" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Thesaurussuche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 47

1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 541 bis 570

  • Bildvorschau

    541. Modellberechnung der Oberflächenströmung

    ID
    Hollan-1996-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 13: Modellberechnung der Oberflächenströmung und vertikalen Strömungskomponenten in 1 m Tiefe im Nahbereich der Alpenrheinmündung für die Hochwasserereignisse vom 19. Juli 1987 (rechts) und 17. Juni1991 (links) bei jeweils konstanten Südwestwind von 2m/s (zusammengestellt aus hydromod, 1994)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    542. Temperaturverteilungen

    ID
    Hollan-1996-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 14: Berechnete horizontale Temperaturverteilungen an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Strömungsfeldern der Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb.13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromd, 1994).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    543. Konzentrationsverteilungen mineralischer Inhaltsstoffe

    ID
    Hollan-1996-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 15: Berechnete horizontale Konzentrationsverteilungen der partikulären mineralischen Inhaltsstoffe in kg/m3 an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb. 13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromod, 1994).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    544. Alpenrheinmündung

    ID
    Hollan-1996-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.3 : Alpenrheinmündung am 18. Juli 1973 mit Rheinbrech

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    545. Bodensee- Babysonde

    ID
    Hollan-1996-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7: Bodensee- Babysonde des ISF im Meßeinsatz auf FS "August Thienemann" auf dem Bodensee-Obersee 1992 (Foto: Hollan).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    546. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    547. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    548. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    549. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    550. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    551. Versuchsstation 1900

    ID
    IGB_anno1900
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: anno 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    552. Institut 1910

    ID
    IGB_anno1910
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1906 Königliches Institut für Binnenfischerei (staatliches Institut), Neubau 1906-1908, am 2.10.1908 eröffnet.|1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei |1938 Institut für Binnenfischerei der Reichsanstalt für Fischerei

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    553. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    554. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    555. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    556. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Bibliothek 1918

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    557. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Bibliothek 1951

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    558. Biologisches Labor

    ID
    IGB_BioLab1930
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Biologisches Laboratorium 1939

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    559. Karl Bugow

    ID
    IGB_BugowLehrlinge
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Karl Bugow, Leiter der Lehr - und Versuchswirtschaft für Fischerei, Jägerhof am Sacrower See ( gehörte zur Preußischen Landesanstalt für Fischerei)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    560. Fischerkurs

    ID
    IGB_Fischerkurs1930
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Fischerkurs 1930

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    561. Joahnnes Frenzel

    ID
    IGB_Frenzel
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    562. Fischerei Gebäude

    ID
    IGB_Gebaeude1955
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Gebäude 1955

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    563. Chemie Labor

    ID
    IGB_labor19101
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei, Chemisches Laboratorium

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    564. Labor außen

    ID
    IGB_LaboratoriumsGeb_alt
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: Laboratoirumsgebäude

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    565. Ruine

    ID
    IGB_Ruine1943
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1943: Zerstörung des Gebäudes im Krieg, Ruine 1943

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    566. Sammlungsraum

    ID
    IGB_Sammlungsraum
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1951 Institut für Fischerei: Wiederaufbau Sammlungsraum

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    567. Paulus Schiemenz

    ID
    IGB_schiemenz3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Paulus Schiemenz (1856-1936), 1897-1925 Institutsleiter, Naturwissenschaftler und Zoologe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    568. Hans Helmuth Wundsch

    ID
    IGB_Wundsch1956
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Helmuth Wundsch (1887 - 1972), 1925-1937 und 1947-1958 Naturwissenschaftler, Zoologe; 1937 Entlassung (Ehefrau Halbjüdin), Institutsleiter und Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    569. Institutsgeschichte

    ID
    Institut_fuer_Seenforschung-1995
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die wechselvolle Institutsgeschichte im Spiegel der Türschilder.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    570. Flugzeug

    ID
    Ives-1920--12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 9. - The view between the wings.

    » Detailansicht