" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

551 hit(s) for Sache=gewaesser in 1987 images

Displaying 521 through 530

  • Image preview

    521. Rebhang

    ID
    Wepfer-1978-54
    Year
    n/a
    Description
    Solche Hänge voller Reben gab es früher den ganzen See entlang auf beiden Seiten. Abgesehen von wenigen bevorzugten Lagen, ergab jedoch das Schweizer Ufer einen recht sauren Tropfen, der höchstens in bissigen Witzen «gepriesen» wurde. Wenn die Schweizer Rebbauern am See beim Wimmet ihre «Butten» ausleerten, soll man es in Stein am Rhein auf der Brücke noch prasseln gehört haben! Die vom Tägerwiler Weinbau- und Obstverwertungspionier Dr. Hermann Müller (meist Müller-Thurgau genannt) gekreuzte neue Sorte Riesling (oder) Sylvaner hat doch immerhin dem Rebbau in den besseren Lagen eine Zukunft gesichert.

    » Details

  • Image preview

    522. Ufer Bodensee

    ID
    Wepfer-1978-55
    Year
    n/a
    Description
    Das Ufer des Untersees bei Berlingen. Bis aufs letzte war früher der schmale Uferstreifen zwischen Steilhang und See landwirtschaftlich genutzt. Links von der Straße erkennt man einen Rebberg, während hart am See noch mächtige Mostbirnbäume ihre Zweige im Wasser spiegeln. Ohne viel Aufwand und ohne kantige Stützmauern schützte man damals noch den Ufersaum mit Pfahlreihen und Bollensteinen. Ein wundervoll urwüchsiges und harmonisches Bild!

    » Details

  • Image preview

    523. Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-56
    Year
    n/a
    Description
    Noch ist hier die Landzunge von Ermatingen ein einziges Meer von Obstbäumen, nur gerade um die Kirche und dem Ufer entlang drängen sich die Häuser enger zusammen. Der Tatsache, daß zwischen Dorf und Staad (am See) genügend Platz für Industrie vorhanden war, ist es zuzuschreiben, daß sich heute quer durch das Ortsbild kolossale Fabrik- und Lagergebäude erstrecken, welche die ursprüngliche und während Jahrhunderten bewahrte Kleinmaßstäblichkeit und Lieblichkeit dieses einst berühmten Ferienortes massiv beeinträchtigt haben.

    » Details

  • Image preview

    524. Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-57
    Year
    n/a
    Description
    Das "Horn" am Ostrand von Ermatingen. Hier hängen die Staader Fischer seit jeher ihre Garne und Netze zum Trocknen und Flicken auf. Das große Schiff ist der "Segner", das Fangschiff der berühmten Gangfischsegi-Genossenschaft (vergleiche Bild Seite 115). Dahinter erscheint die Kirche von Oberzell auf der Insel Reichenau. Eine wunderbare und damals noch absolut echte Idylle. Aber auch hier heißt es: Es war einmal! Die "Netzhänki" ist heute verödet, und an metallenen Bootsstegen schaukeln Motorkähne und Segeljachten.

    » Details

  • Image preview

    525. Kurzrickenbach

    ID
    Wepfer-1978-62
    Year
    n/a
    Description
    Blick auf Kurzrickenbach, als es noch eine selbständige Gemeinde mit wenigen hundert Einwohnern war. Die Eingemeindung mit Kreuzlingen erfolgte 1927. Seither hatte es vollen Anteil am rasanten Wachstum der «jungen Stadt am Bodensee». Von der Idylle ist heute nicht mehr viel vorhanden.

    » Details

  • Image preview

    526. Hochwasser Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-86
    Year
    n/a
    Description
    Links: Überschwemmung am Untersee von Anfang September 1890. Die Aufnahme wurde an der unteren Seestraße in Ermatingen gemacht. Einige Männer sind dabei, Hausrat zu evakuieren. Auf den rohen Brettern des Laufsteges stehen ein Grenzwächter (an «Sheriffstern» und Käppi erkennbar; vergleiche (Bild Seite 100), drei Staader Fischer, die man zwar eher nach Hamburg oder Friesland einordnen würde, und zwei «Frauenspersonen».

    » Details

  • Image preview

    527. Hochwasser 1890

    ID
    Wepfer-1978-88
    Year
    n/a
    Description
    Blick vom Haus «Bellevue» an der Rebenstraße in Arbon nach Südosten im Hochwasserjahr 1890. Links die Steinacher Bucht und vor den Häusern ganz links der Bahndamm. Von der eben noch sichtbaren Barriere führt die St. Gallerstraße nach rechts quer durchs Bild. Noch fehlen also die Großbauten der Stickereiwerke A. B. Heine und der Firma Saurer. Der Bahnhof steht am äußersten Ostrand der Gemeinde.

    » Details

  • Image preview

    528. Hochwasser 1910

    ID
    Wepfer-1978-89
    Year
    n/a
    Description
    Rechts: Zwanzig Jahre später - 1910 - wieder ein schweres Hochwasser! Wir sind hier in Horn, der thurgauischen Exklave zwischen Arbon und Rorschach. Der Besitzer des Albums, aus dem diese Aufnahme stammt, hat seinerzeit in schmucker Schrift dazu notiert: «Die Laterne im Vordergrund steht auf dem Landungssteg, der , die ganz unter Wasser ist. Bei der wird eine Schiffsladung Bruchsteine versenkt, zum Schutze des Ufers, das dort vom See durch starken Wellenschlag angefressen war.»

    » Details

  • Image preview

    529. Postkarte

    ID
    Wepfer-1981-114
    Year
    n/a
    Description
    Die "Entdeckung der letzten Stunde" ist diese hochinteressante Aufnahme vom "Schweizerland" zwischen Steckborn und Berlingen, das heute, auch baulich völlig verändert, den offenbar touristenträchtigeren Namen "Romantica" trägt. Ach, wie romantisch war es damals noch am See, als die Ledischiffe majestätisch daherzogen! Gerade weil es heute nicht mehr so romantisch ist, scheinen wir ein gesteigertes Bedürfnis zu haben, uns von romantischen Beziehnungen stimulieren zu lassen; so kommt es zur "Alten Trotte" im modernen Geschäftshaus.

    » Details

  • Image preview

    530. Arboner Hafen

    ID
    Wepfer-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    Dieser schöne Schnappschuß aus dem alten Arboner Hafen stammt aus dem "Kunstverlag von J.J. Brüllmann, Andwil", von dem außer sehr vielen Ansichtskarten aus dem ganzen Thurgau offenbar nichts übriggeblieben ist. Die Karte ist am 1. Dezember 1910 gestempelt worden; entstanden ist sie womöglich im Frühling desselben Jahres, das schlimme Hochwasser brachte; der See ist bereits "platschet voll".

    » Details