1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 641 bis 680
-
641. Teich
- ID
- Lenz-1927-423
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 423. Teich beim Wissenschaftlichen Institut zu Peterhof.
» Detailansicht
-
642. Station
- ID
- Lenz-1927-424
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 424. Biologische Station zu Kossino.
» Detailansicht
-
643. Station
- ID
- Lenz-1927-425
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 425. Hydrobiologische Station zu Swenigorod.
» Detailansicht
-
644. Moskva
- ID
- Lenz-1927-426
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 426. Fluß Moskva nahe Swenigorod.
» Detailansicht
-
645. Station
- ID
- Lenz-1927-427
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 427. Biologische Wolgastation zu Saratow.
» Detailansicht
-
646. Kippthermometer
- ID
- Lenz-1928-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 12. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometer vor dem Umkippen. Phot. Lenz
» Detailansicht
-
647. Kippthermometer
- ID
- Lenz-1928-13
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 13. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometern nach dem Umkippen. Phot. Lenz
» Detailansicht
-
648. Wasserschöpfer
- ID
- Lenz-1928-15
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 15. Wasserschöpfer nach RUTTNER, geschlossen (links) und geöffnet (rechts), mit Transportkasten für Wasserflaschen. Phot. LENZ.
» Detailansicht
-
649. Kieselalgenplankton
- ID
- Lenz-1928-16
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 16. Kieselalgenplankton, fast ausschließlich aus Tabellaria fenestrata gebildet. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
650. Kolonien der Spaltalge
- ID
- Lenz-1928-17
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 17. Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata und Ruderfußkrebse im Plankton eines holsteinische Sees. Phot. K. Diederichs
» Detailansicht
-
651. Frühjahrsplankton
- ID
- Lenz-1928-18
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 18. Frühjahrsplankton (Ceratium, Asterionella, Tabellaria, Eudorina, Microcystis). Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
652. Kolonien von Volvox aureus
- ID
- Lenz-1928-22
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 22. Kolonien von Volvox aureus (Kugeltierchen), z.T. mit Tochterkolonie. Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
653. Kieselalge
- ID
- Lenz-1928-23
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 23. Die Kieselalge Melosira spec. mit Auxosporen. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
654. Spaltalgen-Plankton
- ID
- Lenz-1928-24
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 24. Spaltalgen-Plankton (Anahaena scheremetivi ELENK.). Phot. Dr. W. Ryov.
» Detailansicht
-
655. Frühjahrsplankton
- ID
- Lenz-1928-25
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 25. Frühjahrsplankton (Dinobryon, Fragillaria, Ceratium). Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
656. Rädertier-Plankton
- ID
- Lenz-1928-26
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 26. Rädertier-Plankton (Asplanchna priodonta, Brachionus pallas, Polyarthra platyptera, Anuraea aculeata, Triartha spec.). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
657. Crustaceen-Plankton
- ID
- Lenz-1928-27
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 27. Crustaceen-Plankton (Daphnia pulex). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
658. Planktonnetze
- ID
- Lenz-1928-28
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 28. Planktonnetze nach APSTEIN und LANGHANS. Phot. LENZ.
» Detailansicht
-
659. Neustogene Färbung
- ID
- Lenz-1928-29
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 29. Neustogene Färbung (Chromulina rosanovi) in einem Teich bei Alt-Peterhof (Rußland). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
660. Muschelschalen
- ID
- Lenz-1928-34
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 34. Muschelschalen (Dreissensia) aus dem Eprofundal eines holsteinischen Sees. Phot. Dr. W. Effenberger.
» Detailansicht
-
661. Grundloser See
- ID
- Lenz-1928-38
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 38. Grundloser See bei Lütjenburg in Holstein mit Wasserrosenbestand. Phot. K: Diederichs.
» Detailansicht
-
662. Ablagerung
- ID
- Lenz-1928-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 5. Ablagerung (gröbere Pflanzen) aus einem kleinen holsteinischen Waldsee; jüngster Teil des Sedimentes (Oberschicht) aus Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata bestehend. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
663. Bodenablagerung
- ID
- Lenz-1928-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 6. Bodenablagerung aus der Tiefe des Gr. Plöner Sees mit den Skeletten der Kieselalgen Melosira, Stephabodiscus und Cyclotella. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
664. Mikroschichtung im Schlammsediment
- ID
- Lenz-1928-95
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 95. Mikroschichtung im Schlammsediment eines Sees, dargestellt durch nebeneinandergereihte Längsschnitte durch einen Austausch. Photo. Dr. Perfiliev.
» Detailansicht
-
665. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-115
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 115. Zotte von Sphaerotilus natans, Original. Vergr. 100fach.
» Detailansicht
-
666. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-116
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 116. Wucherungen von Sphaecrotilus natans, sog. Abwasserpilz, in einem Bad. Aus Scheuring-Liebmann 1939.
» Detailansicht
-
667. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-34
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 34. Schlammstecher nach Friedinger. Original.
» Detailansicht
-
668. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-35
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 35. Schlammstecher nach Liebmann, zur Feststellung der Mikroschichten in Teich- und Seenböden. Erklärung im Text. Aus Liebmann 1950.
» Detailansicht
-
669. Karte von Südschweden
- ID
- LND_9175
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
670. Laborwagen
- ID
- Loeffler-1976-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"
» Detailansicht
-
671. Sommerkurs
- ID
- Loeffler-1976-11
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 11: Sommerkurs 1957. Bildmitte: Prof. Franz Ruttner, zweiter von links Prof. Ingo Findenegg, ganz links: Dr. Gernot Bretschko, ganz rechts: Prof. Otto Siebeck. Die beiden Letztgenannten damals als Studenten.
» Detailansicht
-
672. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.4: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Detailansicht
-
673. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 4 und 5: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Detailansicht
-
674. MItglieder Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 6: Eröffnungsfeier 1907. Untere Reihe, von links nach rechts: Geheimrat Chun, Dr. Carl Kupelwieser, Prof. Zschokke, Prof. Woltereck, Prof. Kreidl, Prof. Wesenburg-Lung, stud. Kretschmar. Obere Reihe, von links nach rechts: Prof. Fischel, Dr. Hans Kupelwieser, Dr. Wittmann, Dr. Scourfield, Prof. Brücke, Prof. Hofmann.
» Detailansicht
-
675. Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 7: Die Biologische Station nach dem Ausbau 1950
» Detailansicht
-
676. Mangan-Pflanzen
- ID
- Loew-1924-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1. Kontroll-Pflanzen. Mangan-Pflanzen.
» Detailansicht
-
677. Stromehersdorf
- ID
- Maerker-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe
» Detailansicht
-
678. Wollmatinger Ried
- ID
- Maerker-1926-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel
» Detailansicht
-
679. Reichenau
- ID
- Maerker-1926-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 3.Heil- und Pflegeanstalt Reichenau von SW. aus ca. 200 m Höhe
» Detailansicht
-
680. Ermatingen
- ID
- Maerker-1926-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 4. Fischerdorf von Ermatingen von Süden aus ca. 200 m Höhe
» Detailansicht