" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

542 hit(s) for Objekt=Standorte in 1987 images

Displaying 511 through 540

  • Image preview

    511. Berlingen

    ID
    Wepfer-1978-84
    Year
    n/a
    Description
    Links: Dies ist eine Aufnahme von Adolf Dietrich! Wie manche Maler benützte auch er die Photographie als "Gedankenstütze". Daneben hat er manche kleine Begebenheit aus seiner nächsten Umwelt festgehalten, wie diese Spritzenprobe an der Bachstraße in Berlingen. Derartige "Leiternkunststücke" seien heute verboten, wurde mir von zuständiger Seite versichert!

    » Details

  • Image preview

    512. Hochwasser Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-86
    Year
    n/a
    Description
    Links: Überschwemmung am Untersee von Anfang September 1890. Die Aufnahme wurde an der unteren Seestraße in Ermatingen gemacht. Einige Männer sind dabei, Hausrat zu evakuieren. Auf den rohen Brettern des Laufsteges stehen ein Grenzwächter (an «Sheriffstern» und Käppi erkennbar; vergleiche (Bild Seite 100), drei Staader Fischer, die man zwar eher nach Hamburg oder Friesland einordnen würde, und zwei «Frauenspersonen».

    » Details

  • Image preview

    513. Hochwasser 1890

    ID
    Wepfer-1978-88
    Year
    n/a
    Description
    Blick vom Haus «Bellevue» an der Rebenstraße in Arbon nach Südosten im Hochwasserjahr 1890. Links die Steinacher Bucht und vor den Häusern ganz links der Bahndamm. Von der eben noch sichtbaren Barriere führt die St. Gallerstraße nach rechts quer durchs Bild. Noch fehlen also die Großbauten der Stickereiwerke A. B. Heine und der Firma Saurer. Der Bahnhof steht am äußersten Ostrand der Gemeinde.

    » Details

  • Image preview

    514. Hochwasser 1910

    ID
    Wepfer-1978-89
    Year
    n/a
    Description
    Rechts: Zwanzig Jahre später - 1910 - wieder ein schweres Hochwasser! Wir sind hier in Horn, der thurgauischen Exklave zwischen Arbon und Rorschach. Der Besitzer des Albums, aus dem diese Aufnahme stammt, hat seinerzeit in schmucker Schrift dazu notiert: «Die Laterne im Vordergrund steht auf dem Landungssteg, der , die ganz unter Wasser ist. Bei der wird eine Schiffsladung Bruchsteine versenkt, zum Schutze des Ufers, das dort vom See durch starken Wellenschlag angefressen war.»

    » Details

  • Image preview

    515. Postkarte

    ID
    Wepfer-1981-114
    Year
    n/a
    Description
    Die "Entdeckung der letzten Stunde" ist diese hochinteressante Aufnahme vom "Schweizerland" zwischen Steckborn und Berlingen, das heute, auch baulich völlig verändert, den offenbar touristenträchtigeren Namen "Romantica" trägt. Ach, wie romantisch war es damals noch am See, als die Ledischiffe majestätisch daherzogen! Gerade weil es heute nicht mehr so romantisch ist, scheinen wir ein gesteigertes Bedürfnis zu haben, uns von romantischen Beziehnungen stimulieren zu lassen; so kommt es zur "Alten Trotte" im modernen Geschäftshaus.

    » Details

  • Image preview

    516. Arboner Hafen

    ID
    Wepfer-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    Dieser schöne Schnappschuß aus dem alten Arboner Hafen stammt aus dem "Kunstverlag von J.J. Brüllmann, Andwil", von dem außer sehr vielen Ansichtskarten aus dem ganzen Thurgau offenbar nichts übriggeblieben ist. Die Karte ist am 1. Dezember 1910 gestempelt worden; entstanden ist sie womöglich im Frühling desselben Jahres, das schlimme Hochwasser brachte; der See ist bereits "platschet voll".

    » Details

  • Image preview

    517. Romanshorn

    ID
    Wepfer-1981-21
    Year
    n/a
    Description
    Diese stark retuschierte Zeppelin-Luftaufnahme zeigt uns links den Schloßhügel von Romanshorn mit der alten, paritätischen Kirche, dem Pfarrhaus aus dem Schloß. Die folgenden Bilder geben mehr Details. Der älteste Dorfteil befindet sich auf derselben Landzunge, dem "Rumanishorn", an deren äußerstem Ende der Kamin der Parkettfabrik sichtbar ist. Östlich des um 1840 erbauten Hafenbeckens die heute mehr als hundertjährigen Güterhallen. In der Mitte der Bahnhof mit der langen Perronhalle. Das neue Romanshorn zieht sich den Hauptstraßen entlang; die grünen Zwischenräume sind erst an wenigen Stellen aufgefüllt.

    » Details

  • Image preview

    518. Romanshöhe

    ID
    Wepfer-1981-24
    Year
    n/a
    Description
    Als ein Kennzeichen dieses Fortschrittsdenkens darf man doch wohl auch den gewaltigen Neubau der katholischen Kirche deuten, der 1911 bis 1913 von Adolf Gaudy in romanischem Stil an beherrschender Lage erstellt wurde (die Evangelischen waren schon 1906 bis 1911 mit einem Neubau vorangegangen). Der Turm, in Anlehnung an denjenigen von San Marco in Venedig entworfen, ist zum Wahrzeichen Romanshorn geworden, das, wie ein Leuchtturm auf den Klippen stehend, von überall her zu erkennen ist.

    » Details

  • Image preview

    519. Uttwil

    ID
    Wepfer-1981-25
    Year
    n/a
    Description
    In dieser gediegenen Aufnahme des Romanshorner Photographen Richard Kopieczek ist viel von der Stimmung eingefangen, die den Gästen Uttwils so gefiel: die Ruhe, die großen Bäume am See, die vornehme Atmosphäre. Im "Schloß", ganz links, wohnte nach dem ersten Weltkrieg der berühmte Kunstgewerbler und Architekt Henry van de Velde, der später das Museum für die Van-Gogh-Sammlung Kröller-Müller in Otterlo baute. Es bildete sich damals eine Art Künstlerkolonie in Uttwil, mit dem Namen wie René Schickele, Carl Sternheim, Paul Ilg, Walter Kern und - nicht zuletzt - Emanuel Stickelberger, dessen Nachfahren heute dort wohnen. Schloß und benachbarte "Seeburg" wurden um 1820 von dem Handelsherren Dölli erbaut; letztere diente bis 1917 dem Badhotel als Dépendance.

    » Details

  • Image preview

    520. Keßwil

    ID
    Wepfer-1981-26
    Year
    n/a
    Description
    Dies ist eine auch technisch perfekte Meisteraufnahme des Romanshorner Photographen W. Senn - er war anscheinend auch Kartenhersteller. Diese trägt die Nummer 3184. Wo sind seine übrigen Bilder? Die Wirtschaft "Zum Schiff" in Keßwil hat sich gehalten und sich jüngst zum "Seegasthof Schiff" durchgemausert. Auch die prächtige Kastanie steht noch. Der Wachsoldat vor dem Häuschen könnte einer von den Landwehrsoldaten sein, die in den Weltkriegen zur Verstärkung des Grenzwachtkorps eingesetzt wurden. Das große Boot schließlich ist eine "Laue", ein kleines Lastschiff. Da die großen Ledischiffe (Segel- oder Motorfrachtkähne) oft nicht in den Hafen einlaufen konnten, wurden sie draußen an der "Stelli" festgemacht, und die Fracht - Rorschacher Steine, Kies usw. - wurde auf eine "Laue" umgeladen und an Land gebracht.

    » Details

  • Image preview

    521. Schloß Gottlieben

    ID
    Wepfer-1981-83
    Year
    n/a
    Description
    Schloß Gottlieben, vom Wollmatinger Ried aus gesehen, halb hinter Bäumen versteckt, erscheint als Mittelpunkt dieses bewegten Bildes. Der Photograph versuchte, das Dampfschiff "Neptun" noch zu erwischen, bevor es vors Schloß rutschte - das gelang ihm auch; daß dabei die Uferlinie etwas schief zu liegen kam, mag man ihm nachsehen. Der "gestellte" Fischer wird seine Reuse demnächst im Schiff plazieren, um darin Hechte und Aale zu fangen. Die Einheitsgemeinde Gottlieben ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde der Schweiz.

    » Details

  • Image preview

    522. Das "Schiff" in Ermattingen

    ID
    Wepfer-1981-84
    Year
    n/a
    Description
    Das "Schiff" in Ermatingen ist ein ehemaliges Gasthaus und war lange Jahre im Besitz der Fischhändlerfamilie Blattner. Auf dieser prächtigen Aufnahme prangt es frisch bemalt im vollen Ringelschmuck, und auch die eigentliche Fischhandlung (lnks) macht einen gepflegten Eindruck. Das Besitzerehepaar stellt sich denn auch "stolz-bescheiden" dem Photographen Burtscher aus Kreutzlingen. Ans "Schiff" anschließend, vom Baum verdeckt, eines der typischen Fischerhäuser, ähnlich dem folgenden, das zusammen mit dem stattlichen Giebelbau und dem gleich hohen Nachbarhaus 1922 abbrannte.

    » Details

  • Image preview

    523. Schlösschen Bottighofen 1910

    ID
    Wepfer-1981-94
    Year
    n/a
    Description
    Von keinem andern Ereignis in unserer Gegend gibt es so viele Aufnahmen wie vom Hochwasser. Manchem schönen Sujet wäre ohne Hochwasser nie die Ehre widerfahren, photographiert zu werden. Neben dem um 1680 erbauten, wohlproportionierten "Schlößli" in Bottighofen (Munizipale Scherzingen), das eigentlich gar nie ein Schlößli war, sondern ein Gasthaus von alters her, sehen wir hier noch das längst abgebrochene schöne Gredhaus, in welchem über den See herangeführtes Holz und Getreide gelagert wurden.

    » Details

  • Image preview

    524. Luftbild

    ID
    Wilke-1985-192
    Year
    n/a
    Description
    LZ 7 über Friedrichshafen, im Hintergrund die neuen Zeppelinhallen um 1910, Photo Hauptmann Wilke

    » Details

  • Image preview

    525. Müggelsee

    ID
    Wundsch-1927-342a
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 342a. Müggelsee, aus Pauly: 1. c. S. 933. Beispiel für die Uferuntersuchung eines Sees nach "Stationen".

    » Details

  • Image preview

    526. Müggelsee

    ID
    Wundsch-1927-342b
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 342b. Müggelsee, aus Pauly: 1. c. S. 933. Beispiel für die Uferuntersuchung eines Sees nach "Stationen" mit Konfigurationsskizzen.

    » Details

  • Image preview

    527. Arbeit mit der Planktonpumpe

    ID
    Wundsch-1927-379
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 379.

    » Details

  • Image preview

    528. Gewinnung von Planktonproben

    ID
    Wundsch-1927-380
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 380.

    » Details

  • Image preview

    529. Symbole zur Pflanzenkartierung und Bodenaufnahmen

    ID
    Wundsch-1927-Tafel3a
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Beispiel für Symbole zur Pflanzenkartierung und Bodenaufnahme bei fischereibiologischer Seenuntersuchung. (Aus Alm: 1. c. S. 934.)

    » Details

  • Image preview

    530. Yxtasee

    ID
    Wundsch-1927-Tafel4
    Year
    n/a
    Description
    Karte des Yxtasees als Beispiel einer Seeaufnahme mit Boden- und Pflanzenkartierung sowie Netz von Greiferpunkten. (Aus Alm: 1. c. S. 934.)

    » Details

  • Image preview

    531. Planktonnetz

    ID
    Zacharias-1904-216
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 5. Das kleine Planktonnetz für Teiche in seiner Handhabung.

    » Details

  • Image preview

    532. Planktonnetz

    ID
    Zacharias-1904-219
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 7. Grosses Planktonnetz gebrauchsfertig zur Ausführung eines Vertikalfanges. Nach einer Photographie von Dr. O. Z. mit Goerz-Anschütz' Klappcamera.

    » Details

  • Image preview

    533. Fischfang

    ID
    Zacharias-1905-259
    Year
    n/a
    Description
    Schlußmoment des Fanges mit dem Sciabichello.

    » Details

  • Image preview

    534. Insel Reichenau

    ID
    Zentner-1926-10
    Year
    n/a
    Description
    Insel Reichenau, von der Schweiz aus (Ölbild)

    » Details

  • Image preview

    535. Mettnau

    ID
    Zimmermann-1926-152
    Year
    n/a
    Description
    Blick von der Reichenau auf die Mettnau (Federzeichnung)

    » Details

  • Image preview

    536. Zeichnung Bodensee

    ID
    Zimmermann-1926-153
    Year
    n/a
    Description
    2. Morgen bei Markelsingen, federzeichnung von Guido Schreiber

    » Details

  • Image preview

    537. Segelboot

    ID
    Zimmermann-1926-154
    Year
    n/a
    Description
    3. Untersee mit Segelboot zwischen Gaienhofen und Steckborn.

    » Details

  • Image preview

    538. Stein am Rhein

    ID
    Zimmermann-1926-157
    Year
    n/a
    Description
    6. Sumpfvergißmeinnicht (Rosenform) Mai 1925. Stein a. Rh. und Burg Hohenklingen

    » Details

  • Image preview

    539. Gaienhofen

    ID
    Zimmermann-1926-159
    Year
    n/a
    Description
    8. Strand von Geienhofen

    » Details

  • Image preview

    540. Höri

    ID
    Zimmermann-1926-160-1
    Year
    n/a
    Description
    10. Halbinsel Höri mit Kirche von Horn und Schlößchen Hornstad

    » Details