" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 571 through 600

  • Image preview

    571. Köcherfliegen

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XV
    Year
    n/a
    Description
    Die häufigsten Köcherfliegen-Gehäuse der oligosaproben Zone. Obere Reihe = Formen stehender Gewässer Untere Reihe= Formen fließender Gewässer und der Brandungszone. 1. Anabolia nervosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer, 1911 gzeichnet, Vergr. 3fach. 2. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 3. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 4. Phryganea grandis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 5. Phryganea minor, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 6. Grammotaulius nitidus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 7. limnophilus rhombicus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 8. Setodes tineiformis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 9. Agapetus fuscipes, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielsen 1942 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 10. Leptocerus fulvus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 2fach. 11. Goera pilosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 12. Apatania muliebris, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielson 1942 gezeichnet, Vergr. 8fach. 13. Molanna angustata, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 1/1.

    » Details

  • Image preview

    572. Plankton

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVI
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften des Planktons der oligosaproben Zone. 1. Polyphemus pediculus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 2. Keratella cochlearis, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 3. Mallomonas caudata, Geißeltierchen, aus Doflein-Reichenow (nach Pascher abgeändert und ergänzt), Vergr. 50fach. 4. Keratella quadrata, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 5. Leptodora Kindtii, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 6. Synedra acus, angustissima, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 250fach. 7. Diplosiga socialis, Geißeltierchen, nach Pascher 1914, abgeändert, Vergr. 1000fach. 8. Bythotrephes longimaunus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 9. Holopedium gibberum, Kleinkrebschen, aus Wesenberg-Lund 1939 (nach Zaddach), Vergr. 50fach. 10. Notholca longispina, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 11. Gloeococcus Schroeteri, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930 (nach Lemmermann), Vergr. 500fach.12. Halteria cirrifera, Wimperntierchen, Vergr. 1000fach. 13. Cyclotella bodanica, Kieselalge, nach Hustedt 1930, Vergr. 500fach. 14. Tintinnidium fluviatile, Wimperntierchen, Vergr. 500fach.

    » Details

  • Image preview

    573. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVII
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften rasch fließender Gewässer der oligosaproben Zone. 1. Planaria alpina, Strudelwurm, Vergr. 4fach. 2. Microspora amoena, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 300fach. 3. Nymphe von Ecdyonurus fluminum, Eintagsfliege, aus Schoenemund 1930, Vergr. 5fach. 4. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. ca. 100fach. 5. Planaria gonocephala, Strudelwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 3fach. 6. Larve von Oligoneuria rheana, Eintagsfliege, (August - oder Rheinmücke) aus Wesenberg-Lund 1943, (nach Schoenemund), Vergr. ca. 5fach. 7. Batrachospermum vagum, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1925, Vergr. 7fach.8. Dreissensia polymorpha, Dreikantmuschel, Vergr. ca. 1/1. 9. Pisidium pusillum, Erbsenmuschel, Vergr. ca. 1/1. 10. Larve von Taeniopteryx seticornis, Ufer - oder Steinfliege, aus Wesenberg-Lund 1943. 11. Lemanea annulata, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1025, Vergr. 50fach.

    » Details

  • Image preview

    574. Fasern

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVIII
    Year
    n/a
    Description
    Die unbelebten Sink- und Schwebestoffe des Wassers. 1. Wollfaser. 2. Rattenhaar. 3. Menschenhaar, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 4. Hanffaser, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 5. Baumwollfaser. 6. u. 7. Papierfaser, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 8. Epidermisrest eines Grasblattes (Heu und Stroh), in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 9. Spiralfaser aus pflanzlichem Gewebe. 10. Kiefernpollen, frisch, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 11. Kiefernpollen, abgestorben, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 12. Stengel oder Wurzelrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 13. Nadelholzfasern, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 14. Nadelholzrest, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 15. Stärkekorn von der Kartoffel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 16. Kartoffelzellen, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 17. Blattunterseite mit Spaltöffnungen. 18. Schmetterlingsschuppe, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 19. Chitinrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 20. Leibesring eines Insektes, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 21. Daunenstrahl einer Vogelfeder, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 22. Schwammnadel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 23. Wurmborste, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 24. Fleischmuskelfaser (unverdaut). 25. Rußpartikel. 26. Steinkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 27. Braunkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 28. Eisenoxydhydrat, on Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 29. Schwefeleisen. 30. Sandkorn. 31. Glassplitter. 32. Öltropfen. 33. Luftblase.

    » Details

  • Image preview

    575. Laborwagen

    ID
    Loeffler-1976-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"

    » Details

  • Image preview

    576. Sommerkurs

    ID
    Loeffler-1976-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11: Sommerkurs 1957. Bildmitte: Prof. Franz Ruttner, zweiter von links Prof. Ingo Findenegg, ganz links: Dr. Gernot Bretschko, ganz rechts: Prof. Otto Siebeck. Die beiden Letztgenannten damals als Studenten.

    » Details

  • Image preview

    577. Schloß Seehof

    ID
    Loeffler-1976-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb.4: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)

    » Details

  • Image preview

    578. Schloß Seehof

    ID
    Loeffler-1976-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4 und 5: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)

    » Details

  • Image preview

    579. MItglieder Station Lunz

    ID
    Loeffler-1976-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6: Eröffnungsfeier 1907. Untere Reihe, von links nach rechts: Geheimrat Chun, Dr. Carl Kupelwieser, Prof. Zschokke, Prof. Woltereck, Prof. Kreidl, Prof. Wesenburg-Lung, stud. Kretschmar. Obere Reihe, von links nach rechts: Prof. Fischel, Dr. Hans Kupelwieser, Dr. Wittmann, Dr. Scourfield, Prof. Brücke, Prof. Hofmann.

    » Details

  • Image preview

    580. Station Lunz

    ID
    Loeffler-1976-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7: Die Biologische Station nach dem Ausbau 1950

    » Details

  • Image preview

    581. Mangan-Pflanzen

    ID
    Loew-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Kontroll-Pflanzen. Mangan-Pflanzen.

    » Details

  • Image preview

    582. Verteilung Pontosphera huxleyi

    ID
    Lohmann-1912-93
    Year
    n/a
    Description
    Verticales Vorkommen von Pontosphera huxleyi

    » Details

  • Image preview

    583. Verteilung Plankton

    ID
    Lozeron-1902-158
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    584. Stromehersdorf

    ID
    Maerker-1926-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    585. Wollmatinger Ried

    ID
    Maerker-1926-2
    Year
    n/a
    Description
    2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel

    » Details

  • Image preview

    586. Reichenau

    ID
    Maerker-1926-3
    Year
    n/a
    Description
    3.Heil- und Pflegeanstalt Reichenau von SW. aus ca. 200 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    587. Ermatingen

    ID
    Maerker-1926-4
    Year
    n/a
    Description
    4. Fischerdorf von Ermatingen von Süden aus ca. 200 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    588. Reichenau & Mittelzell

    ID
    Maerker-1926-5
    Year
    n/a
    Description
    5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    589. Reichenau & Oberzell

    ID
    Maerker-1926-6
    Year
    n/a
    Description
    6. Reichenau, Oberzell von Süden aus ca. 150 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    590. Reichenau & Unterzell

    ID
    Maerker-1926-7
    Year
    n/a
    Description
    Westende der Reichenau mit Unterzell von NW. aus ca. 350 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    591. Stein am Rhein

    ID
    Maerker-1926-8
    Year
    n/a
    Description
    8. Stein am Rhein von Süden aus 500 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    592. Berlingen

    ID
    Maerker-1926-9
    Year
    n/a
    Description
    9. Berlingen von Südwesten aus ca. 200 m Höhe

    » Details

  • Image preview

    593. Münster Reichenau

    ID
    Metz-1926-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse

    » Details

  • Image preview

    594. Linde

    ID
    Metz-1926-4
    Year
    n/a
    Description
    4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.

    » Details

  • Image preview

    595. Karte Reichenau

    ID
    Metz-1926-5
    Year
    n/a
    Description
    5. Die Insel Reichenau. Ausschnitt der Topographischen Karte.

    » Details

  • Image preview

    596. Sumpfvergißmeinnicht

    ID
    Metz-1926-6
    Year
    n/a
    Description
    6. Sumpfvergißmeinnicht (Rosenform) Mai 1925

    » Details

  • Image preview

    597. junger Elch

    ID
    Mohr-1917-6
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 6. Junger Elch, aus dem Zoolog. Garten in Dresden

    » Details

  • Image preview

    598. Mähnenschaf

    ID
    Mohr-1917-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 7. Mähnenschaf. ( Aus Brehm's Tierleben, 4. Aufl., Bd. 13, Bibliogr. Institut Leipzig)

    » Details

  • Image preview

    599. Textausschnitt

    ID
    Mueller-1870-text
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    600. Apparat "Tenax"

    ID
    Mueller-1903-178
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details