279 hit(s) for Objekt=See in 1987 images
Displaying 261 through 279
-
261. Postkarte
- ID
- Wepfer-1981-114
- Year
- n/a
- Description
- Die "Entdeckung der letzten Stunde" ist diese hochinteressante Aufnahme vom "Schweizerland" zwischen Steckborn und Berlingen, das heute, auch baulich völlig verändert, den offenbar touristenträchtigeren Namen "Romantica" trägt. Ach, wie romantisch war es damals noch am See, als die Ledischiffe majestätisch daherzogen! Gerade weil es heute nicht mehr so romantisch ist, scheinen wir ein gesteigertes Bedürfnis zu haben, uns von romantischen Beziehnungen stimulieren zu lassen; so kommt es zur "Alten Trotte" im modernen Geschäftshaus.
» Details
-
262. Arboner Hafen
- ID
- Wepfer-1981-14
- Year
- n/a
- Description
- Dieser schöne Schnappschuß aus dem alten Arboner Hafen stammt aus dem "Kunstverlag von J.J. Brüllmann, Andwil", von dem außer sehr vielen Ansichtskarten aus dem ganzen Thurgau offenbar nichts übriggeblieben ist. Die Karte ist am 1. Dezember 1910 gestempelt worden; entstanden ist sie womöglich im Frühling desselben Jahres, das schlimme Hochwasser brachte; der See ist bereits "platschet voll".
» Details
-
263. Uttwil
- ID
- Wepfer-1981-25
- Year
- n/a
- Description
- In dieser gediegenen Aufnahme des Romanshorner Photographen Richard Kopieczek ist viel von der Stimmung eingefangen, die den Gästen Uttwils so gefiel: die Ruhe, die großen Bäume am See, die vornehme Atmosphäre. Im "Schloß", ganz links, wohnte nach dem ersten Weltkrieg der berühmte Kunstgewerbler und Architekt Henry van de Velde, der später das Museum für die Van-Gogh-Sammlung Kröller-Müller in Otterlo baute. Es bildete sich damals eine Art Künstlerkolonie in Uttwil, mit dem Namen wie René Schickele, Carl Sternheim, Paul Ilg, Walter Kern und - nicht zuletzt - Emanuel Stickelberger, dessen Nachfahren heute dort wohnen. Schloß und benachbarte "Seeburg" wurden um 1820 von dem Handelsherren Dölli erbaut; letztere diente bis 1917 dem Badhotel als Dépendance.
» Details
-
264. Keßwil
- ID
- Wepfer-1981-26
- Year
- n/a
- Description
- Dies ist eine auch technisch perfekte Meisteraufnahme des Romanshorner Photographen W. Senn - er war anscheinend auch Kartenhersteller. Diese trägt die Nummer 3184. Wo sind seine übrigen Bilder? Die Wirtschaft "Zum Schiff" in Keßwil hat sich gehalten und sich jüngst zum "Seegasthof Schiff" durchgemausert. Auch die prächtige Kastanie steht noch. Der Wachsoldat vor dem Häuschen könnte einer von den Landwehrsoldaten sein, die in den Weltkriegen zur Verstärkung des Grenzwachtkorps eingesetzt wurden. Das große Boot schließlich ist eine "Laue", ein kleines Lastschiff. Da die großen Ledischiffe (Segel- oder Motorfrachtkähne) oft nicht in den Hafen einlaufen konnten, wurden sie draußen an der "Stelli" festgemacht, und die Fracht - Rorschacher Steine, Kies usw. - wurde auf eine "Laue" umgeladen und an Land gebracht.
» Details
-
265. Schloß Gottlieben
- ID
- Wepfer-1981-83
- Year
- n/a
- Description
- Schloß Gottlieben, vom Wollmatinger Ried aus gesehen, halb hinter Bäumen versteckt, erscheint als Mittelpunkt dieses bewegten Bildes. Der Photograph versuchte, das Dampfschiff "Neptun" noch zu erwischen, bevor es vors Schloß rutschte - das gelang ihm auch; daß dabei die Uferlinie etwas schief zu liegen kam, mag man ihm nachsehen. Der "gestellte" Fischer wird seine Reuse demnächst im Schiff plazieren, um darin Hechte und Aale zu fangen. Die Einheitsgemeinde Gottlieben ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde der Schweiz.
» Details
-
266. Müggelsee
- ID
- Wundsch-1927-342a
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 342a. Müggelsee, aus Pauly: 1. c. S. 933. Beispiel für die Uferuntersuchung eines Sees nach "Stationen".
» Details
-
267. Müggelsee
- ID
- Wundsch-1927-342b
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 342b. Müggelsee, aus Pauly: 1. c. S. 933. Beispiel für die Uferuntersuchung eines Sees nach "Stationen" mit Konfigurationsskizzen.
» Details
-
268. Arbeit mit der Planktonpumpe
- ID
- Wundsch-1927-379
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 379.
» Details
-
269. Gewinnung von Planktonproben
- ID
- Wundsch-1927-380
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 380.
» Details
-
270. Symbole zur Pflanzenkartierung und Bodenaufnahmen
- ID
- Wundsch-1927-Tafel3a
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Beispiel für Symbole zur Pflanzenkartierung und Bodenaufnahme bei fischereibiologischer Seenuntersuchung. (Aus Alm: 1. c. S. 934.)
» Details
-
271. Yxtasee
- ID
- Wundsch-1927-Tafel4
- Year
- n/a
- Description
- Karte des Yxtasees als Beispiel einer Seeaufnahme mit Boden- und Pflanzenkartierung sowie Netz von Greiferpunkten. (Aus Alm: 1. c. S. 934.)
» Details
-
272. Planktonnetz
- ID
- Zacharias-1904-219
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 7. Grosses Planktonnetz gebrauchsfertig zur Ausführung eines Vertikalfanges. Nach einer Photographie von Dr. O. Z. mit Goerz-Anschütz' Klappcamera.
» Details
-
273. Fischfang
- ID
- Zacharias-1905-259
- Year
- n/a
- Description
- Schlußmoment des Fanges mit dem Sciabichello.
» Details
-
274. Insel Reichenau
- ID
- Zentner-1926-10
- Year
- n/a
- Description
- Insel Reichenau, von der Schweiz aus (Ölbild)
» Details
-
275. Mettnau
- ID
- Zimmermann-1926-152
- Year
- n/a
- Description
- Blick von der Reichenau auf die Mettnau (Federzeichnung)
» Details
-
276. Zeichnung Bodensee
- ID
- Zimmermann-1926-153
- Year
- n/a
- Description
- 2. Morgen bei Markelsingen, federzeichnung von Guido Schreiber
» Details
-
277. Segelboot
- ID
- Zimmermann-1926-154
- Year
- n/a
- Description
- 3. Untersee mit Segelboot zwischen Gaienhofen und Steckborn.
» Details
-
278. Höri
- ID
- Zimmermann-1926-160-1
- Year
- n/a
- Description
- 10. Halbinsel Höri mit Kirche von Horn und Schlößchen Hornstad
» Details
-
279. Abendwolken
- ID
- Zimmermann-1926-161
- Year
- n/a
- Description
- Abendwolken (Ölbild)
» Details