" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

744 hit(s) for Sache=technik in 1987 images

Displaying 661 through 680

  • Image preview

    661. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1.

    » Details

  • Image preview

    662. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-92
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    663. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    664. Luftbild mit Zeppelin

    ID
    Wasmund-1929-3
    Year
    n/a
    Description
    3

    » Details

  • Image preview

    665. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1930b-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8. November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungsanlagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sandbagger vor der Schusssenmündung

    » Details

  • Image preview

    666. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.

    » Details

  • Image preview

    667. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.

    » Details

  • Image preview

    668. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Details

  • Image preview

    669. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-616
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 616. Behelfsmäßige Bohrfähre.

    » Details

  • Image preview

    670. Bohrung Plöner See

    ID
    Wasmund-1936-617
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 617. Verrohrte Bohrung auf Kleinem Plöner See. (Mantelrohr unter Deck sichtbar, Gestänge hängt am Bock.)

    » Details

  • Image preview

    671. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-619
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 619. Behelfsbohrfähre (Kleiner Ukleisee).

    » Details

  • Image preview

    672. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-623
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 623. Bohrfähre von achtern.

    » Details

  • Image preview

    673. Panzertaucher

    ID
    Wasmund-1938-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Panzertaucher. (NEUFELD u. KUHNKE, Kiel.) Greifwerkzeuge statt Handgebrauch

    » Details

  • Image preview

    674. Unabhängige Taucherrüstung

    ID
    Wasmund-1938-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Unabhängige Taucherrüstung. (Dräger. Lübeck.) Klarmachen der Geräts

    » Details

  • Image preview

    675. Schlauchtaucherausrüstung

    ID
    Wasmund-1938-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Schlauchtaucherausrüstung. ( Der Verfasser, mit Laufleine an der Hand.)

    » Details

  • Image preview

    676. Bahnhof Weinfelden

    ID
    Wepfer-1978-137
    Year
    n/a
    Description
    Rechts: Eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit ... und der Bahnhof Weinfelden scheint mitsausen zu wollen! Der "Effekt" ist auf das Zerfließen der chemischen Schicht der Photoplatte zurückzuführen. Die Schnellzuglokomotive gehört zu dem bei der Nortostbahn und andern Gesellschaften, auch den 1902 gegründeten Bundesbahnen, sehr beliebten Typ, von dem zwischen 1886 und 1916 dreihundertvierzehn Stück gebaut wurden.

    » Details

  • Image preview

    677. Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-57
    Year
    n/a
    Description
    Das "Horn" am Ostrand von Ermatingen. Hier hängen die Staader Fischer seit jeher ihre Garne und Netze zum Trocknen und Flicken auf. Das große Schiff ist der "Segner", das Fangschiff der berühmten Gangfischsegi-Genossenschaft (vergleiche Bild Seite 115). Dahinter erscheint die Kirche von Oberzell auf der Insel Reichenau. Eine wunderbare und damals noch absolut echte Idylle. Aber auch hier heißt es: Es war einmal! Die "Netzhänki" ist heute verödet, und an metallenen Bootsstegen schaukeln Motorkähne und Segeljachten.

    » Details

  • Image preview

    678. Postkarte

    ID
    Wepfer-1981-114
    Year
    n/a
    Description
    Die "Entdeckung der letzten Stunde" ist diese hochinteressante Aufnahme vom "Schweizerland" zwischen Steckborn und Berlingen, das heute, auch baulich völlig verändert, den offenbar touristenträchtigeren Namen "Romantica" trägt. Ach, wie romantisch war es damals noch am See, als die Ledischiffe majestätisch daherzogen! Gerade weil es heute nicht mehr so romantisch ist, scheinen wir ein gesteigertes Bedürfnis zu haben, uns von romantischen Beziehnungen stimulieren zu lassen; so kommt es zur "Alten Trotte" im modernen Geschäftshaus.

    » Details

  • Image preview

    679. Arboner Hafen

    ID
    Wepfer-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    Dieser schöne Schnappschuß aus dem alten Arboner Hafen stammt aus dem "Kunstverlag von J.J. Brüllmann, Andwil", von dem außer sehr vielen Ansichtskarten aus dem ganzen Thurgau offenbar nichts übriggeblieben ist. Die Karte ist am 1. Dezember 1910 gestempelt worden; entstanden ist sie womöglich im Frühling desselben Jahres, das schlimme Hochwasser brachte; der See ist bereits "platschet voll".

    » Details

  • Image preview

    680. Romanshöhe

    ID
    Wepfer-1981-24
    Year
    n/a
    Description
    Als ein Kennzeichen dieses Fortschrittsdenkens darf man doch wohl auch den gewaltigen Neubau der katholischen Kirche deuten, der 1911 bis 1913 von Adolf Gaudy in romanischem Stil an beherrschender Lage erstellt wurde (die Evangelischen waren schon 1906 bis 1911 mit einem Neubau vorangegangen). Der Turm, in Anlehnung an denjenigen von San Marco in Venedig entworfen, ist zum Wahrzeichen Romanshorn geworden, das, wie ein Leuchtturm auf den Klippen stehend, von überall her zu erkennen ist.

    » Details