" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 2

87 hit(s) for Objekt=Organismenteile in 1987 images

Displaying 1 through 50

  • Image preview

    1. Forelleneier unter Kies gefunden

    ID
    Demoll-1921-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. und 2. Photographische Wiedergabe der Eier und ausgeschlüpften Fische; unter Kies Abb. 1, auf Kies Abb.2. Ich bemerke besonders, daß in Fig 1 sämtliche Eier, die unter Kies gefunden werden konnten, zur Wiedergabe kamen.

    » Details

  • Image preview

    2. Forelleneier auf Kies gefunden

    ID
    Demoll-1921-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. und 2. Photographische Wiedergabe der Eier und ausgeschlüpften Fische; unter Kies Abb. 1, auf Kies Abb.2. Ich bemerke besonders, daß in Fig 1 sämtliche Eier, die unter Kies gefunden werden konnten, zur Wiedergabe kamen.

    » Details

  • Image preview

    3. Exkretionsstellen

    ID
    Fortner-1925-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5.

    » Details

  • Image preview

    4. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.

    » Details

  • Image preview

    5. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Endsäckchen der Schalendrüse mit Nephrostom und innerster Nephridialchleife nach Elektivfärbung mit Bleu de Poirier.

    » Details

  • Image preview

    6. Präparat

    ID
    Goldschmidt-1916-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2.

    » Details

  • Image preview

    7. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse

    ID
    Hirsch-1918-5
    Year
    n/a
    Description
    Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 5: Hungerperiode mit allen drei Bildungsstadien des Sekrets.

    » Details

  • Image preview

    8. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse

    ID
    Hirsch-1918-6
    Year
    n/a
    Description
    Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 6: Sekretionsperiode mit allen drei Auflösestadien des Sekretes. (Entnommen aus Hirsch, Zool. Jahrb. Abt. Phys. Bd. 35, 1915, S.478)

    » Details

  • Image preview

    9. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Details

  • Image preview

    10. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Details

  • Image preview

    11. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Details

  • Image preview

    12. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Details

  • Image preview

    13. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Details

  • Image preview

    14. Beginnende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.

    » Details

  • Image preview

    15. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.

    » Details

  • Image preview

    16. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei

    » Details

  • Image preview

    17. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3b. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    18. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4a. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei.

    » Details

  • Image preview

    19. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4b. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    20. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen durch Holzparenchym: Cassian fistula. - Original

    » Details

  • Image preview

    21. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen: Wurzelknollen von Exogonium purga, k Kork, m Milchsaftzellen, c Kambiumringe (primäre und sekundäre, zum Teil nur unvollkommen geschlossene), h Gefäßgruppen. - Nach Tschirsch

    » Details

  • Image preview

    22. Kieselalgenplankton

    ID
    Lenz-1928-16
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 16. Kieselalgenplankton, fast ausschließlich aus Tabellaria fenestrata gebildet. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    23. Kolonien der Spaltalge

    ID
    Lenz-1928-17
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 17. Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata und Ruderfußkrebse im Plankton eines holsteinische Sees. Phot. K. Diederichs

    » Details

  • Image preview

    24. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-18
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 18. Frühjahrsplankton (Ceratium, Asterionella, Tabellaria, Eudorina, Microcystis). Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    25. Kolonien von Volvox aureus

    ID
    Lenz-1928-22
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 22. Kolonien von Volvox aureus (Kugeltierchen), z.T. mit Tochterkolonie. Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    26. Kieselalge

    ID
    Lenz-1928-23
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 23. Die Kieselalge Melosira spec. mit Auxosporen. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    27. Spaltalgen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-24
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 24. Spaltalgen-Plankton (Anahaena scheremetivi ELENK.). Phot. Dr. W. Ryov.

    » Details

  • Image preview

    28. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-25
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 25. Frühjahrsplankton (Dinobryon, Fragillaria, Ceratium). Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    29. Rädertier-Plankton

    ID
    Lenz-1928-26
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 26. Rädertier-Plankton (Asplanchna priodonta, Brachionus pallas, Polyarthra platyptera, Anuraea aculeata, Triartha spec.). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    30. Crustaceen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-27
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 27. Crustaceen-Plankton (Daphnia pulex). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    31. Ablagerung

    ID
    Lenz-1928-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Ablagerung (gröbere Pflanzen) aus einem kleinen holsteinischen Waldsee; jüngster Teil des Sedimentes (Oberschicht) aus Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata bestehend. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    32. Bodenablagerung

    ID
    Lenz-1928-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Bodenablagerung aus der Tiefe des Gr. Plöner Sees mit den Skeletten der Kieselalgen Melosira, Stephabodiscus und Cyclotella. Phot. K. Diederichs.

    » Details

  • Image preview

    33. Sphacrotilus

    ID
    Liebmann-1951-117
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 117. Sphacrotilus im weiteren Sinne. Ende eines Fadens mit beweglichen Fortpflanzungszellen. Vergr. 1000/1. Aus Kolkwitz 1911.

    » Details

  • Image preview

    34. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-231
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 231. Links Ausschnitt aus einem Film, die Darmbewegungen eines Oligochäten zeigend. Rechts ein durch Mikrosummarphotographie des Negativs auf Gaslichtpapier etwa dreimal vergrößertes Einzelbild.

    » Details

  • Image preview

    35. Mikroinstrumente

    ID
    Peterfi-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Die eingestellten Mikroinstrumente. Oben die Pipettenmündung, links die Nadelspitze, rechts die Pinzette. Zeiß Photogr. Okular (Phoku), Vergr. 60fach.

    » Details

  • Image preview

    36. Flimmerepithelzellen

    ID
    Peterfi-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Flimmerepithelzellen mit an die Cuticula angedrückter Nadelspitze. Der Wimperschlag war fast ganz zum Stillstand gebracht. In der Richtung des Pfeiles die Nadelspitze sichtbar. Zeiß Photogr.-Okular (Phoku) Vergr. 550.

    » Details

  • Image preview

    37. Flimmerepithelzellen

    ID
    Peterfi-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Vergrößertes Momentbild aus einer mikro-kinematographischen Aufnahme. Ein Stückchen Flimmerepithel ist mit einem Arm der Pinzette festgehalten. Die Nadel drückt etwa in der Mitte des Stückes auf die Cuticula. Die Cilien links der Druckstelle haben ihre Bewegung fast eingestellt und zeichnen sich daher photographisch scharf ab; rechts der Druckstelle sind sie aber in starker Bewegung, was aus dem verschwommenen Bild des Wimpersaumes ersichtlich ist. Da die Filmaufnahme bei 7 Aufnahmen pro Sek. erfolgt ist, läßt sich darauf schließen, daß die schlagenden Cilien mehr als 7 Schläge pro Sek. ausgeführt haben. Die Nadelspitze (oben) und die Pinzette sind mit Schleim bedeckt.

    » Details

  • Image preview

    38. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-35
    Year
    n/a
    Description
    Fig 1. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, kleines ♂. Fig 2. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, großes ♀. Vergr. 15x

    » Details

  • Image preview

    39. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14. Sy. aus Lec. longul. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    40. #182 Photogramm, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-15
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 15. Bildung von Schlauchzellen in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. (Photogramm) vgl. auch Abb. 21.

    » Details

  • Image preview

    41. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-16
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 16. Sy. aus Lec. tesselat. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    42. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-17
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 17. Sy. aus Lec. spec. auf Malzextrakt-Agar.

    » Details

  • Image preview

    43. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-18
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 18. Sy. aus Lec. spec. auf Rohrzucker-Natr.hippur.-Agar.

    » Details

  • Image preview

    44. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-21
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 21. Sy. in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. Durch Druck auf das Deckglas sind die Sy. aus dem zum Teil sichtbaren Ei herausgetreten. (Photogramm) (Vgl. auch Abb. 15)

    » Details

  • Image preview

    45. unterentwickeltes Ei

    ID
    Seiler-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    46. Teilschnitte aus einem normalen Embryo

    ID
    Seiler-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    47. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3: Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes vor dem Abschluß.

    » Details

  • Image preview

    48. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4: Ungefähr entsprechendes Stadium aus einem normalen Embryo. Vergr. Abb 1, 3, 4 =100X. Abb.2=90X.

    » Details

  • Image preview

    49. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2a. Röntgendiagramm eines Seidenfaserbündels

    » Details

  • Image preview

    50. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2b. Röntgendiagramm der Ramié-Faser; Strahl parallel den Fasern.

    » Details