176 hit(s) for Sache=sozio-politischer kontext in 1987 images
Displaying 101 through 150
-
101. Grundloser See
- ID
- Lenz-1928-38
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 38. Grundloser See bei Lütjenburg in Holstein mit Wasserrosenbestand. Phot. K: Diederichs.
» Details
-
102. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-115
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 115. Zotte von Sphaerotilus natans, Original. Vergr. 100fach.
» Details
-
103. Zugnetz
- ID
- Liebmann-1951-118
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 118. Zugnetz, das durch starkes "Pilztreiben" in einem Fluß vollkommen verstopft ist. Aus Liebmann 1940.
» Details
-
104. Wollmatinger Ried
- ID
- Maerker-1926-2
- Year
- n/a
- Description
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel
» Details
-
105. Linde
- ID
- Metz-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.
» Details
-
106. Ernst Rudorff
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-1
- Year
- n/a
- Description
- Ernst Rudorff (1840-1916), um 1900 – Musikwissenschaftler und Komponist.| Ernst Rudorff löste 1880 eine Debatte über den Schutz der Natur aus. Gegen die Nützlichkeitserwägungen der modernen Gesellschaft setzte er eine ästhetisch begründete Grundsatzkritik. Er prägte 1888 den Begriff „Naturschutz“.
» Details
-
107. Moorsturm
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-10
- Year
- n/a
- Description
- Moorsturm in der Friedländer Großen Wiese (Meckelnburg-Vorpommern), 1984 (Fotograf Erich Hoyer).Das Niedermoor Friedländer Große Wiese war in den 1950er/60er-Jahren großflächig trockengelegt worden.
» Details
-
108. Eichenallee
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-2
- Year
- n/a
- Description
- Eichen am Krähenberg – Lauenstein am Ith, um 1900.|1886 drohte die Eichenallee hinter der so genannten Knabenburg, der Sommerresidenz des Berliner Komponisten Ernst Rudorff, einer Flurbereinigung zum Opfer zu fallen. Rudorff kaufte die die Eichenallee kurzerhand dem Lauensteiner Magistrat ab. Dieser Kauf stellt eine er frühesten zivilgesellschaftlichen Naturschutzaktionen dar.
» Details
-
109. Hugo Conwentz
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-3
- Year
- n/a
- Description
- Hugo Conwentz (1855-1922) – Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen (1906-1922), um 1920.|Der Botaniker Hugo Conwentz leitete seit 1880 das Westpreußische Provinzialmuseum in Danzig. 1900 erhielt er von der Preußischen Regierung den Auftrag zur Erstellung einer Denkschrift, die er 1904 unter dem Titel „Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Unterhaltung“. Sie wurde zur Magna Charta des staatlichen Naturschutzes in Deutschland.
» Details
-
110. Wendelinuseiche
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-4
- Year
- n/a
- Description
- Naturdenkmal „Zweibeinige Rothbuche“, ca. 1900.|Quelle: Hugo Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin 1900.
» Details
-
111. Märkischen Naturschutztage
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-5
- Year
- n/a
- Description
- 5. Märkischer Naturschutztag Cottbus, 1930.|Auf Initiative des brandenburgischen Provinzialbeauftragten Hans Klose gründete sich unter dem Motto „Naturschutz ist Volksache!“ der Volksbund Naturschutz. Ziel war es, den Naturschutz stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Der Volksbund richtete seit 1924 die „Märkischen Naturschutztage“ aus.
» Details
-
112. Lehrgang für Landschaftspflege
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-6
- Year
- n/a
- Description
- Hans Schwenkel (1886-1957) leitet den Lehrgang für Landschaftspflege in Württemberg, 1937. Der Württemberger Hans Schwenkel öffnete ab den 1920er-Jahren den Naturschutz ganz wesentlich in Richtung Landschaftspflege.
» Details
-
113. Naturschutzplakat
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-7
- Year
- n/a
- Description
- Bernhard Freemann: Macht den Knechtsand zum Naturschutzgebiet. O.O. 1956.|Seit 1953 diente eine Sandband in der Nordsee der britischen Luftwaffe als Ziel von Bombardierungsübungen, der Knechtsand. Der Volksschullehrer Bernhard Freemann entdeckte, dass sich dort mehrere Tausend Brandgänse mauserten. Bald bildete sich eine breite Allianz aus Tier- und Naturschützern, Wissenschaftlern, Fischern und Lokalpolitikern, die die Sandbank zum Naturschutzgebiet machen wollten. Die Unterschutzstellung erfolgte 1957.
» Details
-
114. Rettet die Wutachschlucht
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-8
- Year
- n/a
- Description
- Plakat: „Rettet die Wutachschlucht“, 1954. Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre verlangte nach Elektrizität. Gewässer sollten verstärkt für die Stromerzeugung genutzt werden. Selbst Naturschutzgebiete, wie das seit 1939 unter Schutz stehende Wutach-Gauchachtal in Südbaden, galten diesbezüglich nicht als unantastbar. Pläne zum Bau eines Speicherbeckens für das naheliegende Schluchtseekraftwerk stießen bei lokalen und regionalen Naturschützer auf heftigen Widerstand. Deren öffentlichkeitswirksame Proteste um den Erhalt dieses wildromantischen Tals erregten in den 1950er-Jahren bundesweit Aufmerksamkeit und führten letztlich zum Erfolg.
» Details
-
115. Kraftwerk in Naturschutzgebiet
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-9
- Year
- n/a
- Description
- Foto aus dem Jugendwettbewerb „Umwelt an Rhein und Ruhr“, Ende der 1960er Jahre.
» Details
-
116. Bodensee Wassertrübungen
- ID
- Rokosch-1975-69a
- Year
- n/a
- Description
- Bodensee Wassertrübungen. Auswertung nach ERTS-1, MSS 6+ vom 7.10.72 1044 durch Aquidensitenbildung. Ranz+Rokosch Freiburg, den 9.8.74
» Details
-
117. Lunzer Untersee
- ID
- Ruttner-1925-199
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 199. Untersee von Osten.
» Details
-
118. Lunzer Obersee
- ID
- Ruttner-1925-200
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 200. Obersee von Süden.
» Details
-
119. Fischsterben in der Werra
- ID
- Scheele-1949-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1
» Details
-
120. Plön
- ID
- Steiner-1919-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.
» Details
-
121. Lunz
- ID
- Steiner-1919-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)
» Details
-
122. Schreckhorn-Gletscher
- ID
- Stenger-1938-28-2
- Year
- n/a
- Description
- Schreckhorn-Gletscher. Aufnahme des Bisson um 1865 ( Bildgröße 37 X 45cm)
» Details
-
123. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-1
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf panchromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
124. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-2
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf pnachromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
125. Dunkelkammer im Freien
- ID
- Stenger-1938-75-3
- Year
- n/a
- Description
- Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850
» Details
-
126. Schmetterling
- ID
- Sueffert-1924-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.
» Details
-
127. Verdauungsprozess
- ID
- Von_Lengerken-1924-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)
» Details
-
128. Turm
- ID
- Wasmund-1928-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1
» Details
-
129. Insekt
- ID
- Wasmund-1928-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1
» Details
-
130. Landschaft mit See
- ID
- Wasmund-1929-10
- Year
- n/a
- Description
- 10
» Details
-
131. Luftbild
- ID
- Wasmund-1929-12
- Year
- n/a
- Description
- 12
» Details
-
132. Luftbild mit Zeppelin
- ID
- Wasmund-1929-3
- Year
- n/a
- Description
- 3
» Details
-
133. Luftbild eines Dorfes
- ID
- Wasmund-1929-4
- Year
- n/a
- Description
- 4
» Details
-
134. Landschaftsluftbild
- ID
- Wasmund-1929-5
- Year
- n/a
- Description
- 5
» Details
-
135. Luftbild
- ID
- Wasmund-1929-6
- Year
- n/a
- Description
- 6
» Details
-
136. Flussmündung
- ID
- Wasmund-1929-9
- Year
- n/a
- Description
- 9
» Details
-
137. Flusslandschaft
- ID
- Wasmund-1930a-1
- Year
- n/a
- Description
- 1
» Details
-
138. Fluss
- ID
- Wasmund-1930a-11
- Year
- n/a
- Description
- 11
» Details
-
139. Mäandrierendes Gewässer
- ID
- Wasmund-1930a-12
- Year
- n/a
- Description
- 12
» Details
-
140. Luftbild einer Uferzone
- ID
- Wasmund-1930a-2
- Year
- n/a
- Description
- 2
» Details
-
141. Wolken
- ID
- Wasmund-1930a-3
- Year
- n/a
- Description
- 3
» Details
-
142. Luftbild eines Sees
- ID
- Wasmund-1930a-5
- Year
- n/a
- Description
- 5
» Details
-
143. See
- ID
- Wasmund-1930a-6
- Year
- n/a
- Description
- 6
» Details
-
144. verschneite Berglandschaft
- ID
- Wasmund-1930a-7
- Year
- n/a
- Description
- 7
» Details
-
145. Wirbelsturm auf einem See
- ID
- Wasmund-1930a-8
- Year
- n/a
- Description
- 8
» Details
-
146. Bodensee
- ID
- Wasmund-1930c-74
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Scbrägaufnahme mit Fliegerhandkammer, aus Dornier-Delphin-Flugboot des Bodensee-Aerolloyd durch Pilot W. TRUCKENBRODT, Anfang Juni 1929 vor dem Konstanzer Trichter im Obersee zwischen Horn (Landspitze des badischen Bodanrückens) und Münsterlingen (Kanton Thurgau), auf Ersuchen des Verf.'s aufgenommen. Flughöhe ca. 300 m, man sieht auf der leicht gewellten Seefläche breite Zonen mit Pollenregen erfüllt, in der Mitte ein typischer gerundeter Streifen dicht schwefelgelb angereicherten Pollens.
» Details
-
147. vereister Bodensee
- ID
- Wasmund-1930c-75
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Senkrechte Aufnahmen mit der Reilhenbildkammer der deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, Berlin-Adlershof, entstammend einer Aufnahmeserie Februar 1929 über dem vereisten Bodensee. Die weißen Flecken sind sich schon zusammenfügende feste plattigen Eismassen, die grauen oder nur schillernden Streifen und Schlieren lose treibende EisDadelmassen, die bei den Belichtungs- und Durchleuchtungsverhältnissen vom Luftschiff aus sich beobachten lassen, während die Reflexion und die geringe Übersieht auf der Wasserfläche selbst sie dem Beobachter an Bord eines Seeschiffes im allgemeinen ganz verbirgt. Bemerkenswert die schlierigen und gerundeten, gelegentlich auch an rhythmische Fällungsbilder erinnernden Strukturen, die in völlig gleicher Form bei Algenwasserblüten vom Verf. vom Flugzeug September 1929 über dänischen Seen beobachtet wurden und die den Formen der Seeblüte ähneln.
» Details
-
148. Eisnadeldriftfiguren
- ID
- Wasmund-1930c-82
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Eisnadeldriftfiguren im Bodensee. Senkrechtluftbild, alles Nähere wie bei Abb. 2. Hier noch ein frülieres Stadium der Eisbildung, die lose treibenden Massen sind noch kaum zusammengeschossen, bilden noch gerundete diffusionsartige Schlieren.
» Details
-
149. Bodensee
- ID
- Wasmund-1930c-91
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 6. Handkammerschrägaufnahme des Verf.'s aus LZ 127, "Graf Zeppelin", Mai 1929. Blick auf das steil aufsteigende Molasseufer bei Sipplingen am Überlingersee. Größenordnung der Pollenstreifen durch Vergleich mit Landmarken abschätzbar. An Land ansteigend Obstbaumzone, Weinbergbalden, Kiefern schütter eingestreut. Im Vordergrund rechts im Wasser ein durch das urgeschichtliche Institut der Universität Tübingen erstellter lehmgefüllter Holzschacht zur stratigraphiscb-exakten Ausgrabung einer spätneolithischen Pfahlbaustation, deren Altersbestimmung durch Analyse der in den Seeablagerungen erhaltenen Mengen fossiler Pollenregen erfolgt, die heute noch auf den See niederrieseln, und eine Kontrolle unserer Methoden ermöglichen.
» Details
-
150. Algenpappen
- ID
- Wasmund-1931-10
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 10. Noch festgewachsene Algenpappen mit Gasblasen bis 10 cm hoch, teilweise schon geplatzt und zurückgesunken (25. 3. 30).
» Details