" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

703 hit(s) for Methodik=Methode in 1987 images

Displaying 641 through 660

  • Image preview

    641. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea

    ID
    Von_Lengerken-1923-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)

    » Details

  • Image preview

    642. Verdauungsprozess

    ID
    Von_Lengerken-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)

    » Details

  • Image preview

    643. Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Pseudacteon formicarum Verr. ♀ (22:1) (Aufnahme in feuchter Kammer, Leitz, Microsummar 24 mm).

    » Details

  • Image preview

    644. Legeröhre

    ID
    Wasmann-1918-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).

    » Details

  • Image preview

    645. Hinterleib von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)

    » Details

  • Image preview

    646. Eierstöcke von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4. Eierstöcke und Uterus, herauspräpariert (105:1) Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsocul. 2*).

    » Details

  • Image preview

    647. Ereifes Ei von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-5
    Year
    n/a
    Description
    Fig 5. Reifes Ei, herauspräperiert (700:1) (Haemalaunfärbung, Canadabalsam, Zeiß homog. Immers., Apochrom 2,0, Compensationsoc.4).

    » Details

  • Image preview

    648. Querschnitt durch ein Ovarium

    ID
    Wasmann-1918-6
    Year
    n/a
    Description
    Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).

    » Details

  • Image preview

    649. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).

    » Details

  • Image preview

    650. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-8
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 8. Schräger Längsschnitt durch den unteren Teil der selben Basalkapsel (250:1) (wie Fig.7)

    » Details

  • Image preview

    651. Bodensee

    ID
    Wasmund-1931-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Seespiegelstandveränderung des Bodensees unter Einfluß der Niederschläge im Frühjahr 1930 (Pegel Lindau, Meteorol. Station Lindau-Reutin).

    » Details

  • Image preview

    652. Bohrung Plöner See

    ID
    Wasmund-1936-617
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 617. Verrohrte Bohrung auf Kleinem Plöner See. (Mantelrohr unter Deck sichtbar, Gestänge hängt am Bock.)

    » Details

  • Image preview

    653. Handbohrung

    ID
    Wasmund-1936-622
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 622. Handbohrung an Bord. (Gestänge und Zubehörgerät an Deck)

    » Details

  • Image preview

    654. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-623
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 623. Bohrfähre von achtern.

    » Details

  • Image preview

    655. Fischereibiologe

    ID
    Wundsch-1927-289
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 289. Fischereibiologe in Geländeausrüstung mit einfachem Marschgepäck.

    » Details

  • Image preview

    656. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-305
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 305. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    657. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-306
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 306. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    658. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-307
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 307. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    659. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-308
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 308. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    660. Planktonnetzbrecher

    ID
    Wundsch-1927-309
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 309. Planktonnetzbrecher aus dickem Glas, nach Naumann.

    » Details