" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 1

25 hit(s) for Objekt=Boden in 1987 images

Displaying 1 through 25

  • Image preview

    1. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-24
    Year
    n/a
    Description
    Bild 19. und 20. Die Bilder 19 und 20 geben verschiedene Wirkung des Schattenfalls bei Geländeaufnahmen. In Bild 19 erscheinen die runden hellen Flecke als Bodenaufwürfe, während sie in Bild 20 Trichter darstellen. Dieser Eindruck entspricht der tatsächlichen Anlage, die in Bild 57 näher erläutert wird.

    » Details

  • Image preview

    2. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-29
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1:20 000| Bild 23: Flachland, besonders deutlich an der geraden Wegeführung zu erkennen. Die Felder liegen in mehr oder weniger breiten, aber geraden Streifen. Straßen udn Feldwege sind an der verschiedenen Breite zu unterscheiden. An der von links unten nach rechts oben führenden Straße sind drei Straßenbegradungen durchgeführt.| Die Eisenbahn führt in großer Linie durch das Gelände. Kleine Bodenerhöhungen werden durch einen Einschnitt ausgeglichen, zu erkennen an dem an der oberen Seite befindlichen Schatten.| Der von dem Dorf links unten zur Hauptstraße führende Weg kreuzt die Eisenbahn in gleicher Höhe. Dabei ist gut zu erkennen, daß die Strecke zweigleisig ist.

    » Details

  • Image preview

    3. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-31
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1:2000.| Bild 31: Straße und Bahnkreuzung in großmaßstäblicher Darstellung.| Deutlich ist hier sowohl auf dem Bahnkörper wie an der Kreuzung zu sehen, daß die Bahn eingleisig ist. Selbst die Eisenbahnschwellen sind (mit der Lupe einwandfrei) zu erkennen.| Die Fernsprechmasten bestehen aus zwei Masten, die mit Trägern verbunden sind. Der Mast rechts neben der Kreuzung ist durch einen Schrägbalken besonders befestigt, während der Mast rechts unterhalb anscheinend durch einen Quereisenträger versteift ist.| Die Eisenbahnschranken stehen in der rechten unteren und linken oberen Ecke. Schrankenhalter und die Schranke selbst sind gut zu erkennen.| In der linken oberen Ecke der Kreuzung steht das Bahnwärterhaus, auf der anderen Straßenseite ist ein Wohnhaus in einem Grundstück, das nach der Straße und dem an der Bahn entlangführenden Weg mit einer Hecke umgeben ist. Im Gegensatz zu dieser Einfassung ist das Grundstück auf der anderen Seite des Weges eingezäunt. Sehr schön heben sich die verschiedenen Baumarten ab. (...)

    » Details

  • Image preview

    4. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-34
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1: 5500.| Bild 26: Dorf in einer sumpfigen Flußniederung. Nur auf dem Flußdamm ist es möglich, Wohnstätten zu bauen. Daher das Anschmiegen der Grundstücke unmittelbar an die Ufer und damit genau die Flußform übernehmend.| Wege sind nur auf den Dämmen zu erkennen. Ein Hauptweg führt aus dem rechten Teil des unteren Bildrandes an einem breiten Graben entlang zum Dorf und durch dieses hindurch zurück an den linken unteren Bildrand. Der Hauptverkehr spielt sich auf dem Wasser ab. Vor allen Besitzungen liegen Kähne. Eine Feldbestellung ist nur dadurch möglich, daß einzelne Beete, durch tiefe und breite Rinnen voneinander getrennt, angelegt werden. Das Bild zeigt das deutlich.| Die Flußufer sind stellenweise verschilft, es sind dann Schneisen in das Schilf geschlagen.

    » Details

  • Image preview

    5. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-51
    Year
    n/a
    Description
    Bild 42: Klar und deutlich heben sich im Luftbild die Wasserläufe ab. Sie sind deshlab ein ausgezeichnetes Orientierungsmittel. Dabei darf nicht vergessen werden, daß Wasser, wie in Bild 43 gezeigt, je nach dem Lichteinfall und beeinflusst auch durch andere die Tiefe, die verschiedensten Farben zwischen weiß und schwarz haben kann.|Kanäle zeigen eine gerade oder gleichmäßig gekrümmte Linienführung ihrer Ufer. Vor allem haben sie eine gleichbleibende Breite. Schmale Kanäle haben in bestimmten Abständen Ausweichquellen, an denen der Kanal verbreitert ist.|Die über den Kanal führenden Brücken sind am Schatten in ihrer Konstruktion zu erkennen. Besonders gut tritt die Eisenkonstruktion bei der rechten Brücke in Erscheinung.|An Einzelheiten auf diesem Bilde seien noch folgende erwähnt: Auf der rechten Straße oberhalb der Brücke sind zwei Kraftwagen, am Bildrand vier pferdebespannte Fahrzeuge.

    » Details

  • Image preview

    6. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-53
    Year
    n/a
    Description
    Bild 43: Nicht nur lebende Wasserläufe heben sich deutlich aus der Landschaft heraus, sondern auch tote Arme sind gut zu erkennen. Oft wird sogar das Luftbild der einzige Helfer sein, der einen alten Flußlauf, der aufgefüllt und jahrelang landwirtschaftlich genutzt ist, aufzeigt.|Der Fluß nimmt in schwachen Windungen am rechten Bildrand seinen Weg, während links davon durch die Felder und Wiesen das alte Flußbett zu sehen ist. Teilweise ist es verlandet und nutzbar gemacht.|Auffällig sind die verschiedenen Wasserfärbungen, die je nach dem Lichteinfall dunkel oder hell sind. In Bildmitte im Vordergrund ist ein mit Schilf verwachsener Graben, in dessen Mitte eine schmale Wasserrinne zu erkennen ist.

    » Details

  • Image preview

    7. Bodengemeinschaft

    ID
    Hentschel-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 55. Bodengemeinschaft („Brissopsis-chiajei- Gemeinschaft“) aus dem Kattegat. Zwei Brissopsis lyrifera (Seeigel), zahlreiche Amphiura chiajei (Schlangensterne), verschiedene Muscheln, Schnecken und Polychäten. Nach C. G. Joh. Petersen.

    » Details

  • Image preview

    8. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-33
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 33. Seeprofil mit Boden- und Freiwasserzonen. (Stark schematisiert.)

    » Details

  • Image preview

    9. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-35
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 35. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Details

  • Image preview

    10. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-36
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 36. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Details

  • Image preview

    11. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-37
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 37. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Details

  • Image preview

    12. Schlammoberfläche des Seebodens

    ID
    Lenz-1928-94
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 94. Schlammoberfläche des Seebodens mit Tubificiden und Chironomus-Larven

    » Details

  • Image preview

    13. Bodenproben

    ID
    LND_9165
    Year
    n/a
    Description
    Papierumschlag mit Bodenproben

    » Details

  • Image preview

    14. Probenfläschchen

    ID
    LND_9168
    Year
    n/a
    Description
    Glasfläschchen mit Bodenproben

    » Details

  • Image preview

    15. Archivkarton mit Proben

    ID
    LND_9171
    Year
    n/a
    Description
    Archivkartin 40-6-3 mit diversen (Gesteins-) Proben

    » Details

  • Image preview

    16. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Umsedimentation der Flytävja in flachen Seen.

    » Details

  • Image preview

    17. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.

    » Details

  • Image preview

    18. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-24
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.

    » Details

  • Image preview

    19. Stranddünensaum

    ID
    Wasmund-1931-32
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 32. Stranddünensaum barchenartiger Bastionen aus Grobdetritusgyttja und Eisgischt, in der Brandung des Winters 1928/29 am Bodensee (bei Langenargen) entstanden.

    » Details

  • Image preview

    20. Binnenseezonen

    ID
    Wasmund-1931-33
    Year
    n/a
    Description
    abb. 33. Profilschemata durch Binnenseezonen. (Morphologische, hydrographische, phytosoziologische und hydrogeologische Zonation.)

    » Details

  • Image preview

    21. Sedimentgebiete

    ID
    Wasmund-1931-38
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 38. Die limnischen Sedimentgebiete von Südschweden. Vgl. dazu die vorige Karte nach Naumann. (Nach Lundqvist)

    » Details

  • Image preview

    22. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Durch tektonische gebirgsbildende Vorgänge kommen die synchronen Flytäjva-Sedimente in scheinbar söhligrd Lagerungsverhältnis.

    » Details

  • Image preview

    23. Bohrung Plöner See

    ID
    Wasmund-1936-617
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 617. Verrohrte Bohrung auf Kleinem Plöner See. (Mantelrohr unter Deck sichtbar, Gestänge hängt am Bock.)

    » Details

  • Image preview

    24. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-619
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 619. Behelfsbohrfähre (Kleiner Ukleisee).

    » Details

  • Image preview

    25. Handbohrung

    ID
    Wasmund-1936-622
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 622. Handbohrung an Bord. (Gestänge und Zubehörgerät an Deck)

    » Details