" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

703 hit(s) for Methodik=Methode in 1987 images

Displaying 621 through 640

  • Image preview

    621. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-45a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)

    » Details

  • Image preview

    622. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-45b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung. 
- B Dasselbe Gerät beim Aufholen. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)

    » Details

  • Image preview

    623. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-46
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 46 Kleiner Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.

    » Details

  • Image preview

    624. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-47
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 47 Großer Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.

    » Details

  • Image preview

    625. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-48
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 48 Wasserschöpfer für Untersuchungen auf Bakterien nach Birge. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie)

    » Details

  • Image preview

    626. Wasserentnahmeapparat

    ID
    Steiner-1919-49
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 49 Wasserentnahmeapparat, nach Hehroth.

    » Details

  • Image preview

    627. Instrumente

    ID
    Steiner-1919-61
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 61 Verschiedene Hilfsmittel zum Sammeln der Lebewelt eines Gewässers. a Reuse oder Fangkorb, b Schabber, c große, breitseitige, glattrahmige Dredsche, d Dredsche mit halbrundem Hügel, e kleine, breitseitige, glattrahmige Dredsche, f Schraper oder Pfahlkratzer, g Dredsche mit gezacktem Hügel, h Hamen, i Planktonnetz, große Form, k Planktonnetz, kleine Form, l Stocknetz, m Handwinde. ( Nach Plate aus Neumayer, Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen, Bd. II. Verlag D.M. Jänede, Leipzig.)

    » Details

  • Image preview

    628. Aufstieg Montblanc

    ID
    Stenger-1938-28-1
    Year
    n/a
    Description
    Aufstieg des Pariser Photographen Bisson auf den Montblanc mit 25 Trägern 1861. Eroberung der Hochalpen (Bildgröße 23 X 39 cm)

    » Details

  • Image preview

    629. Dunkelkammer im Freien

    ID
    Stenger-1938-75-3
    Year
    n/a
    Description
    Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850

    » Details

  • Image preview

    630. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-167
    Year
    n/a
    Description
    Oenothera biennis albomarginata. Fig. 1. Keimschüssel mit aus durch Selbstbefruchtung innerhalb der weißrandigen Äste (obere Hälfte) und des grünen Seitensprosses (untere Hälfte) gewonnenen Samen aufgegangenen Keimpflanzen. Phot. am 7. April.

    » Details

  • Image preview

    631. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2 wie vor., phot. am 1.Mai

    » Details

  • Image preview

    632. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Gescheckter Keimling aus der Kreuzung Oenothera biennis albomarginata weißrand x grün. Phot. am 30. April.

    » Details

  • Image preview

    633. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4 wie vor., ältere Pflanze, phot im August. Man achte auf die halb weiß, halb grünen Blätter und auf den dunklen Saum der Blätter rechts unten und oben.

    » Details

  • Image preview

    634. Schmetterling

    ID
    Sueffert-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.

    » Details

  • Image preview

    635. Rosenkäfer

    ID
    Szymanski-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.

    » Details

  • Image preview

    636. Boot

    ID
    Valdivia
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    637. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    638. Teil einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    639. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart

    ID
    Von_Lengerken-1923-2b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    640. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes

    ID
    Von_Lengerken-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)

    » Details