" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 9

342 hit(s) for Objekt=Makroorganismen in 1987 images

Displaying 281 through 320

  • Image preview

    281. Rosenkäfer

    ID
    Szymanski-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.

    » Details

  • Image preview

    282. Larvenröhren

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-4
    Year
    n/a
    Description
    Chironomus Thummi KIEFF. Larvenröhren auf dem Boden eines Aquariums, etwa auf die Hälfte verkleinert, nach einer Aufnahme des Verfassers.

    » Details

  • Image preview

    283. Metamorphose

    ID
    Thienmann-1921-20
    Year
    n/a
    Description
    Fig.20 Phaenocladius foliatus

    » Details

  • Image preview

    284. Logo des Vereins für Seenforschung

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1922-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    285. Dorsaler Teil eines Coleopterons

    ID
    Von_Lengerken-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Vollständig aus Bernstein herauspräparierter dorsaler Teil eines Coleopterons. Extremitäten und ventraler Körperteil stecken noch im Bernstein.

    » Details

  • Image preview

    286. Teil einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    287. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart

    ID
    Von_Lengerken-1923-2b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    288. Bau einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2c
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2c. Schematische Darstellung des Baues einer Elytre einer Chrysomelide. Obere und untere Lamelle werden von Columne gestützt. Der Pfeil zeigt die Blickrichtung an, unter welcher die Mikroaufnahmen 2a und 2b gemacht sind.

    » Details

  • Image preview

    289. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes

    ID
    Von_Lengerken-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)

    » Details

  • Image preview

    290. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea

    ID
    Von_Lengerken-1923-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)

    » Details

  • Image preview

    291. Verdauungsprozess

    ID
    Von_Lengerken-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)

    » Details

  • Image preview

    292. Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Pseudacteon formicarum Verr. ♀ (22:1) (Aufnahme in feuchter Kammer, Leitz, Microsummar 24 mm).

    » Details

  • Image preview

    293. Legeröhre

    ID
    Wasmann-1918-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).

    » Details

  • Image preview

    294. Hinterleib von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)

    » Details

  • Image preview

    295. Eierstöcke von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4. Eierstöcke und Uterus, herauspräpariert (105:1) Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsocul. 2*).

    » Details

  • Image preview

    296. Ereifes Ei von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-5
    Year
    n/a
    Description
    Fig 5. Reifes Ei, herauspräperiert (700:1) (Haemalaunfärbung, Canadabalsam, Zeiß homog. Immers., Apochrom 2,0, Compensationsoc.4).

    » Details

  • Image preview

    297. Querschnitt durch ein Ovarium

    ID
    Wasmann-1918-6
    Year
    n/a
    Description
    Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).

    » Details

  • Image preview

    298. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-7
    Year
    n/a
    Description
    Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).

    » Details

  • Image preview

    299. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-8
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 8. Schräger Längsschnitt durch den unteren Teil der selben Basalkapsel (250:1) (wie Fig.7)

    » Details

  • Image preview

    300. Muschelpflaster

    ID
    Wasmund-1926-11
    Year
    n/a
    Description
    Mytilus edulis, Muschelpflaster bei Amrum, Nordfriesland ( nach Weigelt)

    » Details

  • Image preview

    301. Muschelbiocoenose

    ID
    Wasmund-1926-7
    Year
    n/a
    Description
    Muschelbiocoenose, Altrhein bei Erfelden, im Hessischen ( nach Drevermann)

    » Details

  • Image preview

    302. Muschelthanatocoenose

    ID
    Wasmund-1926-8
    Year
    n/a
    Description
    Muschelthanatocoenose, Altrhein bei Erfelden ( n. Drevermann)

    » Details

  • Image preview

    303. Ostseestrand

    ID
    Wasmund-1926-9
    Year
    n/a
    Description
    Ostseestrandguirlande, Bülek an der Eckernföhrde

    » Details

  • Image preview

    304. Turm

    ID
    Wasmund-1928-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1

    » Details

  • Image preview

    305. Insekt

    ID
    Wasmund-1928-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1

    » Details

  • Image preview

    306. Mikroorganismen

    ID
    Wasmund-1929-8
    Year
    n/a
    Description
    8

    » Details

  • Image preview

    307. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-74
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Scbrägaufnahme mit Fliegerhandkammer, aus Dornier-Delphin-Flugboot des Bodensee-Aerolloyd durch Pilot W. TRUCKENBRODT, Anfang Juni 1929 vor dem Konstanzer Trichter im Obersee zwischen Horn (Landspitze des badischen Bodanrückens) und Münsterlingen (Kanton Thurgau), auf Ersuchen des Verf.'s aufgenommen. Flughöhe ca. 300 m, man sieht auf der leicht gewellten Seefläche breite Zonen mit Pollenregen erfüllt, in der Mitte ein typischer gerundeter Streifen dicht schwefelgelb angereicherten Pollens.

    » Details

  • Image preview

    308. vereister Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-75
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Senkrechte Aufnahmen mit der Reilhenbildkammer der deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, Berlin-Adlershof, entstammend einer Aufnahmeserie Februar 1929 über dem vereisten Bodensee. Die weißen Flecken sind sich schon zusammenfügende feste plattigen Eismassen, die grauen oder nur schillernden Streifen und Schlieren lose treibende EisDadelmassen, die bei den Belichtungs- und Durchleuchtungsverhältnissen vom Luftschiff aus sich beobachten lassen, während die Reflexion und die geringe Übersieht auf der Wasserfläche selbst sie dem Beobachter an Bord eines Seeschiffes im allgemeinen ganz verbirgt. Bemerkenswert die schlierigen und gerundeten, gelegentlich auch an rhythmische Fällungsbilder erinnernden Strukturen, die in völlig gleicher Form bei Algenwasserblüten vom Verf. vom Flugzeug September 1929 über dänischen Seen beobachtet wurden und die den Formen der Seeblüte ähneln.

    » Details

  • Image preview

    309. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-91
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Handkammerschrägaufnahme des Verf.'s aus LZ 127, "Graf Zeppelin", Mai 1929. Blick auf das steil aufsteigende Molasseufer bei Sipplingen am Überlingersee. Größenordnung der Pollenstreifen durch Vergleich mit Landmarken abschätzbar. An Land ansteigend Obstbaumzone, Weinbergbalden, Kiefern schütter eingestreut. Im Vordergrund rechts im Wasser ein durch das urgeschichtliche Institut der Universität Tübingen erstellter lehmgefüllter Holzschacht zur stratigraphiscb-exakten Ausgrabung einer spätneolithischen Pfahlbaustation, deren Altersbestimmung durch Analyse der in den Seeablagerungen erhaltenen Mengen fossiler Pollenregen erfolgt, die heute noch auf den See niederrieseln, und eine Kontrolle unserer Methoden ermöglichen.

    » Details

  • Image preview

    310. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10. Noch festgewachsene Algenpappen mit Gasblasen bis 10 cm hoch, teilweise schon geplatzt und zurückgesunken (25. 3. 30).

    » Details

  • Image preview

    311. Flytävjaschollen

    ID
    Wasmund-1931-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11. Am Sandstrand vor dem Mauerhof, südöstlich des Entstehungsfeldes der Algenpappen, andriftende freischwimmende Flytävjaschollen (2. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    312. Überschwemmtes Algenteppichfeld

    ID
    Wasmund-1931-12
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 12. Das plötzlich überschwemmte Algenteppichfeld mit den aufsteigenden Ävjamassen(6. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    313. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-13
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 13. Am Mauerhof zusammengetriebene Flytävjascholllen mit rundlicher Begrenzung durch gegenseitige Erosion, Grenzen gut erkennbar. Rechts Vordergrund fauliges Wasser, dahinter die typisch spitzige Laubförnaskulptur, links Vordergrund die schwammigen Massen mit Oscillatorienbewuchs (6. 5. 30).

    » Details

  • Image preview

    314. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14. Die spätest angetriebenen Flytävjaschollen im Sommer beim Schwediwald. Die Schollenbegrenzung nur noch an der ausgekeimten, je nach Herkunft verschieden scharf abgesetzten Vegation erkennbar, morphologische Begrenzung nur noch ufer- bzw. seeparallel, weil Druck- und Zuglinien. Teilweise schwarz klaffende Spalten (4. 6. 30). Diese Massen werden noch im Herbst 1930 vom wieder steigenden See abgebaut und als Dy umgelagert.

    » Details

  • Image preview

    315. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.

    » Details

  • Image preview

    316. Stranddünensaum

    ID
    Wasmund-1931-32
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 32. Stranddünensaum barchenartiger Bastionen aus Grobdetritusgyttja und Eisgischt, in der Brandung des Winters 1928/29 am Bodensee (bei Langenargen) entstanden.

    » Details

  • Image preview

    317. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-8
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 8. Vordergrund vom Westwind aufgerollte Algenpappen. Mittelgrund von Wildententen bei höherem Wasserstand im Schlaf ausgestrudelte Löcher, wassergefüllt. Hintergrund Laubförnamassen (24. 3. 30).

    » Details

  • Image preview

    318. Veralgte Laubförnapappen

    ID
    Wasmund-1931-9
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 9. Veralgte Laubförnapappen, Mittelgrund links und rechts um Treibholz vom Wind gerollt und gewickelt. Hintergrund Laubdy und Bastionen (24. 3. 30)

    » Details

  • Image preview

    319. Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-11
    Year
    n/a
    Description
    Bild 11. Stubben im Gröbensee

    » Details

  • Image preview

    320. Kiefern Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-12
    Year
    n/a
    Description
    Bild 12. Kiefern Stubben im Gröbensee

    » Details