" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Thesaurus Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 4

193 hit(s) for Objekt=Pflanzen in 1987 images

Displaying 1 through 50

  • Image preview

    1. Vögel

    ID
    01_Voegel
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    2. Präparat unter Glas

    ID
    181127_scan+31
    Year
    n/a
    Description
    Pflanzenpräparat unter Glas. Eingefärbt vermutlich mit "Methylviolett"

    » Details

  • Image preview

    3. Insel Reichenau

    ID
    Auerbach-1953-44
    Year
    n/a
    Description
    Untersee, Insel Reichenau.

    » Details

  • Image preview

    4. Experiment

    ID
    Beyer-1925-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11. Reaktion von Avenakeimlingen, welche jung ( 1- 1,5cm lang) dekapitiert (1mm Spitze entfernt) und dann gleich einseitig verwundet wurden. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden. (Versuch 396)

    » Details

  • Image preview

    5. Experiment

    ID
    Beyer-1925-12
    Year
    n/a
    Description
    Abbildung 12. Negativ traumatische Krümmungen von Avena. Sämtlich dekapitiert und sofort verwundet, 2. Keimling von recht basal, die übrigen apikal. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden (Vers. 343)

    » Details

  • Image preview

    6. Möven

    ID
    Beyerle-1926-112-2
    Year
    n/a
    Description
    Mövenflug am Untersee (Ölbild)

    » Details

  • Image preview

    7. Vergleich

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1.

    » Details

  • Image preview

    8. Experiment

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Von links nach rechts: Buchweizen, Lein, Senf, in dreifach konzentrierter Hansteen-Crannerscher Nährlösung

    » Details

  • Image preview

    9. Organismenverteilung

    ID
    Burckhardt-1900-1
    Year
    n/a
    Description
    Tafel zur vertikalen Verteilung (untere Grenzen der einzelnen Species).

    » Details

  • Image preview

    10. Der See Kara-Kel

    ID
    Decksbach-1920-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1 Der See Kara-Kel (um 1350 m).

    » Details

  • Image preview

    11. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-31
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1:2000.| Bild 31: Straße und Bahnkreuzung in großmaßstäblicher Darstellung.| Deutlich ist hier sowohl auf dem Bahnkörper wie an der Kreuzung zu sehen, daß die Bahn eingleisig ist. Selbst die Eisenbahnschwellen sind (mit der Lupe einwandfrei) zu erkennen.| Die Fernsprechmasten bestehen aus zwei Masten, die mit Trägern verbunden sind. Der Mast rechts neben der Kreuzung ist durch einen Schrägbalken besonders befestigt, während der Mast rechts unterhalb anscheinend durch einen Quereisenträger versteift ist.| Die Eisenbahnschranken stehen in der rechten unteren und linken oberen Ecke. Schrankenhalter und die Schranke selbst sind gut zu erkennen.| In der linken oberen Ecke der Kreuzung steht das Bahnwärterhaus, auf der anderen Straßenseite ist ein Wohnhaus in einem Grundstück, das nach der Straße und dem an der Bahn entlangführenden Weg mit einer Hecke umgeben ist. Im Gegensatz zu dieser Einfassung ist das Grundstück auf der anderen Seite des Weges eingezäunt. Sehr schön heben sich die verschiedenen Baumarten ab. (...)

    » Details

  • Image preview

    12. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-33
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1:10 000.| Bild 25: Flache Heidelandschaft, in der die gerade Führung der Hauptwege das ebene Gelände betont. Felder, Wald und Heideflächen wechseln in buntem Durcheinander. Geschlossene Dorfschaften sind nicht zu sehen, dagegen liegen vier Höfe verstreut in der Landschaft. Sie sind eingebettet in einem Rahmen alter, hoher Bäume. Von oben nach unten führt ein breiter Feldweg, an dessen linker Seite Wald, in breiten Streifen gepflanzt, steht. Der Wald ist dicht und läßt nur an einzelnen Stellen den Waldboden sehen, während er rechts des Weges sehr viel lichter ist. Der Waldboden scheint hell durch.| Die Feldwege sind als solche deutlichen zu erkennen. Ihre Breiten wechseln, stellenweise erkennt man auf ihnen Bewachsungen.

    » Details

  • Image preview

    13. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-35
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab 1:5000.| Bild 27: Mischwald mit leichtem Schnee. Infolge der kahlen Laubbäume scheint der beschneite Waldboden stark durch. Die Kronen der Nadelbäume und die Baumstämme heben sich durch die Schatten klar ab. Außerhalb des Waldes ist der Schnee nur soweit liegengeblieben, als ihn die Sonne bei ihrem Tageslauf nicht faßt.| Ebenso ist es bei allen Bodenvertiefungen.| Aus der linken Waldecke des viereckig vorspringendes Waldstückes fließt ein Bach nach links, dessen beide Ufer schneebedeckt sind, trotzdem das eine nach der Sonne zeigt. Aber es liegt den ganzen Tag über im Schatten.

    » Details

  • Image preview

    14. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-38
    Year
    n/a
    Description
    Bild 29: Die verschiedene Helligkeit der Straße ist ein lehrreiches Beispiel, inwieweit die Straßendecke auf die Erkennbarkeit Einfluß hat. Die Straße im Dorf und bis an den Punkt, wo sie den Wald verläßt, ist als gewöhnliche Straße gebaut. Der nächste Teil bis kurz vor der zweiten scharfen Kurve im Wald ist als Teerstraße ausgeführt und wird demnach entsprechend dunkel. Der Teil der Straße, der durch dichten Laubwald führt, hebt sich infolge seiner tatsächlich sehr hellen Straßendecke am deutlichsten aus dem Bilde heraus.| In der linken Feldecke sind im Walde einige helle Vierecke zu erkennen. Es sind Fischteiche, die wohl mit Wasser gefüllt sind. Aber die breiten, hellen Ränder zeigen, daß die Teiche nicht vollgefüllt sind.

    » Details

  • Image preview

    15. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-55
    Year
    n/a
    Description
    Bild 44: Vergleichsbild im halben Maßstab zu Bild 43. Während bei Bild 43 alle Bäume belaubt und dadurch in ihrer Art genau zu erkennnen sind, damit aber das unter ihnen liegende Gelände verdecken, stehen die Bäume hier ohne Laub. Man vergleiche jetzt die vorhandenen Schatten. Die sind wesentlich dünner, auch bei Berücksichtigung des kleinen Maßstabes. Dafür sind sie länger geworden, bedingt durch den an sich tieferen Sonnenstand der Jahreszeit. Hinzu kommt außerdem die spätere Aufnahmezeit dieses Tages. Das wiederum ist zu erkennen aus der Schattenrichtung.|Die Ufer des alten Flußlaufes sind unter den entlaubten Bäumen zu sehen. Nur einzelne Weidenbäume haben noch Laub, das jetzt sehr hell wirkt.

    » Details

  • Image preview

    16. Wildbach

    ID
    Forsteneichner-1915-111
    Year
    n/a
    Description
    Wildbach

    » Details

  • Image preview

    17. Waldteich

    ID
    Forsteneichner-1915-121
    Year
    n/a
    Description
    Waldteich

    » Details

  • Image preview

    18. Waldteich

    ID
    Forsteneichner-1915-121-2
    Year
    n/a
    Description
    Waldteich

    » Details

  • Image preview

    19. Sommerlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-14
    Year
    n/a
    Description
    Sommerlandschaft

    » Details

  • Image preview

    20. Tannenwald

    ID
    Forsteneichner-1915-26-2
    Year
    n/a
    Description
    Tannenwald

    » Details

  • Image preview

    21. Gießbach im Hochwald

    ID
    Forsteneichner-1915-27
    Year
    n/a
    Description
    Gießbach im Hochwald

    » Details

  • Image preview

    22. Laubwald

    ID
    Forsteneichner-1915-29
    Year
    n/a
    Description
    Laubwald

    » Details

  • Image preview

    23. Bach im Laubwald

    ID
    Forsteneichner-1915-32
    Year
    n/a
    Description
    Bach im Laubwald

    » Details

  • Image preview

    24. Am Waldesrand

    ID
    Forsteneichner-1915-35
    Year
    n/a
    Description
    Am Waldesrand

    » Details

  • Image preview

    25. Wasserfall im Waldgebirge

    ID
    Forsteneichner-1915-39
    Year
    n/a
    Description
    Wasserfall im Waldgebirge

    » Details

  • Image preview

    26. Fichtenwald

    ID
    Forsteneichner-1915-42
    Year
    n/a
    Description
    Fichtenwald

    » Details

  • Image preview

    27. Sommermorgen

    ID
    Forsteneichner-1915-7-2
    Year
    n/a
    Description
    Sommermorgen

    » Details

  • Image preview

    28. Winterlicher Wald

    ID
    Forsteneichner-1915-75
    Year
    n/a
    Description
    Wald, des Blätterschmuckes beraubt

    » Details

  • Image preview

    29. Winterlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-77
    Year
    n/a
    Description
    Winterlandschaft

    » Details

  • Image preview

    30. Wiesenlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-9
    Year
    n/a
    Description
    Wiesenlandschaft

    » Details

  • Image preview

    31. Elbufer zur Zeit des Hochwassers

    ID
    Fric+Vavra-1901-14
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 14. Die Primator-Inseln bei Podiebrad und die Elbufer zur Zeit von 2 M. Hochwasser. Phot. am 26. März 1897 von Dr. V. Vávra.

    » Details

  • Image preview

    32. Elbufer bei Niedrigwasser

    ID
    Fric+Vavra-1901-15
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 15. Die Primator-Inseln bei Podiebrad im Juni 1898 bei niedrigem Wasserstande. An den Baumstämmen sieht man nach den durch Eis gemachten Verletzungen die Höhe des Wasserstandes beim Eisgang. Brutplatz der Wacholderdrossel. (Turdus pilaris). (Phot. Dr. V. Vávra.)

    » Details

  • Image preview

    33. Bucht des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-19
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 19. Die Bucht "Cápelna" und das südliche Ufer des Altwassers Skupice.

    » Details

  • Image preview

    34. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-24
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 24. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice (u Oplta). An der Oberfläche des Wassers die schwimmenden Blätter der gelben Teichrose (Nuphar) und der weissen Nixenblume (Nymphaea). Im Hintergrunde der Kalmus-Bestand (Acorus calamus), auf der Insel die Pappeln.

    » Details

  • Image preview

    35. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice"

    ID
    Fric+Vavra-1901-25
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 25. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice". 1. Conochilus vlvox. 2. Stentor viridis. 3. Cristatella mucedo. 4. Stentor Roesselii. 5. Lacinullaria socialis. 6. Hydra vulgaris. 7. Chironomus-Larven. 8. Asellus aquaticus. 9. Eylais meridionalis. 10. Cyclops fuscus. 11. Daphnia lingispina. 12. Rotifer vulgaris. 13. Cypridopsis vidua. 14. Limnochares holosericea. 15. Sida crystallina. 16. Planorbis carinatus. 17. Argulus foliaceus. 18. Sphaerium corneum. 19. Larve von Ceratopogon. 20. Simocephalus vetulus. 21. Arrhenurus maximus. 22. Euspongilla lacustris. 23. Larve von Cloe.

    » Details

  • Image preview

    36. Najas major

    ID
    Fric+Vavra-1901-5
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 5. Najas major, Roth. Natürl. Grösse.

    » Details

  • Image preview

    37. Nymphaea candida

    ID
    Fric+Vavra-1901-6
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 6. Nymphaea candida. Presl.

    » Details

  • Image preview

    38. Orchidee

    ID
    Goebel-1915-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig.2. Taeniophyllum philippinense. Blühende Pflanze in nat. Größe auf einem Aste.

    » Details

  • Image preview

    39. Pflanze in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig.1. Phyllanthus Urinaria, oberer Teil einer Pflanze in Schlafstellung. Nur die obersten Blätter der Pflanze haben typische Schlafstellung. Bei den zwei unteren sind die Blattspitzen statt nach aufwärts etwas abwärts gekehrt.

    » Details

  • Image preview

    40. Blätter in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-15
    Year
    n/a
    Description
    Fig.15. Oxalis stricta. Pflanze morgens 10h Blätter wegen Trockenheit in Schlafstellung.

    » Details

  • Image preview

    41. Rumphius Phänomen

    ID
    Goebel-1916-16
    Year
    n/a
    Description
    Fig.16. Dieselbe Pflanzen wie Fig. 15 nach dem Begießen.

    » Details

  • Image preview

    42. Gipfel eines Sprosses

    ID
    Goebel-1916-21
    Year
    n/a
    Description
    Fig.21. Poinciana regia. Gipfel eines Sprosses. Am Blatte links die Fiedern aktiv abwärts gekrümmt.

    » Details

  • Image preview

    43. Anthurium Veitchii

    ID
    Goebel-1916-22
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 22. Anthurium Veitchii (im botan. Garten München, stark verkleinert.)

    » Details

  • Image preview

    44. Keimpflanze von Anth. Veitchii

    ID
    Goebel-1916-23
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwächer verkleinert als Fig. 22.) Die Spitzen der ersten Blätter stehen leicht vertikal.

    » Details

  • Image preview

    45. Bryophyllum crenatum

    ID
    Goebel-1916a-1
    Year
    n/a
    Description
    Bryophyllum crenatum. Geringelt: blattbürtige Knospen entwickelt. Wurzeln oberhalb und unterhalb der Ringelstelle. Dez. 1915

    » Details

  • Image preview

    46. See

    ID
    Gripekoven-1914-2
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    47. Werse

    ID
    Gripekoven-1914-3
    Year
    n/a
    Description
    3. Bestände von Nymphaea alba und Polygonum amphibium in der Werse südl. der Chaussee Münster-Wolbeck.

    » Details

  • Image preview

    48. Vegetationsbilder

    ID
    Gripekoven-1914-4
    Year
    n/a
    Description
    4. Vegetationsbilder aus dem Wersekolk südl. Chussee Münster-Wolbeck: 1. Phragmites bzw. Catabrosa sp.; 2. Sparganium erectum; 3. Oenanthe; 4. Sagittaria; 5. Potamogeton natans u. a.

    » Details

  • Image preview

    49. Vegetationsbilder

    ID
    Gripekoven-1914-5
    Year
    n/a
    Description
    5. Vegetationsbilder aus demselben Kolk: 1. Gly

    » Details

  • Image preview

    50. Blätter von Potamogeton natans

    ID
    Gripekoven-1914-6
    Year
    n/a
    Description
    Blätter von Potamogeton natans mit Fraßgräsern

    » Details