1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images
Displaying 401 through 410
-
401. Bodenseekarte von 1540
- ID
- Hollan-1996-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1: Bodenseekarte von 1540 (Sebastian Münster, Basel, sowie Johann Zwick und Thomas Blaurer, beide Konstanz, Origional 34 x 26 cm in der Zentralbibliothek Zürich).
» Details
-
402. Tiefenkarte des Bodensees
- ID
- Hollan-1996-10
- Year
- n/a
- Description
- Abb.10: Tiefenkarte des mittleren und östlichen Teils des Bodensee-Obersees von 1996 mit Darstellung zuflußinduzierter, kreisförmig idealisierte Standwirbel (nach HOLLAN 1995). Der anfachende Alpenrheinstrahl ist schematisiert wiedergegeben mit dem Ansatz an der künftigen Endlage der Mündung.
» Details
-
403. Tiefenkarte für den Mündungsberiech des Alpenrheins
- ID
- Hollan-1996-12
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 12: Tiefenkarte für den Mündungsbereich des Alpenrheins im 25 m- Raster nach der österreichischen Vermessung von 1989 mit der Vorstreckung der Hochwasserdämme bis Juni 1991. Die Lage der Hochwasserdämme bis Juni 1987 ist durch schwarze Linien angedeutet. Tiefe in m
» Details
-
404. Modellberechnung der Oberflächenströmung
- ID
- Hollan-1996-13
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 13: Modellberechnung der Oberflächenströmung und vertikalen Strömungskomponenten in 1 m Tiefe im Nahbereich der Alpenrheinmündung für die Hochwasserereignisse vom 19. Juli 1987 (rechts) und 17. Juni1991 (links) bei jeweils konstanten Südwestwind von 2m/s (zusammengestellt aus hydromod, 1994)
» Details
-
405. Temperaturverteilungen
- ID
- Hollan-1996-14
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 14: Berechnete horizontale Temperaturverteilungen an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Strömungsfeldern der Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb.13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromd, 1994).
» Details
-
406. Konzentrationsverteilungen mineralischer Inhaltsstoffe
- ID
- Hollan-1996-15
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 15: Berechnete horizontale Konzentrationsverteilungen der partikulären mineralischen Inhaltsstoffe in kg/m3 an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb. 13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromod, 1994).
» Details
-
407. Strömungsverteilungen im Bodensee
- ID
- Hollan-1996-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2: Karte der typische Strömungsverteilungen im Bodensee-Übersee aus WASMUND (1928), ( jährliche Windhäufigkeit nur relativ in drei Stufen angegeben: erster Häufigkeitgrad mit voll ausgezogenem Pfad, zweiter mit punktierten Pfeil, dritter mit gestrichelten Pfeil).
» Details
-
408. Alpenrheinmündung
- ID
- Hollan-1996-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb.3 : Alpenrheinmündung am 18. Juli 1973 mit Rheinbrech
» Details
-
409. Bodensee- Babysonde
- ID
- Hollan-1996-7
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 7: Bodensee- Babysonde des ISF im Meßeinsatz auf FS "August Thienemann" auf dem Bodensee-Obersee 1992 (Foto: Hollan).
» Details
-
410. Oberflächenimmersion
- ID
- Homann-1924-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.
» Details