" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1385 hit(s) for Medientechnik=Foto in 1987 images

Displaying 1281 through 1300

  • Image preview

    1281. Eisnadeldriftfiguren

    ID
    Wasmund-1930c-82
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Eisnadeldriftfiguren im Bodensee. Senkrechtluftbild, alles Nähere wie bei Abb. 2. Hier noch ein frülieres Stadium der Eisbildung, die lose treibenden Massen sind noch kaum zusammengeschossen, bilden noch gerundete diffusionsartige Schlieren.

    » Details

  • Image preview

    1282. Oberflächenfärbung

    ID
    Wasmund-1930c-83
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Neustogene Oberflächenfärbung durch das Geißeltierchen Chromulina rosanovi in einem Teich bei Alt-Peterhof, Couv. Leningrad, Rußland. - Phot. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    1283. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-85
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Technisch und örtlich wie Abb. 1. Bei etwas niedrigerer Flughöhe und stärker gesenkter Aufnahmerichtung wird der Einblick und die Durchsicht in die Struktur der Pollensuspension deutlicher. Besonders klar erscheint der Ansatz zu rhythmischer Fällung, in Art der LIESEGANG'schen Ringe, im Vordergrund.

    » Details

  • Image preview

    1284. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-91
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Handkammerschrägaufnahme des Verf.'s aus LZ 127, "Graf Zeppelin", Mai 1929. Blick auf das steil aufsteigende Molasseufer bei Sipplingen am Überlingersee. Größenordnung der Pollenstreifen durch Vergleich mit Landmarken abschätzbar. An Land ansteigend Obstbaumzone, Weinbergbalden, Kiefern schütter eingestreut. Im Vordergrund rechts im Wasser ein durch das urgeschichtliche Institut der Universität Tübingen erstellter lehmgefüllter Holzschacht zur stratigraphiscb-exakten Ausgrabung einer spätneolithischen Pfahlbaustation, deren Altersbestimmung durch Analyse der in den Seeablagerungen erhaltenen Mengen fossiler Pollenregen erfolgt, die heute noch auf den See niederrieseln, und eine Kontrolle unserer Methoden ermöglichen.

    » Details

  • Image preview

    1285. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10. Noch festgewachsene Algenpappen mit Gasblasen bis 10 cm hoch, teilweise schon geplatzt und zurückgesunken (25. 3. 30).

    » Details

  • Image preview

    1286. Flytävjaschollen

    ID
    Wasmund-1931-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11. Am Sandstrand vor dem Mauerhof, südöstlich des Entstehungsfeldes der Algenpappen, andriftende freischwimmende Flytävjaschollen (2. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    1287. Überschwemmtes Algenteppichfeld

    ID
    Wasmund-1931-12
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 12. Das plötzlich überschwemmte Algenteppichfeld mit den aufsteigenden Ävjamassen(6. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    1288. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-13
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 13. Am Mauerhof zusammengetriebene Flytävjascholllen mit rundlicher Begrenzung durch gegenseitige Erosion, Grenzen gut erkennbar. Rechts Vordergrund fauliges Wasser, dahinter die typisch spitzige Laubförnaskulptur, links Vordergrund die schwammigen Massen mit Oscillatorienbewuchs (6. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    1289. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14. Die spätest angetriebenen Flytävjaschollen im Sommer beim Schwediwald. Die Schollenbegrenzung nur noch an der ausgekeimten, je nach Herkunft verschieden scharf abgesetzten Vegation erkennbar, morphologische Begrenzung nur noch ufer- bzw. seeparallel, weil Druck- und Zuglinien. Teilweise schwarz klaffende Spalten (4. 6. 30). Diese Massen werden noch im Herbst 1930 vom wieder steigenden See abgebaut und als Dy umgelagert.

    » Details

  • Image preview

    1290. Lago Maggiore

    ID
    Wasmund-1931-21
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 21. Lago Maggiore mit Locarno ( Mittelgrund rechts). Hintergrund Tessiner Alpen mit dem Mte. Gridore dall´Or (2880 m), die italienische Grenze schneidet den See am linken Bildrand. Ausgedehnte Deltabildungen: Vordergrund links Delta des kanalisierten Tessin, mit zahllosen verlandeten Altwasserläufen, Vordergrund rechts Wildbach aus dem Val Verzasca mit Mündungstrichter, im Mittelgrund rechts riesiges Delta der Maggia mit starken Hochwasserzuflüssen aus dem Val Maggia und den Centovalli. Die ganze Alluvialandschaft: Piano di Magadina

    » Details

  • Image preview

    1291. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.

    » Details

  • Image preview

    1292. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-24
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.

    » Details

  • Image preview

    1293. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-25
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 25. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Frühjahr (28. April 1930). Vordergrund rechts die im Herbst gerade auftauchende breite Schotterfläche, im Winter unter Luft bzw. Eis und Schnee alle organische Reste zerstört. Der Querstreifen eine künstlich bepflanzte Bootsgleitbahn. Der schon wieder steigende See (Zeit der Schneeschmelze im Gebirge) schafft draußen in Sturmzeiten mächtige Sandriffe, die er im Bild links bei ruhig und schnell steigenden Wasser lagunenbildend überflutete. Massen von Angespül kommen mit und überdecken die Kiesflächen. Im Sommer sind diese unter Äfja und Förno bedeckt, die im Herbst mit zurückdriftete, bzw. dem Winter wieder zum Opfer fällt.

    » Details

  • Image preview

    1294. Stranddünensaum

    ID
    Wasmund-1931-32
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 32. Stranddünensaum barchenartiger Bastionen aus Grobdetritusgyttja und Eisgischt, in der Brandung des Winters 1928/29 am Bodensee (bei Langenargen) entstanden.

    » Details

  • Image preview

    1295. Schwemmtorf

    ID
    Wasmund-1931-34
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 34. Telmatischer Schwemmtorf bei Schwedi am schwäbischen Bodenseeufer. Die Hauptmasse besteht aus Laubförna und Feindetritusgyttja, daneben Massen von Holzdrift und Samen aller Art, sogar subfossiles Harz. (Bernstein in statu nascendi.) Die Terrassen zeigen den ruckweisen Rückzug des Sees im Sommer und Herbst an.

    » Details

  • Image preview

    1296. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Details

  • Image preview

    1297. Eutrophe Seen

    ID
    Wasmund-1931-41
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 41. Eutrophe Seen der nährstoffreichen verwitterungsfähigen Glaziallandschaft der Holsteinischen Schweiz, im Vordergrund Plön mit Gr. Plöner See

    » Details

  • Image preview

    1298. Wielandsee

    ID
    Wasmund-1931-42
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild

    » Details

  • Image preview

    1299. Laubförnawälle und Laubdymassen

    ID
    Wasmund-1931-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Laubförnawälle und Laubdymassen auf der trockenliegenden Wysse. Diese wie sämtliche folgenden Abbildungen (außer 11 u. 13) zwischen Schussenmündung und Lindenhof bei Langenargen (28. 2. 30).

    » Details

  • Image preview

    1300. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-8
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 8. Vordergrund vom Westwind aufgerollte Algenpappen. Mittelgrund von Wildententen bei höherem Wasserstand im Schlaf ausgestrudelte Löcher, wassergefüllt. Hintergrund Laubförnamassen (24. 3. 30).

    » Details