" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Thesaurussuche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 35

1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 441 bis 480

  • Bildvorschau

    441. Alpenlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-45
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Alpenlandschaft

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    442. Heuernte

    ID
    Forsteneichner-1915-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Heuernte

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    443. Schnee - und Eisregion

    ID
    Forsteneichner-1915-65
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    In der Schnee - und Eisregion

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    444. Sommermorgen

    ID
    Forsteneichner-1915-7-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Sommermorgen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    445. Wiesenlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wiesenlandschaft

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    446. Einzeller

    ID
    Fortner-1925-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    447. Exkretionsstellen

    ID
    Fortner-1925-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    448. #184 Präperat, Morphologie

    ID
    Franz-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Jungschollen (Pleuronectes platessa L. juv.) von Helgoland 1923 und 1924. Nr. 1-5 mit Weißscheckung, Nr.5 außerdem mit Dorsalfleck. 5/11 nat. Gr. (Präparat im Phyletischen Museum zu Jena.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    449. Jungscholle

    ID
    Franz-1924-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Jungscholle auf Steingrund, mit den auf sonstigen Grund erscheinenden 3 dunklen Flecken. - Auch die sonstige Musterung, insbesondere die zahlreichen kleinen hellen Flecken, schwinden auf dem Sandgrund fast ganz. - Die im Bild hellen Steine sind in Natur vorwiegend graublau. - 1/1 Aufsicht von schräg-oben. Aufgenommen im Aquarium zu Helgoland.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    450. Fliegende zoologische Station

    ID
    Fric+Vavra-1894-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2. Die fliegende zoologische Station des Comités für Landesdurchforschung von Böhmen während ihrer Aufstellung am Unterpocernitzer Teiche bei Bechovic.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    451. Station

    ID
    Fric+Vavra-1894-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3. Einblick in das Innere der Station nach einer Photographie des Assistenten Herrn J. Kafka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    452. Tiefennetz

    ID
    Fric+Vavra-1894-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.4.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    453. Geräthschaften zurrUntersuchung der Süsswasserfauna

    ID
    Fric+Vavra-1894-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 5. Geräthschaften zur Untersuchung der Süsswasserfauna bei der fliegenden zoologischen Station. 1. Pelagisches Netz aus Seidenstoff. 2. Stabnetz aus Müllertuch zum Fischen in 1 m Tiefe. 3. Mit Gewichten beschwertes Netz zum Fischen in verschiedenen Tiefen, zum Stranguliren eingerichtet. 4. Grober Kescher zur Hebung des Bodenschlammes. 5. 0,5 m = Massstab. 6. Thermometer. 7.,8. Metallsiebe zum Waschen des Schlammes. 9. Gewicht zur Tiefenmessung. 10. Drathstellage für die Gläser. 11. Kleines Aquarium. 12., 13. Wasserkanne. 14. Links untern steht der Plan des Teiches.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    454. Forschungsboot

    ID
    Fric+Vavra-1894-7a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 7. Das Boot der zoologischen Station. In 1/50 nat. Grösse.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    455. Stabile zoologische Station

    ID
    Fric+Vavra-1894-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 8. Die stabile zoologische Station am Unterpocernitzer Teiche bei Bechovic. Erbaut von Herrn Baron Béla Dercsényi.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    456. Elbufer zur Zeit des Hochwassers

    ID
    Fric+Vavra-1901-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 14. Die Primator-Inseln bei Podiebrad und die Elbufer zur Zeit von 2 M. Hochwasser. Phot. am 26. März 1897 von Dr. V. Vávra.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    457. Elbufer bei Niedrigwasser

    ID
    Fric+Vavra-1901-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 15. Die Primator-Inseln bei Podiebrad im Juni 1898 bei niedrigem Wasserstande. An den Baumstämmen sieht man nach den durch Eis gemachten Verletzungen die Höhe des Wasserstandes beim Eisgang. Brutplatz der Wacholderdrossel. (Turdus pilaris). (Phot. Dr. V. Vávra.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    458. Wägung von Plankton

    ID
    Fric+Vavra-1901-17
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 17. Wägung des Planctons. Auf der rechten Schale das abgeseihte Plancton, das im Julie auf der Strecke von 200 m in der Skupice gefischt wurde. Gewicht 30.15 gm Volumen 35 cm^3. Hauptsächlich aus Bosmina bestehend.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    459. Beobachtung von Plankton

    ID
    Fric+Vavra-1901-18
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 18 Beobachtung des lebenden, frisch eingefangenen Planctons

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    460. Bucht des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-19
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 19. Die Bucht "Cápelna" und das südliche Ufer des Altwassers Skupice.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    461. Plankton der Oberfläche

    ID
    Fric+Vavra-1901-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    462. Plankton in 1 Meter Tiefe

    ID
    Fric+Vavra-1901-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    463. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 24. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice (u Oplta). An der Oberfläche des Wassers die schwimmenden Blätter der gelben Teichrose (Nuphar) und der weissen Nixenblume (Nymphaea). Im Hintergrunde der Kalmus-Bestand (Acorus calamus), auf der Insel die Pappeln.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    464. Nymphaea candida

    ID
    Fric+Vavra-1901-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. Nymphaea candida. Presl.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    465. FHäute von Feuersalamandern

    ID
    Frisch-1929-30
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.30. Die aufgespannten Häute von dreißig frisch verwandelten Feuersalamandern. Linke Reihe: Die Larven waren auf schwarzem Grunde gehalten. Mittlere Reihe: Die Larven waren auf gelbem Grunde gehalten. Rechte Reihe: Die Larven waren auf weißem Grunde gehalten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    466. gelähmtes Huhn

    ID
    Galant-1921-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Experimentum mirabile des Pater Kirchner. Das Huhn ist durch den im Text angegebenen Kunstgriff zu bewegungslosem Liegen auf dem Rücken gebracht worden. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    467. gelähmtes Meerschweinchen

    ID
    Galant-1921-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Ein Meerschweinchen durch dasselbe Vorgehen wie bei dem Experimentum mirabile auf den Rücken gelegt und bewegungslos gemacht. Die Extremitätenmuskeln sind tonisch kontrahiert und die Beine ragen starr in die Luft. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    468. Wespe

    ID
    Galant-1921-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Wespe (Vespa media) vergrößert. Beim schwarzen Punkt ist die Stelle, von wo aus der Flugreflex durch einen Stich am schnellsten und sichersten gehemmt werden kann. In demselben Moment, wo der Stich abgegeben wird, streckt sich die Wespe, Abdomen am Thorax an der Artikulationsgrenze anschmiegend, und die Bewegungen der Flügel stehen still.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    469. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    470. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Endsäckchen der Schalendrüse mit Nephrostom und innerster Nephridialchleife nach Elektivfärbung mit Bleu de Poirier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    471. Vitalfärbungen

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Links Stadium vakuolärer Farbstoffablagerung (Cyanochin); rechts (Vitalneurot) fein granuliertes Ausfallen des Farbstoffes nach anfangs kräftiger vakuolärer Speicherung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    472. Orchidee

    ID
    Goebel-1915-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.2. Taeniophyllum philippinense. Blühende Pflanze in nat. Größe auf einem Aste.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    473. Pflanze in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.1. Phyllanthus Urinaria, oberer Teil einer Pflanze in Schlafstellung. Nur die obersten Blätter der Pflanze haben typische Schlafstellung. Bei den zwei unteren sind die Blattspitzen statt nach aufwärts etwas abwärts gekehrt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    474. Blätter in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.15. Oxalis stricta. Pflanze morgens 10h Blätter wegen Trockenheit in Schlafstellung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    475. Rumphius Phänomen

    ID
    Goebel-1916-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.16. Dieselbe Pflanzen wie Fig. 15 nach dem Begießen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    476. Gipfel eines Sprosses

    ID
    Goebel-1916-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.21. Poinciana regia. Gipfel eines Sprosses. Am Blatte links die Fiedern aktiv abwärts gekrümmt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    477. Anthurium Veitchii

    ID
    Goebel-1916-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 22. Anthurium Veitchii (im botan. Garten München, stark verkleinert.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    478. Keimpflanze von Anth. Veitchii

    ID
    Goebel-1916-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwächer verkleinert als Fig. 22.) Die Spitzen der ersten Blätter stehen leicht vertikal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    479. Bryophyllum crenatum

    ID
    Goebel-1916a-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bryophyllum crenatum. Geringelt: blattbürtige Knospen entwickelt. Wurzeln oberhalb und unterhalb der Ringelstelle. Dez. 1915

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    480. Präparat

    ID
    Goldschmidt-1916-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2.

    » Detailansicht