" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 901 through 930

  • Image preview

    901. Immenstaad

    ID
    Thorbecke-1985-72
    Year
    n/a
    Description
    Immenstaad||Immenstaad ist wie Hagnau vorwiegend Wein- und Fischerdorf. der Landungssteg für die Bodenseedampfer erstreckt sich wegen der langsam abfallenden Uferhalde weit in den See hinaus. Westlich des Ortes ist ein Strandbad erstellt, um auch dem zunehmenden Fremdenverkehr zu dienen.||Immenstaad mit Hafen und Landungssteg

    » Details

  • Image preview

    902. Immenstaad

    ID
    Thorbecke-1985-73
    Year
    n/a
    Description
    Wohnsilos prägen heute das Bild des Wein - und Fischerdorfes Immenstaad. Der Zuzug eines Großunternehmens ließ den Ort wachsen, sogar die Dorfkirche (im Bild links) wurde erweitert.

    » Details

  • Image preview

    903. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-74
    Year
    n/a
    Description
    Manzell||An der Stelle, wo sich heute die Fabrikanlagen der weltbekannten Flugzeugbaufirma befinden, lag zu Ende des vergangenen Jahrhunderts die erste schwimmende Halle des Grafen Zeppelin, worin derselbe sein erstes Luftschiff baute. Unter dem genialen Geiste von Dr.-Ing. El. Dornier werden hier bei Verwendung von Duraluminium als Baustoff die Dornier-Land- und Wasserflugzeuge gebaut, die sich Weltruf erobert haben.||Die Anlagen der Dornier-Metallbauten in Manzell bei Friedrichshafen

    » Details

  • Image preview

    904. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-75
    Year
    n/a
    Description
    Wo einst Luftschiffe und Flugzeuge entstanden, werden heute bie der Firma MTU Motoren gebaut. Ausgedehnt hat sich nicht nur das historische Werksgelände am See, sondern auch der schnell gewachsene Friedrichshafener Ortsteil Fischbach und der mitten im Wald gelegene Komplex des neuen Krankenhauses.

    » Details

  • Image preview

    905. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-76
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen||Die neue Kaianlage vom Hafen bis zum Kurgartenhotel umgürtet die Stadt gegen den See. In der Mitte des Bildes erhebt sich die Kirche mit dem davorstehenden Rathaus. das Wirken Zeppelins erwarb dem kleinen Städchen Weltruf.||Altstadt

    » Details

  • Image preview

    906. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-78
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen||An den sehr geräumigen Hafen im Osten der Stadt legt sich zusammen mit dem großen Zoll- und Postgebäude der Hafenbahnhof. Ein großer Teil des Verkehrs, besonders mit der Schweiz (Romanshorn), wird über diese Stadt geleitet. Besonders erwähnenswert ist der Trajektverkehr über den Bodensee nach der Schweiz mittels Trajektfähren, welche zehn bis zwölf Eisenbahnwaggons aufnehmen. In der linken Ecke unseres Bildes liegt ein Trajektskahn vor dem Gleisanschluß.||Hafen mit Bahnhof

    » Details

  • Image preview

    907. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-80
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen||Die Aufnahme zeigt das Gesamtbild der Stadt. Die Hafenanlage und das Schloß schichten sich, durch Buchten getrennt, deutlich hintereinander. Am Horizont ist Hagnau als Landzunge erkennbar. Wie das Bild zeigt, dehnt sich die Stadt nicht nur nach Westen durch seine Villenbauten, sondern auch nach Osten bedeutend aus.||Gesamtansicht von Osten

    » Details

  • Image preview

    908. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-82
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen||Im Vordergrunde befinden sich die gesamten Fabrikanlagen des "Maybach-Motorenbau". Dahinter liegt der neuere Teil der Stadt mit dem See, an dessen Ufer das alte Wahrzeichen derselben, das Schloß mit seinen charakteristischen Türmen aufragt.||Blick von Land auf Maybach-Motorenbau und Stadt

    » Details

  • Image preview

    909. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-84
    Year
    n/a
    Description
    Langenargen||Das langgestreckte, freundliche Dorf westlich der Argenmündung, ins Auge fallend durch sein in den See vorspringendes Schloß, ist heute durch sein ausgedehntes Strandbad und seine schöne Lage ein bevorzugter Fremdenplatz. Urkundlich wird der Ort schon im Jahre 770 unter der Bezeichnung Arguna genannt; vom 13. Jahrhundert ab ist seine Geschichte verknüpft mit dem Geschlecht der Grafen von Montfort.||Gesamtansicht

    » Details

  • Image preview

    910. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-86
    Year
    n/a
    Description
    Langenargen||Im Vordergrunde (östlich des Dorfes) mündet der Argenfluß, von dem der ursprüngliche Name Argen herrührt. Durch die wachsende Ausdehnung des Ortes längs des Seeufers bildete sich der heutige Name Langenargen. zu beiden Seiten der Argenmündung befinden sich die sogen. "Baggerlöcher", aus denen die verschiedenen Arten von Kies für Straßen und Bauten gewonnen werden. Im Hintergrund die Ortschaft mit Schloß und Mole.||Argenmündung

    » Details

  • Image preview

    911. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-87
    Year
    n/a
    Description
    die berühmten Baggerlöcher entlang der Argenmündung erfüllen inzwischen einen bodenseetypischen Zweck. Sie wurden zu idealen Bootshäfen umgestaltet und machen Langenargen vor allem für Wassersportler attraktiv.

    » Details

  • Image preview

    912. Nonnenhorn

    ID
    Thorbecke-1985-88
    Year
    n/a
    Description
    Nonnenhorn||Die beiden freundliichen Dörfer - im Vordergrund Nonnenhorn, im Hintergrunde am Seeufer Kreßbronn - bilden ein hübsches Uferbild, das von Ost- und Rebgärten durchsetzt ist. Auch diese Orte bieten angenehme Badegelegenheit und werden mehr und mehr von den Fremden aufgesucht.||Nonnenhorn und Kreßbronn

    » Details

  • Image preview

    913. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Year
    n/a
    Description
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Details

  • Image preview

    914. Wasserburg

    ID
    Thorbecke-1985-92
    Year
    n/a
    Description
    Wasserburg||Auf der in den See vorspringenden Halbinsel erbaut, bietet das ursprüngliche Dorf mit seinem alten Kirchlein u. dem alten Schloß ein hübsches, malerisches Bild. Heute erstreckt sich die Ortschaft bereits weit ins Land hinein und besitzt im östlichen Teil ein Strandbad, weshalb es ein von den Fremden viel und gern besuchter Platz geworden ist.||Ansicht von Südosten

    » Details

  • Image preview

    915. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-94
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Der neue Bahnhof, der Dampfschiffhafen, sowie die bauliche Gliederung der Inselstadt ist hier deutlicher erkennbar. Lindau ist die an schönen, alten Baulichkeiten besterhaltene Stadt am Bodensee.||Blick von Osten

    » Details

  • Image preview

    916. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-96
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Diese Aufnahme zeigt deutlich den altertümlichen, geschmackvollen und geschlossenen Aufbau Lindaus.||Blick von nordosten

    » Details

  • Image preview

    917. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-98
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Die Hafeneinfahrt wird durch den neuen Leuchtturm und das Standbild des bayrischm Löwen gebildet. Der vor drei Jahren vollendete neue Bahnhof mit seiner erstklassig geführten Restauration liegt links, während rechts davon die führende Hotels liegen. Der alte Keuchtturm ist als Wahrzeichen der Stadt erhalten geblieben.||Hafen und Bahnhof

    » Details

  • Image preview

    918. Station Niederrhein

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-460
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Station Niederrhein, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Krefeld-Hülserberg, Am Waldwinkel 70

    » Details

  • Image preview

    919. Station Schlitz

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-464
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Flußstation, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Schlitz (Hessen), Steinweg 21

    » Details

  • Image preview

    920. Boot

    ID
    Valdivia
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    921. Logo des Vereins für Seenforschung

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1922-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    922. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    923. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    924. Leuchtturm

    ID
    Vogel-1985-82-1-2
    Year
    n/a
    Description
    Der erste, 1889 abgebrochene Leuchtturm von Konstanz, um 1877. Im Vordergrund eine Lädine, ein großes Lastschiff mit Segeln

    » Details

  • Image preview

    925. Gondel

    ID
    Vogel-1985-82-2
    Year
    n/a
    Description
    Gondelhafen in Konstanz, um 1880

    » Details

  • Image preview

    926. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Year
    n/a
    Description
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Details

  • Image preview

    927. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3.

    » Details

  • Image preview

    928. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4.

    » Details

  • Image preview

    929. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1.

    » Details

  • Image preview

    930. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-92
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details