309 hit(s) for Objekt=Gewässer in 1987 images
Displaying 181 through 210
-
181. Fischer am Limfjord
- ID
- Petersen-1918-10
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 10
» Details
-
182. Mussel pole
- ID
- Petersen-1918-11
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 11. Mussel pole from the Limfjord with 42 kg of live Mussel attached.
» Details
-
183. Immenstaad
- ID
- Rokosch-1975-73
- Year
- n/a
- Description
- Immenstaad/Deutschland: Durch den niedrigen Wasserstand erfolgt bei heißem Sommerwetter eine maximale Wassererwärmung. Relativ ruhiges Wasser in den Buchten und Abwasserleitungen fördern das Algenwachstum. Diese grünen Vorhänge hindern einen Wasseraustausch und können als Hinweis auf die teilweise schlechte sanitäre Situation am Bodenseeufer gelten. - Der Uferabschnitt ist, nebenbei bemerkt, ein bevorzugter BAdestrand!
» Details
-
184. Lunzer Untersee
- ID
- Ruttner-1925-199
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 199. Untersee von Osten.
» Details
-
185. Lunzer Obersee
- ID
- Ruttner-1925-200
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 200. Obersee von Süden.
» Details
-
186. Teich mit Chromulina-Häutchen
- ID
- Rylov-1929-436
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 436. Ein Teich bei Alt-Peterhof; die Oberfläche ist fast gänzlich mit Chromulina-Häutchen bedeckt. August 1925. W. Rylov phot.
» Details
-
187. Verunreinigter Teich
- ID
- Rylov-1929-438
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 438. Ein stark verunreinigter Teich bei Alt-Peterhof. Die Oberfläche ist mit Neuston-Häutchen bedeckt. (Chamydomonas, zum Teil Ruhestadien von Trachelomonas volvocina). Juli 1924. W. Rylov phot.
» Details
-
188. Felchenfischer
- ID
- Schmalz-1926-1
- Year
- n/a
- Description
- 1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes
» Details
-
189. Felchennetz
- ID
- Schmalz-1926-2
- Year
- n/a
- Description
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).
» Details
-
190. Fache
- ID
- Schmalz-1926-7
- Year
- n/a
- Description
- 7. Fache unterhalb Gottieben
» Details
-
191. Verteilung Organismen
- ID
- Schneider
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
192. Morphometrische Kenndaten des Bodensees
- ID
- Schweizer-1996-1
- Year
- n/a
- Description
- Tab. 1: Morphometrische Kenndaten des Bodensees (nach KIEFER 1961)
» Details
-
193. Wechselbeziehungen des Litorals
- ID
- Schweizer-1996-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2: Wechselbeziehungen des Litorals mit anderen "Kompartimenten" des Bodensees.
» Details
-
194. Sediment-Tiefe
- ID
- Schweizer-1996-5
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 5: Saisonale Dynamik des Redoxpotentials im Litoralsediment.
» Details
-
195. Sukzession des Phytobnthos
- ID
- Schweizer-1996-6
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 6: Sukzession des Phytobnthos in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (NG=Naßgewicht des Sediments).
» Details
-
196. Seddinsee
- ID
- Steinecke-1940-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Seddinsee bei Berlin (Aus Effenberger, Märkisches Land, Hugo Bermühler Verlag, Berlin)
» Details
-
197. Lunz
- ID
- Steiner-1919-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)
» Details
-
198. Planktonkalender 1901
- ID
- Steuer-1902-370-1
- Year
- n/a
- Description
- Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901
» Details
-
199. Planktonkalender 1901
- ID
- Steuer-1902-370-2
- Year
- n/a
- Description
- Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901
» Details
-
200. Planktonkalender 1902
- ID
- Steuer-1904-129
- Year
- n/a
- Description
- Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1902
» Details
-

201. Felstümpel
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-1
- Year
- n/a
- Description
- Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.
» Details
-

202. Felstümpel
- ID
- Thienemann+Kieffer-1912-2
- Year
- n/a
- Description
- Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.
» Details
-
203. Lindau
- ID
- Thorbecke-1985-100
- Year
- n/a
- Description
- Lindau||Hier ist deutlich die Insel in ihrer geschlossenen Form erkennbar. Der Eisenbahndamm im Vordergrund und die Brücke im Hintergrund bilden den sogenannten "kleinen See", der die Insel vom Festlande trennt. Im Hintergrund die Berge des Allgäus und Vorarlberge.||Gesamtansicht von West.
» Details
-
204. Lochau
- ID
- Thorbecke-1985-102
- Year
- n/a
- Description
- Lochau||In der weiten Bucht zwischen Linau und Bregenz liegt das freundliche österreichische Dorf Lochau vor den Hängen der Berge des Pfändergebietes. Im Vordergrund das dem fremdenverkehr dienende "Strandpalasthotel" mit dem Anlegesteg für die Dampfschiffe.||Gesamtansicht
» Details
-
205. Bregenz
- ID
- Thorbecke-1985-104
- Year
- n/a
- Description
- Bregenz||Die herrliche Lage der Landeshauptstadt Vorarlbergs am Fuße des Pfänders und an der schönen abgerundeten Buckt wirbt von selbst für die große Beliebtheit der Stadt als Fremdenplatz. gegen Süden erweitert sich Bregenz durch seine neue Villensoedlung.||Gesamtansicht von Süd
» Details
-
206. Rheinmündung
- ID
- Thorbecke-1985-106
- Year
- n/a
- Description
- Rheinmündung||Über den weit vorgelagerten Kiesbänken ist als schmaler Strich der neue Rheinlauf bis zu seiner Mündung sichtbar. Rechts darüber der Rorschacher Berg mit dern dahinterliegenden Appenzelleralpen. In der Frene über dem Rheintal sind die Rhätischen Alpen.||Die Kiesbänke der Bregenzen Aach und das Rheintal
» Details
-
207. Rhein
- ID
- Thorbecke-1985-108
- Year
- n/a
- Description
- Der alte Rhein||Der Lauf des alten Rheins ging in vielen Windungen dem See zu und bildete mancherlei Wasserlöcher, die große Landstrecken der Bewirtschaftung entzogen. Durch die Flußregulierung des "neun Rheines" liegt das Bett des alten Rheins heute tot.||Blick von norden
» Details
-
208. Rorschach
- ID
- Thorbecke-1985-110
- Year
- n/a
- Description
- Rorschach||Am Rorschacher Berg gelegen, ist die Stadt wohl der schönste Schweizerort am Obersee. Rechts vom Hafen liegt das große "Kornhaus", ein schöner Barockbau, der früher ausschließlich zur Aufspeicherung des eingeführten Getreides diente. Die katholische Pfarrkirche, sowie as Kloster Marienberg, beide aus dem 15. jahrhundert, bergen reiche Kunstschätze. Von Rorschach aus führt eine Zahnrasbahn hinauf nach dem bekannten, etwa 800 Meter goch gelegenen Kur- und Fremdenplatz Heiden.||Blick von Norden
» Details
-
209. Arbon
- ID
- Thorbecke-1985-112
- Year
- n/a
- Description
- Arbon||Das Städchen ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen, hauptsächlich durch Industrie. Anschließend an Arbon öffnen sich bis hinunter nach Rorschach schöne reich besiedelte Buchten.||Arbon aus 1500 Meter Höhe
» Details
-
210. Romanshorn
- ID
- Thorbecke-1985-114
- Year
- n/a
- Description
- Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen
» Details