542 hit(s) for Objekt=Standorte in 1987 images
Displaying 131 through 140
-
131. Hochgebirge
- ID
- Fischer_1938_49
- Year
- n/a
- Description
- Maßstab nicht feststellbar, da da Bild keine bekannten Maße zum Vergleich hat.| Bild 40: Frühjahrsaufnahme. Die Flachaufnahme gibt einen klaren Überblick über den Aufbau des Hochgebirges. in dem vorderen Gebirgsstock ist die Bewachsung zu erkennen. Man sieht den Übergang vom Hochwald zum Latschenbestand. die einzelnen Schrossen, Wände und Grate heben sich ab und lassen Schlüsse auf ihre Begehbarkeit zu. Rechts und links des vorderen Grates sind zwei Kare, am linken Bildrand in Bildmitte zeichnet sich ein Platt ab.
» Details
-

132. Kriegsaufnahme einer Seestadt
- ID
- Fischer_1938_77
- Year
- n/a
- Description
- Maßstab in Bildmitte etwa 1: 6000. | Bild 62: Kriegsaufnahme.| Seestadt mit Hafeneinfahrt und Hafenbecken. Die Einfahrt ist durch Molen gesichtert. Auf jedem Molenkopf steht ein Leuchtturm. Zu beiden Seiten der Einfahrt Schutzhäfen für kleinere Fahrzeuge. Im Hafen auf der Stadtseite eine Anlegebrücke. Aus der Einfahrt führt am rechten Bildrand eine Schleuse in das Hafenbecken, kurz davor eine Drehbrücke.| In der Hafeneinfahrt ein kleiner Frachtdampfer, auf See ein Küstendampfer. Um den vorderen und rechten Stadtrand herum führt eine Eisenbahn, die mit Güterzügen bestellt ist.| Das vorliegende Bild bietet die Gelegenheit, auf Aufgaben hinzuweisen, denen das Luftbild in neuer Zeit nutzbar gemacht wird, nämlich für bautechnische und andere Planungen. Das Luftbild gibt einen Überblick über die Anlage einer Siedlung mit ihrer Straßenführung, ihren Plätzen, Grünanlagen, Verbindungen usw. Es zeigt die verschiedenen Bauweisen, alte und moderne Ortsanlagen. Vor allem aber zeigt es, daß ein monumentaler Bau nicht für sich allein wirkt, sondern er bestimmt den Gesamteindruck seiner unmittelbaren und weiteren Umgebung.| Überprüft man die Stadt und ihre Anlage, so sieht man, daß sie von großen, geraden Straßen durchzogen ist, die einmal von der Küste aus senktrecht in die Stadt führen und von anderen Straßen im rechten Winkel gekreuzt werden. Die Häuser der einzelnen Blocks im Stadtkern sind Giebelhäuser verschiedenster Höhe, während dagegen die Häuser an den Kais neuerer Zeit entstammen. Modernste Häuser sind am Strand gebaut. Im Stadtinnern sind drei Plätze, auf dem mittleren von ihnen steht ein großer Obelisk, das Wahrzeichen der Stadt. Die linke, untere Bildecke bringt einen großen Park, von dem aus eine breite Straße mit gärtnerischen Anlagen zum Strand führt. Bevor sie den Strand erreicht, gabelt sie sich und umschließt ein großes, hallenartiges Gebäude. Der Strand selbst scheint durch eine Mauer befestigt zu sein, wie aus dem scharfen Rand der Brandung zu schließen ist, die man an drei Stellen sieht.|Die Kirche im Vordergrund lässt verschiedene Bauweisen erkennen.| Je großmaßstäblicher ein solches Bild ist, um so mehr Einzelheiten der Baukunst sind natürlich zu erkennen.| Das Luftbild wird deshalb heute oft eingesetzt zur Überprüfung von Geländeteilen, die bebaut werden sollen; einmal um ein geschloßenes Bild über das Gelände selbst zu bekommen, dann aber auch um die notwendigen Vermessungen auf dem Bild und damit die Aufgliederung der beabsichtigten Anlage ins Gelände zurückführen zu können, ehe mit dem Bau begonnen wird. Andererseits ist es besonders dafür geeignet, die Schönheiten von Baudenkmälern von allen Seiten aufzuzeigen. hierbei wird vor allem nicht nur der Bau allein gezeigt, sondern auch besonders, wie er sich in seine mehr oder weniger gartenkünstlerische Umgebungergänzend einpasst.
» Details
-
133. Kriegsaufnahme Schleuse
- ID
- Fischer_1938_79
- Year
- n/a
- Description
- Bild 63: Kriegsaufnahme. Maßstab: 1: 10000| Schleusenanlage. Der aus der rechten untereren Bildecke kommende Fluß endet in einem Schleusenbecken, von dem aus drei Kanäle in verschiedenen Richtungen abzweigen.| Von dem nach oben abzweigenden Kanal ausgehend, sind um das Schleusenbecken nach links herum folgenden Anlagen zu erkennen: Schleuse, Schleusenbrücke, Schleuse, Damm mit Wehr, Schleuse, Schleusenbrücke. Von den Schleusenbrücken und dem Wehr führen nicht eingedeichte Entwässerungsgräben ab.| Ein Wehr zur Regulierung des Wasserstandes ist auf dem linken Flußufer dort, wo der Deich über dem unteren Bildrand an das Wasser herankommt.| Zwischen den beiden Pontonbrücken auf dem linken Ufer eine Bootswerft. Die vielen schwarzen Punkte, teilweise mit weißen Rändern, sind Granateinschläge.
» Details
-
134. Infanterie
- ID
- Fischer_1938_82
- Year
- n/a
- Description
- Oben: Bild 66. Maßstab in Bildmitte etwa 1: 3500| Infanterie auf dem Marsch. Bei dem großen Maßstab heben sich die einzelnen Leute auf dem hellen Weg deutlich ab. Am linken Bildrande und über dem von links unten kommenden Weg einzelne Reiter.| Rechts der Infanterie zuerst ein zweispänniges M.G.-Protzfahrzeug, vor der Straßengabel ein zweispänniges M.W.-Protzfahrzeug. Ein Vergleich mit der Lupe zeigt klar den Unterschied.| Bild 67: Maßstab in Bildmitte 1: 4000.| Infanteriekolonne auf dem Marsch durch eine Dorflandschaft. Marschrichtung nach dem oberen Bildrand. Auf der Brücke über dem Bach ein zweispänniges Gefechtsfahrzeug.| Die Reihe rechts und links der beiden Gehöfte im Vordergrund sind durch Göpelbetrieb entstanden.
» Details
-
135. Metallflugboot
- ID
- Flug_K-1980-23
- Year
- n/a
- Description
- Dornier Metallflugboot "Delphin" über der Rheinbrücke Konstanz am 18. September 1924
» Details
-
136. Flugschiff
- ID
- Flug_K-1980-28
- Year
- n/a
- Description
- Die Do X - Das erste Flugschiff der Welt beim Flug über dem Bodensee. Erstflug am 12. Juli 1929, 12 Motoren, 7680 PS, maximales Abfluggewicht 56 Tonnen. Besatzung: 14 Mann, 66 Fluggäste. Bei einem Rekordflug über dem Bodensee waren 169 Personen an Bord.
» Details
-
137. Verkehrslandeplatz
- ID
- Flug_K-1980-49
- Year
- n/a
- Description
- Neuer Verkehrslandeplatz Konstanz mit Blick auf Stadt und Bucht
» Details
-
138. Schema
- ID
- Forel-1895-104
- Year
- n/a
- Description
- (Fig. 104.) Schéma thérmique d’un lac tempéré.
» Details
-
139. Karte des Léman
- ID
- Forel-1901-1
- Year
- n/a
- Description
- Le Léman, Pl, I. Echelle 1 : 350.000. Réduction de la carte suisse, autorisée par le Bureau topographique fédéral.
» Details
-
140. Erosionsküste
- ID
- Forel-1901-1-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Schema einer Erosionsküste (stark überhöht).
» Details