" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

744 hit(s) for Sache=technik in 1987 images

Displaying 621 through 630

  • Image preview

    621. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-37
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 37 Wasserschöpfer nach Seligo. (Nach Seligo aus Steuer, Planktonkunde. Verlag V. G. Teubner, Leipzig.)

    » Details

  • Image preview

    622. Meyersche Stöpselflasche

    ID
    Steiner-1919-38
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 38 Meyersche Stöpselflasche. (Aus Steuer, Planktonkunde. Verlag V.G. Teubner, Leipzig.)

    » Details

  • Image preview

    623. Meyersche Schöpfflasche

    ID
    Steiner-1919-39
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 39 Verbesserte Meyersche Schöpfflasche nach Thienemann. Erläuterungen im Text. (Nach Thienemann.)

    » Details

  • Image preview

    624. Schöpfflasche

    ID
    Steiner-1919-40
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 40 Schöpfflasche Lüttgens.

    » Details

  • Image preview

    625. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-41
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 41 Friedingerscher Wasserschöpfer von 1 l Inhalt.

    » Details

  • Image preview

    626. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-42
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 42 Richardscher Wasserschöpfer

    » Details

  • Image preview

    627. Schöpfflasche

    ID
    Steiner-1919-43
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 43 a und b. Die abgeänderte Schöpfflasche Kemmerers. a geöffnet, b geschlossen. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Details

  • Image preview

    628. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-44
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 44 Sigbeescher Tiefsee-Wasserschöpfer. (Nach Chun.) a Messingrohr: zwei Klappen, die miteinander durch eine Stange verbunden sind (nur die obere b ist sichtbar) verschließen das Rohr oben und unten, sobald durch die Flügelschraube (c) die Schraube (d) gelöst wird. (Aus Chun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)

    » Details

  • Image preview

    629. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-45a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)

    » Details

  • Image preview

    630. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-45b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung. 
- B Dasselbe Gerät beim Aufholen. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)

    » Details