" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 8

361 hit(s) for Sache=mikrofoto in 1987 images

Displaying 201 through 250

  • Image preview

    201.

    ID
    181129_scan+95
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    202.

    ID
    181129_scan+96
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    203.

    ID
    181129_scan+98
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    204.

    ID
    181129_scan+99
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    205. Einzeller

    ID
    Fortner-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2.

    » Details

  • Image preview

    206. Exkretionsstellen

    ID
    Fortner-1925-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5.

    » Details

  • Image preview

    207. Plankton der Oberfläche

    ID
    Fric+Vavra-1901-20
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.

    » Details

  • Image preview

    208. Plankton in 1 Meter Tiefe

    ID
    Fric+Vavra-1901-21
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.

    » Details

  • Image preview

    209. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.

    » Details

  • Image preview

    210. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Endsäckchen der Schalendrüse mit Nephrostom und innerster Nephridialchleife nach Elektivfärbung mit Bleu de Poirier.

    » Details

  • Image preview

    211. Vitalfärbungen

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Links Stadium vakuolärer Farbstoffablagerung (Cyanochin); rechts (Vitalneurot) fein granuliertes Ausfallen des Farbstoffes nach anfangs kräftiger vakuolärer Speicherung.

    » Details

  • Image preview

    212. Präparat

    ID
    Goldschmidt-1916-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2.

    » Details

  • Image preview

    213. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Details

  • Image preview

    214. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Details

  • Image preview

    215. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Details

  • Image preview

    216. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Details

  • Image preview

    217. Beginnende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.

    » Details

  • Image preview

    218. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.

    » Details

  • Image preview

    219. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei

    » Details

  • Image preview

    220. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3b. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    221. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4a. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei.

    » Details

  • Image preview

    222. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4b. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    223. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen durch Holzparenchym: Cassian fistula. - Original

    » Details

  • Image preview

    224. "Silberflecken" mit zentralen Trichom

    ID
    Kuester-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. "Silberflecken" mit zentralen Trichom: Detail vom Blatt einer Begonia Rex; schwach vergrößert. - Original.

    » Details

  • Image preview

    225. Kieselalgenplankton

    ID
    Lenz-1928-16
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 16. Kieselalgenplankton, fast ausschließlich aus Tabellaria fenestrata gebildet. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    226. Kolonien der Spaltalge

    ID
    Lenz-1928-17
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 17. Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata und Ruderfußkrebse im Plankton eines holsteinische Sees. Phot. K. Diederichs

    » Details

  • Image preview

    227. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-18
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 18. Frühjahrsplankton (Ceratium, Asterionella, Tabellaria, Eudorina, Microcystis). Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    228. Kolonien von Volvox aureus

    ID
    Lenz-1928-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Kolonien von Volvox aureus (Kugeltierchen), z.T. mit Tochterkolonie. Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    229. Kieselalge

    ID
    Lenz-1928-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23. Die Kieselalge Melosira spec. mit Auxosporen. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    230. Spaltalgen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-24
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 24. Spaltalgen-Plankton (Anahaena scheremetivi ELENK.). Phot. Dr. W. Ryov.

    » Details

  • Image preview

    231. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-25
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 25. Frühjahrsplankton (Dinobryon, Fragillaria, Ceratium). Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    232. Rädertier-Plankton

    ID
    Lenz-1928-26
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 26. Rädertier-Plankton (Asplanchna priodonta, Brachionus pallas, Polyarthra platyptera, Anuraea aculeata, Triartha spec.). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    233. Crustaceen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-27
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 27. Crustaceen-Plankton (Daphnia pulex). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    234. Ablagerung

    ID
    Lenz-1928-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Ablagerung (gröbere Pflanzen) aus einem kleinen holsteinischen Waldsee; jüngster Teil des Sedimentes (Oberschicht) aus Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata bestehend. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    235. Bodenablagerung

    ID
    Lenz-1928-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Bodenablagerung aus der Tiefe des Gr. Plöner Sees mit den Skeletten der Kieselalgen Melosira, Stephabodiscus und Cyclotella. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    236. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-217
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 217. Süßwasserpolyp. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 120 mm.

    » Details

  • Image preview

    237. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-218
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 218. Dasselbe Objekt wie in Fig. 217. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 42 mm.

    » Details

  • Image preview

    238. Diaptomus-Cyclops-Plankton

    ID
    Naumann-1925-220
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 220. Diaptomus-Cyclops-Plankton, aufgenommen mit Anwendung der in Fig. 219 abgebildeten Anordnung. Momentbild, Mikrosummar 35mm.

    » Details

  • Image preview

    239. Synura-Plankton

    ID
    Naumann-1925-225
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 225. Synura-Plankton. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Details

  • Image preview

    240. Diaptomus

    ID
    Naumann-1925-226
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 226. Ein Diaptomus, durch das Wasser schwimmend. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Details

  • Image preview

    241. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-230
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 230. Ausschnitt aus einem Film, die Bewegungen eines Cyclops zeigend. Bildfrequenz = zirka 16 Sek. Die reproduzierten Bilder sind unmittelbar nacheinander während zirka einer halben Sekunde genommen. Anfang der Hüpfbewegung links unten. Abschluß mit Wendung rechts oben.

    » Details

  • Image preview

    242. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-231
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 231. Links Ausschnitt aus einem Film, die Darmbewegungen eines Oligochäten zeigend. Rechts ein durch Mikrosummarphotographie des Negativs auf Gaslichtpapier etwa dreimal vergrößertes Einzelbild.

    » Details

  • Image preview

    243.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_11
    Year
    n/a
    Description
    Euglena Sanguinea aus a Damm bei Aneboda. Teils erweitert (freischwimmende) Exemplare; teilweise verdichtet, mehr oder weniger rund (ruhende) Personen. Vergrößerung = 75 mal.

    » Details

  • Image preview

    244.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_6
    Year
    n/a
    Description
    Oben einige Seepocken aus Teichen bei Aneboda: First Daph-neun longispina, sà Polyphemus pediculus und auf der Seite dieser zwei st. Bosmin. In der unteren Reihe drei Entwicklungsstadien von Scapholeberis mucronata. Vergrößerung = 30 mal.

    » Details

  • Image preview

    245.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_8
    Year
    n/a
    Description
    Krebse (Bosminer) aus einem Teich bei Aneboda. Vergrößerung = 75 mal.

    » Details

  • Image preview

    246.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_9
    Year
    n/a
    Description
    Kleine Planktonalgen aus einem Teich bei Aneboda. Vor allem der kleinere, Die länglich ovale Form ist eine der Lieblingsspeisen der Krebstiere. Vergrößerung = 75 mal.

    » Details

  • Image preview

    247.

    ID
    Naumann_1916_Lietzensee+vid+Berlin_5
    Year
    n/a
    Description
    Oszillator Agordhi Gomont. Zeichnung in 600-facher Vergrößerung nach am Lietzensee gesammeltem Material von R. Kolkwitz. Original.

    » Details

  • Image preview

    248.

    ID
    Naumann_1916_Lietzensee+vid+Berlin_9
    Year
    n/a
    Description
    Oberflächenbildung von Euglena sanquinea Ehrenb. Das Bild zeigt das 75 fache des Vorgroß ein qm einer rot gefärbten Inselformation, die auf der Wasseroberfläche schwimmt, gebaut von Euglener.

    » Details

  • Image preview

    249.

    ID
    P1040573
    Year
    n/a
    Description
    Die morphologischen Organisationsstufen der Algen auf einer Glasplatte

    » Details

  • Image preview

    250.

    ID
    P1040609
    Year
    n/a
    Description
    Die morphologischen Organisationsstufen der Algen auf einer Glasplatte

    » Details