" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 701 through 750

  • Image preview

    701. Luftbild, Schloß

    ID
    Sauter-1985-205
    Year
    n/a
    Description
    Schloß Montfort und Langenargen vom Luftschiff aus photographiert, ca. 1909

    » Details

  • Image preview

    702. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Dialysiertes Eiweiß, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Details

  • Image preview

    703. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/4% Kalilauge, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Details

  • Image preview

    704. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/16% Milchsäure.

    » Details

  • Image preview

    705. Wirkung des Lichtes

    ID
    Schanz-1919-4
    Year
    n/a
    Description
    Figur 4.

    » Details

  • Image preview

    706. Fischsterben in der Werra

    ID
    Scheele-1949-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1

    » Details

  • Image preview

    707. Quantitative Messung

    ID
    Scheele-1949-1a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1 Prozentualer Anteil von Limnius tuberculatus (schwarze Felder) und Hydraena gracilis (weiße Felder) an der Geröllgesellschaft in verschiedenen Teilen des Flusses.

    » Details

  • Image preview

    708. Verteilung der Wasserkäfergesellschaften

    ID
    Scheele-1949-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2 Schema der Verteilung der Wasserkäfergesellschaften in der Fulda

    » Details

  • Image preview

    709. Abundanzsummen

    ID
    Scheele-1949-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3

    » Details

  • Image preview

    710. Graphische Darstellung verschiedener Werte eines Flusses

    ID
    Scheele-1949-3a
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    711. Algen

    ID
    Scheele-1949-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4

    » Details

  • Image preview

    712. Biologische Selbstreinigung bei Fulda

    ID
    Scheele-1949-4a-o
    Year
    n/a
    Description
    Biologische Selbstreinigung bei Fulda (Bemerkung zum N-Haushalt: Die Oxydation zu NO-3 durch Nitratbakterien ist im fließenden Wasser sehr wenig wahrscheinlich (Diskussionseinwand v. prof. Rippel, Göttingen). Da keine Untersuchungen über die Anwesenheit von Nitratbakterien durchgeführt wurden, können die chemischen Befunde auch folgendermaßen gedeutet werden: 1.) Fallen der NH-4-Kurve = Pflanzen nehmen NH-4 auf. 2.) Ansteigen der NO-3-Kurve: Pflanzen nehmen bevorzugend NH-4 auf, sodaß eingewaschenes NO-3, das normaler Weise gleich aufgezehrt wird, sich anreichern kann, bis NH-4 vollkommen verzehrt ist. Vorzugsweise NH-4 Aufnahme wies z.B. Harvey für Diatomeenkulturen nach.)

    » Details

  • Image preview

    713. Beziehungen zwischen Bindungsarten der Kohlensäure

    ID
    Scheele-1949-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5

    » Details

  • Image preview

    714. Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet

    ID
    Scheele-1949-5a
    Year
    n/a
    Description
    Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet

    » Details

  • Image preview

    715. Resistenz verschiedener Fischarten gegen PH-Erhöhung

    ID
    Scheele-1949-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6

    » Details

  • Image preview

    716. Untersuchungsstationen

    ID
    Scheele-1949-6a
    Year
    n/a
    Description
    Untersuchungsstationen

    » Details

  • Image preview

    717. Geologische-morphologische Karte von Hessen

    ID
    Scheele-1949-7a
    Year
    n/a
    Description
    Geologisch-morphologische Karte von Hessen 1:750000 (nach Braun, verändert)

    » Details

  • Image preview

    718. Apparat zur Herstellung von Mikroaufnahmen

    ID
    Scheminsky-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Herstellung von Mikroaufnahmen mit einem ungewöhnlichen Apparat und der Universalmikroskopierlampe. K.G. ein Stativ mit Kugelgelenk, Z Stromzuleitung, T Transformator, W Widerstand, Sch Schalter, Ste Stecker, T die Lampe am Kondensator befestigt.

    » Details

  • Image preview

    719. Mikroschnellwaage

    ID
    Scheminsky-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Mikroschnellwaage.

    » Details

  • Image preview

    720. Chemisches Laboratorium

    ID
    Schlienz-1951-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 Das chemische Laboratorium

    » Details

  • Image preview

    721. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes

    » Details

  • Image preview

    722. Felchennetz

    ID
    Schmalz-1926-2
    Year
    n/a
    Description
    2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).

    » Details

  • Image preview

    723. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-3
    Year
    n/a
    Description
    3. Beim Lösen der Felchen aus dem Felchennetz zur Laichzeit.

    » Details

  • Image preview

    724. Zuggarnfischer

    ID
    Schmalz-1926-4
    Year
    n/a
    Description
    4. Zuggarnfischer beim Ziehen.

    » Details

  • Image preview

    725. Fischer

    ID
    Schmalz-1926-5
    Year
    n/a
    Description
    5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe. Zockender Reichenauer Fischer auf dem Eise (Gnadensee)

    » Details

  • Image preview

    726. Legböhren

    ID
    Schmalz-1926-6
    Year
    n/a
    Description
    6. Legböhren (auf Hecht) mit kleinem Fach im Seerhein

    » Details

  • Image preview

    727. Fache

    ID
    Schmalz-1926-7
    Year
    n/a
    Description
    7. Fache unterhalb Gottieben

    » Details

  • Image preview

    728. Fischermeister

    ID
    Schmalz-1926-8
    Year
    n/a
    Description
    8. Fischermeister a. D. Koch und Sohn, Reichenau

    » Details

  • Image preview

    729. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-35
    Year
    n/a
    Description
    Fig 1. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, kleines ♂. Fig 2. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, großes ♀. Vergr. 15x

    » Details

  • Image preview

    730. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-37
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Paraspiniphora bohemanni, leeres Puparium v.d. Seite. Fig.4. Dasselbe, von oben. Fig. 5. Paraspiniphora immaculata, leeres Puparium v.d. Seite. Fig. 6. Dasselbe, von oben.

    » Details

  • Image preview

    731. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig 7. Paraspiniphora sp. aus Portugal. Larva pupigera, Deckelchen entfernt.

    » Details

  • Image preview

    732. Verteilung Organismen

    ID
    Schneider
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    733. Luftschiff aktuell

    ID
    Schoko_Luftschiff-2009
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    734. Tabelle

    ID
    Schroeter-1896-18
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    735. Periodizität Plaktonphyten

    ID
    Schroeter-1897-9
    Year
    n/a
    Description
    Pericodicität der Planktonphyten im Laufe eines Jahres.

    » Details

  • Image preview

    736. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14. Sy. aus Lec. longul. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    737. #182 Photogramm, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-15
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 15. Bildung von Schlauchzellen in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. (Photogramm) vgl. auch Abb. 21.

    » Details

  • Image preview

    738. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-16
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 16. Sy. aus Lec. tesselat. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    739. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-17
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 17. Sy. aus Lec. spec. auf Malzextrakt-Agar.

    » Details

  • Image preview

    740. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-18
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 18. Sy. aus Lec. spec. auf Rohrzucker-Natr.hippur.-Agar.

    » Details

  • Image preview

    741. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-21
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 21. Sy. in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. Durch Druck auf das Deckglas sind die Sy. aus dem zum Teil sichtbaren Ei herausgetreten. (Photogramm) (Vgl. auch Abb. 15)

    » Details

  • Image preview

    742. Morphometrische Kenndaten des Bodensees

    ID
    Schweizer-1996-1
    Year
    n/a
    Description
    Tab. 1: Morphometrische Kenndaten des Bodensees (nach KIEFER 1961)

    » Details

  • Image preview

    743. Wechselbeziehungen des Litorals

    ID
    Schweizer-1996-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2: Wechselbeziehungen des Litorals mit anderen "Kompartimenten" des Bodensees.

    » Details

  • Image preview

    744. Sediment-Tiefe

    ID
    Schweizer-1996-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5: Saisonale Dynamik des Redoxpotentials im Litoralsediment.

    » Details

  • Image preview

    745. Sukzession des Phytobnthos

    ID
    Schweizer-1996-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6: Sukzession des Phytobnthos in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (NG=Naßgewicht des Sediments).

    » Details

  • Image preview

    746. Prof. Schwoerbel

    ID
    Schwoerbel-1974-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    747. Sauerstoff Tabelle

    ID
    Schwoerbel-1993-117
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1: Die Ordinate gibt die Tiefe in Metern an, auf der oberen Abszisse ist die Sauerstoffkonzentration, auf der unteren die Temperatur aufgetragen. Die Kurven 1 – 3 sind idealtypische Kurven, sie zeigen die Sauerstoffverteilung in Seen (nicht eines bestimmten) während des Sommers (nicht eines bestimmten), wobei Kurve 1 die Sauerstoffverteilung in einem nährstoffarmen, Kurve 2 in einem nährstoffreichen See charakterisiert. Kurve T steht für die Verteilung der Wassertemperatur in Seen während des Sommers.

    » Details

  • Image preview

    748. unterentwickeltes Ei

    ID
    Seiler-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    749. Teilschnitte aus einem normalen Embryo

    ID
    Seiler-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    750. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3: Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes vor dem Abschluß.

    » Details