361 hit(s) for Sache=mikrofoto in 1987 images
Displaying 341 through 360
-
341. Nannoplankton
- ID
- Steinecke-1940-89
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 89. Nannoplankton aus Phacotus lenticularis
» Details
-
342. Eutrophe Gyttja
- ID
- Steinecke-1940-95
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 95. Eutrophe Gyttja mit Algenresten und FeS°2-Kristalleb im Panzer des Krusters Alona
» Details
-
343. Diatomeen-Gyttja
- ID
- Steinecke-1940-96
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 96. Diatomeen-Gyttja, gereinigt, mit Schalen von Cymbella, Pinnularia, Surirella, Synedra, Epithemia u.a.
» Details
-
344. Metamorphose
- ID
- Thienmann-1921-20
- Year
- n/a
- Description
- Fig.20 Phaenocladius foliatus
» Details
-
345. Teil einer Elytre
- ID
- Von_Lengerken-1923-2a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.
» Details
-
346. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart
- ID
- Von_Lengerken-1923-2b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.
» Details
-
347. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes
- ID
- Von_Lengerken-1923-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)
» Details
-
348. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea
- ID
- Von_Lengerken-1923-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)
» Details
-
349. Legeröhre
- ID
- Wasmann-1918-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).
» Details
-
350. Hinterleib von Pseudacteon formicarum
- ID
- Wasmann-1918-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)
» Details
-
351. Querschnitt durch ein Ovarium
- ID
- Wasmann-1918-6
- Year
- n/a
- Description
- Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).
» Details
-
352. Längsschnitt Basalkapsel
- ID
- Wasmann-1918-7
- Year
- n/a
- Description
- Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).
» Details
-
353. Längsschnitt Basalkapsel
- ID
- Wasmann-1918-8
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 8. Schräger Längsschnitt durch den unteren Teil der selben Basalkapsel (250:1) (wie Fig.7)
» Details
-
354. Morphologie
- ID
- Zavrel-1921-43c
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 43c
» Details
-
355. Metamorphose
- ID
- Zavrel-1921-44a
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 44 a
» Details
-
356. Fortsatz
- ID
- Zavrel-1921-44b
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 44 b
» Details
-
357. Fortsatz
- ID
- Zavrel-1921-46
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 46
» Details
-
358. Metamorphose
- ID
- Zavrel-1921-51a
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 51 a
» Details
-
359. Fortsatz
- ID
- Zavrel-1921-52
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 52
» Details
-
360. Morphologie
- ID
- Zavrel-1921-66a
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 66 a
» Details