, Vergr. 1000fach. 14. Chilodonella cucullata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 15. Chlamydomonas Ehrenbergii, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 16. Uronema marinum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 17. Nietzschia palea, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 18. Chilomonas paramaecium, Geißeltierchen, Vergr. 500fach. 19. Chilodonella uncinata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 20. Hantzschia amphioxys, kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 21. Paramaecium caudatum, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 22. Astasia Klebsii, Geißeltierchen, Vergr. 500fach.
» Details
-
566. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.VIII
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften der Leptomitus-Rasen. 1. Carchesium polypinum, Glockentierchen, Vergr. 500fach. 2. Leptomitus lacteus, Abwasserpilz, Vergr. 500fach. 3. Lionotus fasciola, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 4. Opercularia coarctata, Glockentierchen, Vergr. 500fach. 5. Amphileptus Claparedei, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 6. Colpoda cucullus, wimperntierchen, Vergr. 500fach. 7. Chilodonella cucullata, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 8. Chilodonella uncinata, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Nietzschia palea, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 10. Paramaecium caudatum, Wimperntierchen, Vergr. 225fach. 11. Uronema marinum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 12. Platynema sociale, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 13. Stentor coeruleus, Trompetentierchen, Vergr. 50fach. 14. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz", Vergr. 1000fach. Cyclidium lanuginosum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach.
» Details
-

567. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.X
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften der stehenden und langsam fließenden Gewässer der beta-mesosaproben Zone. 1. Lemna triscula, Wasserlinse, nat. Größe. 2. Stylaria lacustris, Borstenwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 5fach. 3. Didinium nasutum, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 4. Spirogyra crassa, Jochalge, Vergr. 50fach. 5. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. 100fach. 6. Navicula atomus, Kieselalge, aus Hustedt, 1930, Vergr. 1000fach. 7. Stentor coeruleus, Trompetentierchen, Vergr. 50fach. 8. Copleps hirtus, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Halteria grandinella, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 10. Cladophora crispata, Grünalge, aus Heering 1921, Vergr. 50fach. 11. Vorticella campanula, Glockentierchen , -vergr. 250fach. 12. Helodea canadensis, Wasserpest, nat. Größe. 13. Brachionus urceus, Rädertierchen, in Anlehnung an Hudson n. Gosse 1889 gezeichnet. Vergr. 50fach. 14. Planorbis margaritaceus, Tellerschnecke, nat. Größe. 15. Closterium Ehrenbergii, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 100fach. 16. Navicula rhynchocephala, Kiesalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 17. Euplotes charon, Wimperntierchen, vergr. 500fach. 18. Diatoma vulgare, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 19. Potamogeton natans, Laichkraut, Vergr. 1/2. 20. Aspidisca lynceus, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 21. Navicula cuspidata, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 250fach. 22. Ceratophyllum demersum, Hornkraut, nat. Größe. 23. Scenedesmus quadricauda, Grünalge, Vergr. 250fach. 24. Fragilaria construens, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 25. Canthocamptus staphylinus, Hüpferling, Vergr. 5fach. 26. Chaetophora elegans, Grünalge, Vergr. 200fach. 27. Larve von Cloëon dipterum, Eintagsfliege, Vergr. 5fach. 28. Aphanizomenon flos-aquae, Blaualge, Vergr. 1000fach. 29. Enteromorpha intestinalis, Grünalge, aus Collins, nat. Größe. 30. Paludina vivipara, Sumpfschnecke, Vergr. 2fach. 31. Chydorus sphaericus, Kleinkrebschen, Vergr. 5fach. 32. Paramaecium bursaria, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 33. Glossosiphonia complanata, Schneckenegel, nat. Größe.
» Details
-
568. Schnecken
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XI
- Year
- n/a
- Description
- Die häufigsten Schnecken der beta-mesosaprober Tümpel und Teiche. 1. Limnaea stagnalis, Schlammschnecke, Vergr. 1/1. 2. Limnaea auricularia, Ohrschlammschnecke, Vergr 1/1. 3. Limnaea palustris, Schlammschnecke, Vergr.1/1. 4. Planorbis corneus, große Tellerschnecke, Vergr. 1/1. 5. Acroloxus lacustris, Teichnapfschnecke, Vergr. 3fach. 6. Paludina vivipara, Sumpfschnekce, Vergr. 2fach. 7. Bythinia tentaculata, Sumpfschnecke, Vergr. 3fach. 8. Valvata piscinalis, Kamm- oder Federschnecke, Vergr. 4fach.
» Details
-
569. Schnecken
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XII
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften des Planktons in stehenden beta-mesosaproben Gewässern. 1. Daphnia pulex, Wasserfloh, Vergr. 20fach. 2. Melosira granulata, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 3. Asterionella formosa, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 500. 4. Daphnia magna, Wasserfloh, Vergr. 20fach. 5. Larve von Sayomya plumicornis, Zuckmückenlarve, aus Lampert 1925, Vergr. 10fach. 6a,b. Tabellaria fenestrata, Kieselalge, aus Minder 1943, Vergr. 2500fach. 7. Moina rectirostris, Wasserfloh, Vergr. 40fach. 8. Ceratium hirundinella, gepanzertes Geißeltierchen, Vergr. 800fach. 9. Pandorina morum, Kolonie von Geißeltierchen, Vergr. 700fach. 10. Eudorina elegans, Kolonie von Geißeltierchen, Vergr. 700fach.
» Details
-

570. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XIV
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften in stehenden und langsam fließenden Gewässern der oligosaproben Zone. 1. Potamogeton natans, schwimmblättriges Laichkraut, Vergr. 1/2. 2. Spirogyra fluviatilis, Jochalge, aus Broge und Pascher 1913, Vergr. 200fach. 3. Staurastrum punctulatum, Jochalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 200fach. 4.Tabellaria flocculosa, Kieselalge, aus Huber-Pestalozzi 1942, Vergr. 200fach. 5. Simocephalus vetulus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. ca. 50fach. 6. Chromulina Rosanoffi, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 7. Prorodon niveus, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 8. Strobylidium gyrans, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Callitriche autumnalis, Wasserstern, aus Glück 1936, Vergr. 1/2. 10. Myriophyllum alterniflorum, Tausendblatt, nat. Größe. 11. Nitzschia linearis, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 300fach. 12. Vorticella nebulifera, var. similis, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 13. Phormidium inundatum, Blaualge, aus Geitler 1932 (nach Gomont), Vergr. 500fach. 14. Strombidinopsis gyrans, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 15. Euastrum oblongum, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 200fach. 16. Pinnularia nobilis, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 100fach. 17.Closterium dianae, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 250fach. 18. Microcoelus subtorulosus, Blaualge, aus Geitler 1932, Vergr. 500fach. 19. Cymbella cesati, Kieselalge, aus Hustedt 1930. Vergr. 1000fach. 20. Dileptus anser, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 21. Acanthocystis turfacea, Sonnentierchen, aus Blochmann 1895, Vergr. 250fach. 22. Puppe von Anabolia laevis, Köcherfliegenlarve, nat. Größe. 23. Calothrix parietina, Blaualge, aus Geitler 1932, Vergr. 500fach. 24. Limnaea ovata, Spitzschnecke, nat. Größe. 25. Frontonia acuminata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 26. Nassula gracilis, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 27. Micrasterias truncata, Jochalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 200fach. 28. Kolonie von Ophrydium versatile, Glockentierchen, nat. Größe. 29. Rhicoclonium hieroglyphicum, Grünalge, aus Heering 1921, nat. Größe. 30. Cladophora glomerata, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 500fach. 31. Pinnularia subcapitata, Kiesalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 32. Thuricola folliculata, Glockentierchen, Vergr. 250fach.
» Details
-

571. Köcherfliegen
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XV
- Year
- n/a
- Description
- Die häufigsten Köcherfliegen-Gehäuse der oligosaproben Zone. Obere Reihe = Formen stehender Gewässer Untere Reihe= Formen fließender Gewässer und der Brandungszone. 1. Anabolia nervosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer, 1911 gzeichnet, Vergr. 3fach. 2. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 3. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 4. Phryganea grandis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 5. Phryganea minor, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 6. Grammotaulius nitidus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 7. limnophilus rhombicus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 8. Setodes tineiformis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 9. Agapetus fuscipes, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielsen 1942 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 10. Leptocerus fulvus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 2fach. 11. Goera pilosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 12. Apatania muliebris, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielson 1942 gezeichnet, Vergr. 8fach. 13. Molanna angustata, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 1/1.
» Details
-

572. Plankton
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XVI
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften des Planktons der oligosaproben Zone. 1. Polyphemus pediculus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 2. Keratella cochlearis, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 3. Mallomonas caudata, Geißeltierchen, aus Doflein-Reichenow (nach Pascher abgeändert und ergänzt), Vergr. 50fach. 4. Keratella quadrata, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 5. Leptodora Kindtii, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 6. Synedra acus, angustissima, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 250fach. 7. Diplosiga socialis, Geißeltierchen, nach Pascher 1914, abgeändert, Vergr. 1000fach. 8. Bythotrephes longimaunus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 9. Holopedium gibberum, Kleinkrebschen, aus Wesenberg-Lund 1939 (nach Zaddach), Vergr. 50fach. 10. Notholca longispina, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 11. Gloeococcus Schroeteri, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930 (nach Lemmermann), Vergr. 500fach.12. Halteria cirrifera, Wimperntierchen, Vergr. 1000fach. 13. Cyclotella bodanica, Kieselalge, nach Hustedt 1930, Vergr. 500fach. 14. Tintinnidium fluviatile, Wimperntierchen, Vergr. 500fach.
» Details
-
573. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XVII
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften rasch fließender Gewässer der oligosaproben Zone. 1. Planaria alpina, Strudelwurm, Vergr. 4fach. 2. Microspora amoena, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 300fach. 3. Nymphe von Ecdyonurus fluminum, Eintagsfliege, aus Schoenemund 1930, Vergr. 5fach. 4. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. ca. 100fach. 5. Planaria gonocephala, Strudelwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 3fach. 6. Larve von Oligoneuria rheana, Eintagsfliege, (August - oder Rheinmücke) aus Wesenberg-Lund 1943, (nach Schoenemund), Vergr. ca. 5fach. 7. Batrachospermum vagum, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1925, Vergr. 7fach.8. Dreissensia polymorpha, Dreikantmuschel, Vergr. ca. 1/1. 9. Pisidium pusillum, Erbsenmuschel, Vergr. ca. 1/1. 10. Larve von Taeniopteryx seticornis, Ufer - oder Steinfliege, aus Wesenberg-Lund 1943. 11. Lemanea annulata, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1025, Vergr. 50fach.
» Details
-

574. Fasern
- ID
- Liebmann-1951-Taf.XVIII
- Year
- n/a
- Description
- Die unbelebten Sink- und Schwebestoffe des Wassers. 1. Wollfaser. 2. Rattenhaar. 3. Menschenhaar, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 4. Hanffaser, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 5. Baumwollfaser. 6. u. 7. Papierfaser, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 8. Epidermisrest eines Grasblattes (Heu und Stroh), in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 9. Spiralfaser aus pflanzlichem Gewebe. 10. Kiefernpollen, frisch, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 11. Kiefernpollen, abgestorben, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 12. Stengel oder Wurzelrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 13. Nadelholzfasern, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 14. Nadelholzrest, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 15. Stärkekorn von der Kartoffel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 16. Kartoffelzellen, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 17. Blattunterseite mit Spaltöffnungen. 18. Schmetterlingsschuppe, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 19. Chitinrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 20. Leibesring eines Insektes, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 21. Daunenstrahl einer Vogelfeder, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 22. Schwammnadel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 23. Wurmborste, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 24. Fleischmuskelfaser (unverdaut). 25. Rußpartikel. 26. Steinkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 27. Braunkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 28. Eisenoxydhydrat, on Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 29. Schwefeleisen. 30. Sandkorn. 31. Glassplitter. 32. Öltropfen. 33. Luftblase.
» Details
-
575. Laborwagen
- ID
- Loeffler-1976-10
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"
» Details
-
576. Sommerkurs
- ID
- Loeffler-1976-11
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 11: Sommerkurs 1957. Bildmitte: Prof. Franz Ruttner, zweiter von links Prof. Ingo Findenegg, ganz links: Dr. Gernot Bretschko, ganz rechts: Prof. Otto Siebeck. Die beiden Letztgenannten damals als Studenten.
» Details
-
577. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb.4: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Details
-
578. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-5
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4 und 5: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Details
-
579. MItglieder Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-6
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 6: Eröffnungsfeier 1907. Untere Reihe, von links nach rechts: Geheimrat Chun, Dr. Carl Kupelwieser, Prof. Zschokke, Prof. Woltereck, Prof. Kreidl, Prof. Wesenburg-Lung, stud. Kretschmar. Obere Reihe, von links nach rechts: Prof. Fischel, Dr. Hans Kupelwieser, Dr. Wittmann, Dr. Scourfield, Prof. Brücke, Prof. Hofmann.
» Details
-
580. Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-7
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 7: Die Biologische Station nach dem Ausbau 1950
» Details
-
581. Mangan-Pflanzen
- ID
- Loew-1924-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Kontroll-Pflanzen. Mangan-Pflanzen.
» Details
-
582. Verteilung Pontosphera huxleyi
- ID
- Lohmann-1912-93
- Year
- n/a
- Description
- Verticales Vorkommen von Pontosphera huxleyi
» Details
-
583. Verteilung Plankton
- ID
- Lozeron-1902-158
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
584. Stromehersdorf
- ID
- Maerker-1926-1
- Year
- n/a
- Description
- 1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe
» Details
-
585. Wollmatinger Ried
- ID
- Maerker-1926-2
- Year
- n/a
- Description
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel
» Details
-
586. Reichenau
- ID
- Maerker-1926-3
- Year
- n/a
- Description
- 3.Heil- und Pflegeanstalt Reichenau von SW. aus ca. 200 m Höhe
» Details
-
587. Ermatingen
- ID
- Maerker-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Fischerdorf von Ermatingen von Süden aus ca. 200 m Höhe
» Details
-
588. Reichenau & Mittelzell
- ID
- Maerker-1926-5
- Year
- n/a
- Description
- 5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe
» Details
-
589. Reichenau & Oberzell
- ID
- Maerker-1926-6
- Year
- n/a
- Description
- 6. Reichenau, Oberzell von Süden aus ca. 150 m Höhe
» Details
-
590. Reichenau & Unterzell
- ID
- Maerker-1926-7
- Year
- n/a
- Description
- Westende der Reichenau mit Unterzell von NW. aus ca. 350 m Höhe
» Details
-
591. Stein am Rhein
- ID
- Maerker-1926-8
- Year
- n/a
- Description
- 8. Stein am Rhein von Süden aus 500 m Höhe
» Details
-
592. Berlingen
- ID
- Maerker-1926-9
- Year
- n/a
- Description
- 9. Berlingen von Südwesten aus ca. 200 m Höhe
» Details
-
593. Münster Reichenau
- ID
- Metz-1926-1
- Year
- n/a
- Description
- 1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse
» Details
-
594. Linde
- ID
- Metz-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.
» Details
-
595. Karte Reichenau
- ID
- Metz-1926-5
- Year
- n/a
- Description
- 5. Die Insel Reichenau. Ausschnitt der Topographischen Karte.
» Details
-
596. Sumpfvergißmeinnicht
- ID
- Metz-1926-6
- Year
- n/a
- Description
- 6. Sumpfvergißmeinnicht (Rosenform) Mai 1925
» Details
-
597. junger Elch
- ID
- Mohr-1917-6
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 6. Junger Elch, aus dem Zoolog. Garten in Dresden
» Details
-
598. Mähnenschaf
- ID
- Mohr-1917-7
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 7. Mähnenschaf. ( Aus Brehm's Tierleben, 4. Aufl., Bd. 13, Bibliogr. Institut Leipzig)
» Details
-
599. Textausschnitt
- ID
- Mueller-1870-text
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
600. Apparat "Tenax"
- ID
- Mueller-1903-178
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details