" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 11

309 hit(s) for Objekt=Gewässer in 1987 images

Displaying 241 through 270

  • Image preview

    241. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-94
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Der neue Bahnhof, der Dampfschiffhafen, sowie die bauliche Gliederung der Inselstadt ist hier deutlicher erkennbar. Lindau ist die an schönen, alten Baulichkeiten besterhaltene Stadt am Bodensee.||Blick von Osten

    » Details

  • Image preview

    242. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-96
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Diese Aufnahme zeigt deutlich den altertümlichen, geschmackvollen und geschlossenen Aufbau Lindaus.||Blick von nordosten

    » Details

  • Image preview

    243. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-98
    Year
    n/a
    Description
    Lindau||Die Hafeneinfahrt wird durch den neuen Leuchtturm und das Standbild des bayrischm Löwen gebildet. Der vor drei Jahren vollendete neue Bahnhof mit seiner erstklassig geführten Restauration liegt links, während rechts davon die führende Hotels liegen. Der alte Keuchtturm ist als Wahrzeichen der Stadt erhalten geblieben.||Hafen und Bahnhof

    » Details

  • Image preview

    244. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Year
    n/a
    Description
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Details

  • Image preview

    245. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    246. Ostseestrand

    ID
    Wasmund-1926-9
    Year
    n/a
    Description
    Ostseestrandguirlande, Bülek an der Eckernföhrde

    » Details

  • Image preview

    247. Lindau

    ID
    Wasmund-1929-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    248. Insel

    ID
    Wasmund-1929-1-2
    Year
    n/a
    Description
    1

    » Details

  • Image preview

    249. Landschaft mit See

    ID
    Wasmund-1929-10
    Year
    n/a
    Description
    10

    » Details

  • Image preview

    250. Luftbild eines Sees

    ID
    Wasmund-1930a-5
    Year
    n/a
    Description
    5

    » Details

  • Image preview

    251. See

    ID
    Wasmund-1930a-6
    Year
    n/a
    Description
    6

    » Details

  • Image preview

    252. Wirbelsturm auf einem See

    ID
    Wasmund-1930a-8
    Year
    n/a
    Description
    8

    » Details

  • Image preview

    253. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1930b-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8. November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungsanlagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sandbagger vor der Schusssenmündung

    » Details

  • Image preview

    254. Eisnadeldriftfiguren

    ID
    Wasmund-1930c-82
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Eisnadeldriftfiguren im Bodensee. Senkrechtluftbild, alles Nähere wie bei Abb. 2. Hier noch ein frülieres Stadium der Eisbildung, die lose treibenden Massen sind noch kaum zusammengeschossen, bilden noch gerundete diffusionsartige Schlieren.

    » Details

  • Image preview

    255. Oberflächenfärbung

    ID
    Wasmund-1930c-83
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Neustogene Oberflächenfärbung durch das Geißeltierchen Chromulina rosanovi in einem Teich bei Alt-Peterhof, Couv. Leningrad, Rußland. - Phot. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    256. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-85
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Technisch und örtlich wie Abb. 1. Bei etwas niedrigerer Flughöhe und stärker gesenkter Aufnahmerichtung wird der Einblick und die Durchsicht in die Struktur der Pollensuspension deutlicher. Besonders klar erscheint der Ansatz zu rhythmischer Fällung, in Art der LIESEGANG'schen Ringe, im Vordergrund.

    » Details

  • Image preview

    257. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-91
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Handkammerschrägaufnahme des Verf.'s aus LZ 127, "Graf Zeppelin", Mai 1929. Blick auf das steil aufsteigende Molasseufer bei Sipplingen am Überlingersee. Größenordnung der Pollenstreifen durch Vergleich mit Landmarken abschätzbar. An Land ansteigend Obstbaumzone, Weinbergbalden, Kiefern schütter eingestreut. Im Vordergrund rechts im Wasser ein durch das urgeschichtliche Institut der Universität Tübingen erstellter lehmgefüllter Holzschacht zur stratigraphiscb-exakten Ausgrabung einer spätneolithischen Pfahlbaustation, deren Altersbestimmung durch Analyse der in den Seeablagerungen erhaltenen Mengen fossiler Pollenregen erfolgt, die heute noch auf den See niederrieseln, und eine Kontrolle unserer Methoden ermöglichen.

    » Details

  • Image preview

    258. Lago Maggiore

    ID
    Wasmund-1931-21
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 21. Lago Maggiore mit Locarno ( Mittelgrund rechts). Hintergrund Tessiner Alpen mit dem Mte. Gridore dall´Or (2880 m), die italienische Grenze schneidet den See am linken Bildrand. Ausgedehnte Deltabildungen: Vordergrund links Delta des kanalisierten Tessin, mit zahllosen verlandeten Altwasserläufen, Vordergrund rechts Wildbach aus dem Val Verzasca mit Mündungstrichter, im Mittelgrund rechts riesiges Delta der Maggia mit starken Hochwasserzuflüssen aus dem Val Maggia und den Centovalli. Die ganze Alluvialandschaft: Piano di Magadina

    » Details

  • Image preview

    259. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.

    » Details

  • Image preview

    260. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.

    » Details

  • Image preview

    261. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-24
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.

    » Details

  • Image preview

    262. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-25
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 25. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Frühjahr (28. April 1930). Vordergrund rechts die im Herbst gerade auftauchende breite Schotterfläche, im Winter unter Luft bzw. Eis und Schnee alle organische Reste zerstört. Der Querstreifen eine künstlich bepflanzte Bootsgleitbahn. Der schon wieder steigende See (Zeit der Schneeschmelze im Gebirge) schafft draußen in Sturmzeiten mächtige Sandriffe, die er im Bild links bei ruhig und schnell steigenden Wasser lagunenbildend überflutete. Massen von Angespül kommen mit und überdecken die Kiesflächen. Im Sommer sind diese unter Äfja und Förno bedeckt, die im Herbst mit zurückdriftete, bzw. dem Winter wieder zum Opfer fällt.

    » Details

  • Image preview

    263. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Details

  • Image preview

    264. Eutrophe Seen

    ID
    Wasmund-1931-41
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 41. Eutrophe Seen der nährstoffreichen verwitterungsfähigen Glaziallandschaft der Holsteinischen Schweiz, im Vordergrund Plön mit Gr. Plöner See

    » Details

  • Image preview

    265. Wielandsee

    ID
    Wasmund-1931-42
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild

    » Details

  • Image preview

    266. Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-10
    Year
    n/a
    Description
    Bild 10. Blick auf die unteren Osterseen von der Seeshaupter Terrasse

    » Details

  • Image preview

    267. Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-11
    Year
    n/a
    Description
    Bild 11. Stubben im Gröbensee

    » Details

  • Image preview

    268. Kiefern Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-12
    Year
    n/a
    Description
    Bild 12. Kiefern Stubben im Gröbensee

    » Details

  • Image preview

    269. Grundwasserstrom bei Staltach

    ID
    Wasmund-1934-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb.4

    » Details

  • Image preview

    270. Geologische Karte der Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Geologische Karte der Osterseen 1: 50 000, nach Rothpletz 1917, mit Eintragung der Brunnen, Quellen, Bohrungen im Moor und dessen Mächtigkeit

    » Details