" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 3

56 hit(s) for Objekt=Insekten in 1987 images

Displaying 21 through 40

  • Image preview

    21. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVII
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften rasch fließender Gewässer der oligosaproben Zone. 1. Planaria alpina, Strudelwurm, Vergr. 4fach. 2. Microspora amoena, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 300fach. 3. Nymphe von Ecdyonurus fluminum, Eintagsfliege, aus Schoenemund 1930, Vergr. 5fach. 4. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. ca. 100fach. 5. Planaria gonocephala, Strudelwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 3fach. 6. Larve von Oligoneuria rheana, Eintagsfliege, (August - oder Rheinmücke) aus Wesenberg-Lund 1943, (nach Schoenemund), Vergr. ca. 5fach. 7. Batrachospermum vagum, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1925, Vergr. 7fach.8. Dreissensia polymorpha, Dreikantmuschel, Vergr. ca. 1/1. 9. Pisidium pusillum, Erbsenmuschel, Vergr. ca. 1/1. 10. Larve von Taeniopteryx seticornis, Ufer - oder Steinfliege, aus Wesenberg-Lund 1943. 11. Lemanea annulata, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1025, Vergr. 50fach.

    » Details

  • Image preview

    22. Abdruck, entstanden beim Sprung des Schnellkäfers

    ID
    Prochnow-1915-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4. Berührungsstellen abspringender Elatteriden mit einer berußten Glasplatte (Nat. Gr. Phot.) Hinten Berührungsstelle der Elytren, davor von Prothorax und Fühlern, seitlich von den Beinen. a und b von Elater sanguineus L., c und d von Athous niger Redt. Bei a und d Berührung mit den Beinen, bei d vor dem Sprunge heftige abstoßende Beinbewegung. Bei c, besonders aber bei b nur ganz schwache Berührung des Prothorax, möglicherweise nur von der Krümmung rückwärts und nicht vom Sprunge herrührend.

    » Details

  • Image preview

    23. Verteilung der Wasserkäfergesellschaften

    ID
    Scheele-1949-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2 Schema der Verteilung der Wasserkäfergesellschaften in der Fulda

    » Details

  • Image preview

    24. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-35
    Year
    n/a
    Description
    Fig 1. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, kleines ♂. Fig 2. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, großes ♀. Vergr. 15x

    » Details

  • Image preview

    25. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-37
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Paraspiniphora bohemanni, leeres Puparium v.d. Seite. Fig.4. Dasselbe, von oben. Fig. 5. Paraspiniphora immaculata, leeres Puparium v.d. Seite. Fig. 6. Dasselbe, von oben.

    » Details

  • Image preview

    26. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig 7. Paraspiniphora sp. aus Portugal. Larva pupigera, Deckelchen entfernt.

    » Details

  • Image preview

    27. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3: Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes vor dem Abschluß.

    » Details

  • Image preview

    28. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4: Ungefähr entsprechendes Stadium aus einem normalen Embryo. Vergr. Abb 1, 3, 4 =100X. Abb.2=90X.

    » Details

  • Image preview

    29. mänliche und weibliche Ameise

    ID
    Stumper-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. ♂, Fig. 2 ♀von Formicoxenus nitidulius. Vergr. 8:1. (Photogramm Wasmann)

    » Details

  • Image preview

    30. Schmetterling

    ID
    Sueffert-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.

    » Details

  • Image preview

    31. Rosenkäfer

    ID
    Szymanski-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.

    » Details

  • Image preview

    32. Metamorphose

    ID
    Thienmann-1921-20
    Year
    n/a
    Description
    Fig.20 Phaenocladius foliatus

    » Details

  • Image preview

    33. Dorsaler Teil eines Coleopterons

    ID
    Von_Lengerken-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Vollständig aus Bernstein herauspräparierter dorsaler Teil eines Coleopterons. Extremitäten und ventraler Körperteil stecken noch im Bernstein.

    » Details

  • Image preview

    34. Verdauungsprozess

    ID
    Von_Lengerken-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)

    » Details

  • Image preview

    35. Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Pseudacteon formicarum Verr. ♀ (22:1) (Aufnahme in feuchter Kammer, Leitz, Microsummar 24 mm).

    » Details

  • Image preview

    36. Legeröhre

    ID
    Wasmann-1918-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).

    » Details

  • Image preview

    37. Hinterleib von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)

    » Details

  • Image preview

    38. Ereifes Ei von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-5
    Year
    n/a
    Description
    Fig 5. Reifes Ei, herauspräperiert (700:1) (Haemalaunfärbung, Canadabalsam, Zeiß homog. Immers., Apochrom 2,0, Compensationsoc.4).

    » Details

  • Image preview

    39. Querschnitt durch ein Ovarium

    ID
    Wasmann-1918-6
    Year
    n/a
    Description
    Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).

    » Details

  • Image preview

    40. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).

    » Details