" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 481 through 500

  • Image preview

    481. Ur-LEICA 1914

    ID
    Leitz-1981-10
    Year
    n/a
    Description
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen.

    » Details

  • Image preview

    482. Barnack und Berek

    ID
    Leitz-1981-11
    Year
    n/a
    Description
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen. 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Details

  • Image preview

    483. LEICA 1923

    ID
    Leitz-1981-12
    Year
    n/a
    Description
    1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Details

  • Image preview

    484. Dr. Leitz 1924

    ID
    Leitz-1981-13
    Year
    n/a
    Description
    1924: Dr. Ernst Leitz läßt die LEICA von Fotografen, Fotospezialisten, Wissenschaftlern usw. beurteilen. Obwohl eine ganze Anzahl der befragten Experten die Kamera ablehnt und auch in der Firma Leitz selbst erhebliche Skepsis besteht, entscheidet Dr. Ernst Leitz II: "Barnacks Kamera wird gebaut". Der Handelsname LEICA für LEItz CAmera wird als Warenzeichen angemeldet.

    » Details

  • Image preview

    485. LEICA Modelle 1925-1929

    ID
    Leitz-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    1925: LEICA-Modell A (auch bekannt als LEICA I ohne Auswechselfassung), zunächst mit ELMAX 1:3,5/50mm, später mit ELMAR 1:3,5/50mm, geht in Serienfertigung. Als die Kamera auf der Leipziger Frühjharsmesse ausgestellt wird, ruft sie beträchtliches Aufsehen hervor. Die LEICA Nr. 1000 wird noch vor Jahresende gefertigt. 1926: Das historische LEICA-Modell B (besser bekannt als Compur-LEICA) mit Compur-Verschluß, der Belichtungszeiten von 1 bis 1/300sec erlaubt, geht nun in die Fertigung. Als Objektiv besitzt die Kamera ein versenkbares ELMAR 1:3,5/50mm. Beide Bauarten des Compur-Verschlusses werden in diesem seltenen LEICA-Modell verwendet. Weniger als 1500 Kameras werden von dieser Serie bis zur Einstellung der Produktion gefertigt. Gleichzeitig stellt Leitz den ersten Kleinbildprojektor her. Er trägt den Namen ULEJA, besitzt ein Projektionsobjektiv von 80mm Brennweite, läßt sich wahlweise mit einer Niederspannungslampe 30 V/ 100W oder einer Netzspannungslampe 100 W bestücken und hat bereits ein 3 -linsiges Kondensorsystem. Es lassen sich sowohl Diapositive als auch Filmstreifen projizieren. 1927: In dieses Jahr fällt bereits das Erscheinen des ersten variablen Kleinbildvergrößerungsgeräts FILOY mit halbdiffuser Beleuchtungseinrichtung. 1929: Der zweite Kleinbildprojektor kommt unter der Bezeichnung GNOM auf den Markt. Das Projektionsobjektiv hat 64mm Brennweite. Als Lichtquelle dient die Niederspannungslampe 30V/100W.

    » Details

  • Image preview

    486. LEICA Modelle 1930-1932

    ID
    Leitz-1981-16
    Year
    n/a
    Description
    1930: Die erste LEICA mit Wechselgewinde, das LEICA-Modell C (auch als LEICA I mit Auswechselfassung bezeichnet), geht in die Fertigung. Folgende Objektive sind verwendbar: Weitwinkelobjektiv ELMAR 1:3,5/35mm, Nomalobjektiv ELMAR 1:3,5/50mm und als lange Brennweite ELMAR 1:4,5/135mm. Sonst entspricht das LEICA-Modell C dem Modell A. Die LEICA Nr. 60 000, ein Modell A, kommt aus der Produktion. Kurz darauf wird die Fertigung dieses Modells mit fest eingebautem Objektiv eingestellt. Die letzten Kameras dieser Serie werden mit dem HEKTOR 1:2,5/50mm, einem der ersten lichtstarken Objektive der Welt. ausgestatttet. 1931: Leitz stellt zwei neue LEICA-Objektive vor: Das ELMAR 1:4/90mm und das HEKTOR 73mm mit der damals geradezu sensationellen Lichtstärke von 1:1,9. Das HEKTOR 1:2,5/50mm ist jetzt ebenfalls mit Wechselgewinde erhältlich. Das LEICA-Modell C wird in verbesserter Form als LEICA I (auch bekannt als LEICA- Standard) auf den Markt gebracht. Diese Kamera hat numehr einen ausziehbaren Rückspulknopf. Der neue LEITZ-Projektor, genannt UDIMO, ist mit dem ersten Wechselschieber der Welt ausgerüstet. Dieser nimmt Dias mit Außenformat 5 x 5 cm auf. 1932: Die LEICA II bietet als wichtigte Neuerung den eingebauten, gekuppelten Entfernungsmesser zur Verwendung einer großen Objektivfamilie. Gleichzeitig wird das leichte, schlanke ELMAR 1:6,3/105mm, das unter dem Namen "Berg-ELMAR" berühmt werden soll, angekündigt. Die LEICA ist jetzt eine echte Systemkamera mit 7 auswechselbaren Objektiven, die genormte Wechselgewinde haben und sicht mit dem Entfernungsmesser kuppeln. Die Objektive sind: ELMAR 1.3,5/35mm, ELMAR 1:3,5/50mm, HEKTOR 1:2,5/50mm, HEKTOR 1:1,9/73mm, ELMAR 1:4/90mm, ELMAR 1:6,3/105mm, ELMAR 1:4,5/135mm. Weiteres wichtiges Zubehör sind 3 Nahgeräte zur LEICA für Reproduktionsen von 1:1 bis zum Großformat sowie der LEITZ-Vergrößerungsapparat für 35mm-Film VALOY. Die LEICA II Nr. 100 000 wir dnoch im Jahre 1932 gefertigt.

    » Details

  • Image preview

    487. LEICA Luftaufnahme 1914

    ID
    Leitz-1981-8
    Year
    n/a
    Description
    Oskar Barnack flog 1914 mit dem Zeppelin. So entstand die erste LEICA-Aufnahme aus der Luft.

    » Details

  • Image preview

    488. Forellenteiche

    ID
    Lemmermann-1897-82
    Year
    n/a
    Description
    Die Jährlingsteiche und Mastteiche. (Ganz im Vordergrunde ein Stück des Hausteiches.)

    » Details

  • Image preview

    489. Forellenteiche

    ID
    Lemmermann-1897-96
    Year
    n/a
    Description
    Situationsplan der Forellenteiche von Sandfort.

    » Details

  • Image preview

    490. Lageplan

    ID
    Lemmermann-1997-1
    Year
    n/a
    Description
    Lageplan der Forellenteiche von Sandfort.

    » Details

  • Image preview

    491. Chronomiden-Zone

    ID
    Lenz-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Schema der Zonen des eutrophen Sees und ihrer Chiromiden-Besiedelung.

    » Details

  • Image preview

    492. Peterhof Institut

    ID
    Lenz-1926-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Naturwissenschaftliches Institut zu Peterhof.

    » Details

  • Image preview

    493. Peterhof Teich

    ID
    Lenz-1926-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Teich im Park des Naturwiss. Institutes zu Peterhof.

    » Details

  • Image preview

    494. Kossino

    ID
    Lenz-1926-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb 3. Biologische Station zu Kossino

    » Details

  • Image preview

    495. Swenigorod

    ID
    Lenz-1926-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb 4. Biologische Station zu Swenigorod

    » Details

  • Image preview

    496. Moskva

    ID
    Lenz-1926-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Fluß Moskva bei Swenigorod.

    » Details

  • Image preview

    497. Labor Saratow

    ID
    Lenz-1926-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Biologische Wolga-Station zu Saratow.

    » Details

  • Image preview

    498. Station

    ID
    Lenz-1927-400
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 400. Station de Biologie Lacustre d'Overmeire (nach Rousseau).

    » Details

  • Image preview

    499. Station

    ID
    Lenz-1927-402
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 402. Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin-Dahlem.

    » Details

  • Image preview

    500. Station

    ID
    Lenz-1927-403
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 403. Preußische Landesanstalt für Fischerei, Friedrichshagen bei Berlin.

    » Details