1385 hit(s) for Medientechnik=Foto in 1987 images
Displaying 1141 through 1170
-
1141. Instrumente
- ID
- Steiner-1919-61
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 61 Verschiedene Hilfsmittel zum Sammeln der Lebewelt eines Gewässers. a Reuse oder Fangkorb, b Schabber, c große, breitseitige, glattrahmige Dredsche, d Dredsche mit halbrundem Hügel, e kleine, breitseitige, glattrahmige Dredsche, f Schraper oder Pfahlkratzer, g Dredsche mit gezacktem Hügel, h Hamen, i Planktonnetz, große Form, k Planktonnetz, kleine Form, l Stocknetz, m Handwinde. ( Nach Plate aus Neumayer, Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen, Bd. II. Verlag D.M. Jänede, Leipzig.)
» Details
-
1142. Aufstieg Montblanc
- ID
- Stenger-1938-28-1
- Year
- n/a
- Description
- Aufstieg des Pariser Photographen Bisson auf den Montblanc mit 25 Trägern 1861. Eroberung der Hochalpen (Bildgröße 23 X 39 cm)
» Details
-
1143. Schreckhorn-Gletscher
- ID
- Stenger-1938-28-2
- Year
- n/a
- Description
- Schreckhorn-Gletscher. Aufnahme des Bisson um 1865 ( Bildgröße 37 X 45cm)
» Details
-
1144. Aktphotographie "Akademien"
- ID
- Stenger-1938-50
- Year
- n/a
- Description
- Aktphotographie "Akademien". Unter dieser Bezeichnung wurden schon vor 1850 von Paris ausgehend Daguerreotypien als Stereoskopbilder unter dem Vorwand, Studien für Künstler zu sein, neben ausgezeichneten Aktaufnahmen auch Bilder schlimmster Unsittlichkeit verkauft; die Bilder waren zum großen Teil bewunderswert lebenswahr koloriert. - Im Oval: Aktaufnahme des Ph. Graff in Berlin aus dem Jahre 1855
» Details
-
1145. Aktaufnahme von Hajek- Halke
- ID
- Stenger-1938-51
- Year
- n/a
- Description
- Aktaufnahme von Hajek- Halke 1947 in eigenartiger Gegenüberstellung des zweimal kopierten Negativs
» Details
-
1146. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-1
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf panchromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
1147. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-2
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf pnachromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
1148. Berlin im Luftbild
- ID
- Stenger-1938-61
- Year
- n/a
- Description
- Berlin im Luftbild. Ausschnitt aus einer ganz Berlin umfassenden Reihenbildaufnahme um 1933. Rechts Straße "Unter den Linden"
» Details
-
1149. Oskar Messter
- ID
- Stenger-1938-66-1
- Year
- n/a
- Description
- Oskar Messter ( 1866 - 1943), der Begründer der Kinematographie in Deutschland
» Details
-
1150. Ottomar Anschütz
- ID
- Stenger-1938-66-2
- Year
- n/a
- Description
- Ottomar Anschütz ( 1846 - 1907), der Erfinder des Schnellsehers
» Details
-
1151. Brüder Lumière
- ID
- Stenger-1938-66-3
- Year
- n/a
- Description
- Louis und August Lumiére ( 1864 - 1948 u. geb. 1862), die Erfinder der Kinematographie
» Details
-
1152. "Springende Hunde"
- ID
- Stenger-1938-67
- Year
- n/a
- Description
- Aus den Versuchen Ottomar Anschütz 1889: Springende Hunde
» Details
-
1153. Horaz-Ausgabe von 1855
- ID
- Stenger-1938-68-1
- Year
- n/a
- Description
- Horaz-Ausgabe von 1855, erstes mit Photographien als Textbeigabe illustriertes Buch. Buch mit nachträglich handschriftlich eingesetzten Geheimrezepten. 1850
» Details
-
1154. Sammlung "Photographischer Ergötzlichkeiten"
- ID
- Stenger-1938-68-2
- Year
- n/a
- Description
- Die erste Sammlung "Photographischer Ergötzlichkeiten", London 1855
» Details
-
1155. Dunkelkammer im Freien
- ID
- Stenger-1938-75-3
- Year
- n/a
- Description
- Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850
» Details
-
1156. Feldexperiment
- ID
- Stomps-1917-167
- Year
- n/a
- Description
- Oenothera biennis albomarginata. Fig. 1. Keimschüssel mit aus durch Selbstbefruchtung innerhalb der weißrandigen Äste (obere Hälfte) und des grünen Seitensprosses (untere Hälfte) gewonnenen Samen aufgegangenen Keimpflanzen. Phot. am 7. April.
» Details
-
1157. Feldexperiment
- ID
- Stomps-1917-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2 wie vor., phot. am 1.Mai
» Details
-
1158. Feldexperiment
- ID
- Stomps-1917-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3. Gescheckter Keimling aus der Kreuzung Oenothera biennis albomarginata weißrand x grün. Phot. am 30. April.
» Details
-
1159. Feldexperiment
- ID
- Stomps-1917-4
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 4 wie vor., ältere Pflanze, phot im August. Man achte auf die halb weiß, halb grünen Blätter und auf den dunklen Saum der Blätter rechts unten und oben.
» Details
-
1160. Schmetterling
- ID
- Sueffert-1924-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.
» Details
-
1161. Rosenkäfer
- ID
- Szymanski-1918-1
- Year
- n/a
- Description
- 1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.
» Details
-

1162. Felstümpel
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-1
- Year
- n/a
- Description
- Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.
» Details
-

1163. Felstümpel
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-2
- Year
- n/a
- Description
- Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.
» Details
-
1164. Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-3
- Year
- n/a
- Description
- Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg nach einer Aufnahme des Verfassers vom August 1912. Im Vordergrund die Strandterrasse, über die - im Bilde nicht sichtbar - der Auslauf der Paalsjö-Strand-Quelle in den Sund rieselt. (Vergl. oben p.501 Syntanytarsus suecicus). Im Mittelgrund die Badeanstalt, an deren Pfählen die für die Uferfauna des Sundes so überaus charakteristische Chironomide Trichocladius halophilus (vergl. oben p. 511) in Mengen lebt. Ein Stück vor der Badeanstalt mündet der Paalsjö-Bäck in die See (vergl. oben p. 499 Syntanytarsus exsectus var. camptotomus). In der rechten Hälfte des Bildes die Hügel der Steilufer, von denen zahlreiche Quellrinnsale herabkommen (vergl. obenp. 514 Metriocnemus clavaticonis KIEFF. var. lobatus). Im Hintergrund der Kalkofen am Tinkarp (vergl. oben p. 502) Syntanytarsus brevimanus).
» Details
-
1165. Larvenröhren
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-4
- Year
- n/a
- Description
- Chironomus Thummi KIEFF. Larvenröhren auf dem Boden eines Aquariums, etwa auf die Hälfte verkleinert, nach einer Aufnahme des Verfassers.
» Details
-
1166. Metamorphose
- ID
- Thienmann-1921-20
- Year
- n/a
- Description
- Fig.20 Phaenocladius foliatus
» Details
-
1167. Lindau
- ID
- Thorbecke-1985-100
- Year
- n/a
- Description
- Lindau||Hier ist deutlich die Insel in ihrer geschlossenen Form erkennbar. Der Eisenbahndamm im Vordergrund und die Brücke im Hintergrund bilden den sogenannten "kleinen See", der die Insel vom Festlande trennt. Im Hintergrund die Berge des Allgäus und Vorarlberge.||Gesamtansicht von West.
» Details
-
1168. Lochau
- ID
- Thorbecke-1985-102
- Year
- n/a
- Description
- Lochau||In der weiten Bucht zwischen Linau und Bregenz liegt das freundliche österreichische Dorf Lochau vor den Hängen der Berge des Pfändergebietes. Im Vordergrund das dem fremdenverkehr dienende "Strandpalasthotel" mit dem Anlegesteg für die Dampfschiffe.||Gesamtansicht
» Details
-
1169. Bregenz
- ID
- Thorbecke-1985-104
- Year
- n/a
- Description
- Bregenz||Die herrliche Lage der Landeshauptstadt Vorarlbergs am Fuße des Pfänders und an der schönen abgerundeten Buckt wirbt von selbst für die große Beliebtheit der Stadt als Fremdenplatz. gegen Süden erweitert sich Bregenz durch seine neue Villensoedlung.||Gesamtansicht von Süd
» Details
-
1170. Rheinmündung
- ID
- Thorbecke-1985-106
- Year
- n/a
- Description
- Rheinmündung||Über den weit vorgelagerten Kiesbänken ist als schmaler Strich der neue Rheinlauf bis zu seiner Mündung sichtbar. Rechts darüber der Rorschacher Berg mit dern dahinterliegenden Appenzelleralpen. In der Frene über dem Rheintal sind die Rhätischen Alpen.||Die Kiesbänke der Bregenzen Aach und das Rheintal
» Details