" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1385 hit(s) for Medientechnik=Foto in 1987 images

Displaying 1221 through 1240

  • Image preview

    1221. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-87
    Year
    n/a
    Description
    die berühmten Baggerlöcher entlang der Argenmündung erfüllen inzwischen einen bodenseetypischen Zweck. Sie wurden zu idealen Bootshäfen umgestaltet und machen Langenargen vor allem für Wassersportler attraktiv.

    » Details

  • Image preview

    1222. Nonnenhorn

    ID
    Thorbecke-1985-88
    Year
    n/a
    Description
    Nonnenhorn||Die beiden freundliichen Dörfer - im Vordergrund Nonnenhorn, im Hintergrunde am Seeufer Kreßbronn - bilden ein hübsches Uferbild, das von Ost- und Rebgärten durchsetzt ist. Auch diese Orte bieten angenehme Badegelegenheit und werden mehr und mehr von den Fremden aufgesucht.||Nonnenhorn und Kreßbronn

    » Details

  • Image preview

    1223. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Year
    n/a
    Description
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Details

  • Image preview

    1224. Wasserburg

    ID
    Thorbecke-1985-92
    Year
    n/a
    Description
    Wasserburg||Auf der in den See vorspringenden Halbinsel erbaut, bietet das ursprüngliche Dorf mit seinem alten Kirchlein u. dem alten Schloß ein hübsches, malerisches Bild. Heute erstreckt sich die Ortschaft bereits weit ins Land hinein und besitzt im östlichen Teil ein Strandbad, weshalb es ein von den Fremden viel und gern besuchter Platz geworden ist.||Ansicht von Südosten

    » Details

  • Image preview

    1225. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-94
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Der neue Bahnhof, der Dampfschiffhafen, sowie die bauliche Gliederung der Inselstadt ist hier deutlicher erkennbar. Lindau ist die an schönen, alten Baulichkeiten besterhaltene Stadt am Bodensee.||Blick von Osten

    » Details

  • Image preview

    1226. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-96
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Diese Aufnahme zeigt deutlich den altertümlichen, geschmackvollen und geschlossenen Aufbau Lindaus.||Blick von nordosten

    » Details

  • Image preview

    1227. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-98
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Die Hafeneinfahrt wird durch den neuen Leuchtturm und das Standbild des bayrischm Löwen gebildet. Der vor drei Jahren vollendete neue Bahnhof mit seiner erstklassig geführten Restauration liegt links, während rechts davon die führende Hotels liegen. Der alte Keuchtturm ist als Wahrzeichen der Stadt erhalten geblieben.||Hafen und Bahnhof

    » Details

  • Image preview

    1228. Station Niederrhein

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-460
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Station Niederrhein, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Krefeld-Hülserberg, Am Waldwinkel 70

    » Details

  • Image preview

    1229. Station Schlitz

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-464
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Flußstation, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Schlitz (Hessen), Steinweg 21

    » Details

  • Image preview

    1230. Boot

    ID
    Valdivia
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    1231. Leuchtturm

    ID
    Vogel-1985-82-1-2
    Year
    n/a
    Description
    Der erste, 1889 abgebrochene Leuchtturm von Konstanz, um 1877. Im Vordergrund eine Lädine, ein großes Lastschiff mit Segeln

    » Details

  • Image preview

    1232. Gondel

    ID
    Vogel-1985-82-2
    Year
    n/a
    Description
    Gondelhafen in Konstanz, um 1880

    » Details

  • Image preview

    1233. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Year
    n/a
    Description
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Details

  • Image preview

    1234. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    1235. Dorsaler Teil eines Coleopterons

    ID
    Von_Lengerken-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Vollständig aus Bernstein herauspräparierter dorsaler Teil eines Coleopterons. Extremitäten und ventraler Körperteil stecken noch im Bernstein.

    » Details

  • Image preview

    1236. Teil einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    1237. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart

    ID
    Von_Lengerken-1923-2b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    1238. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes

    ID
    Von_Lengerken-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)

    » Details

  • Image preview

    1239. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea

    ID
    Von_Lengerken-1923-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)

    » Details

  • Image preview

    1240. Verdauungsprozess

    ID
    Von_Lengerken-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)

    » Details