" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Thesaurussuche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 28

1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 1051 bis 1100

  • Bildvorschau

    1051. Chromulina-Neuston

    ID
    Rylov-1929-435
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 435.Die massenhafte Entwicklung des Chromulina-Neustons in einem stark beschatteten Gewässer bei Alt-Peterhof. August 1925. q. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1052. Teich mit Chromulina-Häutchen

    ID
    Rylov-1929-436
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 436. Ein Teich bei Alt-Peterhof; die Oberfläche ist fast gänzlich mit Chromulina-Häutchen bedeckt. August 1925. W. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1053. Verunreinigter Teich

    ID
    Rylov-1929-438
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 438. Ein stark verunreinigter Teich bei Alt-Peterhof. Die Oberfläche ist mit Neuston-Häutchen bedeckt. (Chamydomonas, zum Teil Ruhestadien von Trachelomonas volvocina). Juli 1924. W. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1054. Zwei Neustogramme

    ID
    Rylov-1929-451
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 451. Zwei Neustogramme des Neustons in einem Teiche bei Alt-Peterhof, pro 0-01 mm^2 a = Am 15. VII. Massenhafte Produktion von Chromulina rosanoffi (die beweglichen Stadien sind durch schwarze Punkte bezeichnte; nur ein Chlamydomonas [oben] und vier Chromulina-Cysten (sind durch Ringe bezeichnet); b = dasselbe am 18. VII. Die Cysten von Chromulina stehen hier schon im Vordergrunde. Nach W. Rylov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1055. Neustonformation

    ID
    Rylov-1929-452
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 452. Neustonformation aus Euglena sanguinea. Positive nach Negativen auf Gaslichtpapier. Vergrößerung 25mal. Die Mikrophotographien zeigen jede 1mm^2 des Oberflächenhäutchens bei zunehmender Produktion des besprochenen Euglenetums. Bei dem dichtesten von den hier dargestellten Assoziationsbildern (unten, rechts) zwigt die Oberfläche eome sehr auffallende Vegetationsfärbung ins Roto. Nach E. Naumann.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1056. Luftschiff

    ID
    Sauter-1985-190
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der erste Aufstieg des Luftschiffes LZ 1 am 2. Juli 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1057. Friedrichshafen

    ID
    Sauter-1985-191
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafens Altstadt aus dem LZ 6, 1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1058. Luftschiff

    ID
    Sauter-1985-196-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 6 fährt von Manzell zu den Reichstagsfahrten am 4.9.1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1059. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-196-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Zeppelin-Begeisterung gab den Anstoß zum Entstehen einer unermeßlichen Bilderflut durch kommerzielle - und Amateurphotographen: kuriose Postkarte aus dem Jahre 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1060. #347 Rehinfall

    ID
    Sauter-1985-198
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Luftaufnahme vom Rheinfall bei Schaffhausen aus dem LZ 4, 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1061. Zeppelin LZ 8

    ID
    Sauter-1985-199-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Als eine "Mischung von majestätischer "adventus Domini" und außerweltlicher Niederkunft" - so beschreibt K. Clausberg den Eindruck, den die Erscheinung des Zeppelins am Himmel auf Zeitgenossen machte. Seine Geschichte ist geprägt durch Siege und Katastrophen: LZ 8 vor dem Riedlepark in Friedrichshafen und nach der Zerstörung in Düsseldorf 1911.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1062. Zeppelin LZ 8

    ID
    Sauter-1985-199-2-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Als eine "Mischung von majestätischer "adventus Domini" und außerweltlicher Niederkunft" - so beschreibt K. Clausberg den Eindruck, den die Erscheinung des Zeppelins am Himmel auf Zeitgenossen machte. Seine Geschichte ist geprägt durch Siege und Katastrophen: LZ 8 vor dem Riedlepark in Friedrichshafen (...).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1063. Zeppelin LZ 4

    ID
    Sauter-1985-201
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 4 vor der Schwimmenden Halle in Manzell, 14.Juli 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1064. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-202-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen vom Luftschiff aus aufgenommen, 1912. Verkleinerung einer Postkarte von Ed. Schwarz, Friedrichshafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1065. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-202-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Luftaufnahme von Tettnang, ca. 1908. Verkleinerung einer Postkarte von Scholl & Sohn, Friedrichshafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1066. Luftbild

    ID
    Sauter-1985-203
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen im Winter, Luftaufnahme um 1912.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1067. Zeppelin

    ID
    Sauter-1985-204-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 8 bei den Startvorbereitungen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1068. Luftbild

    ID
    Sauter-1985-204-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 3 über Ravensburg ca. 1906

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1069. Luftbild, Schloß

    ID
    Sauter-1985-205
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schloß Montfort und Langenargen vom Luftschiff aus photographiert, ca. 1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1070. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1. Dialysiertes Eiweiß, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1071. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/4% Kalilauge, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1072. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/16% Milchsäure.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1073. Wirkung des Lichtes

    ID
    Schanz-1919-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 4.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1074. Chemisches Laboratorium

    ID
    Schlienz-1951-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.1 Das chemische Laboratorium

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1075. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1076. Felchennetz

    ID
    Schmalz-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1077. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    3. Beim Lösen der Felchen aus dem Felchennetz zur Laichzeit.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1078. Zuggarnfischer

    ID
    Schmalz-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    4. Zuggarnfischer beim Ziehen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1079. Fischer

    ID
    Schmalz-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe. Zockender Reichenauer Fischer auf dem Eise (Gnadensee)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1080. Legböhren

    ID
    Schmalz-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    6. Legböhren (auf Hecht) mit kleinem Fach im Seerhein

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1081. Fache

    ID
    Schmalz-1926-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    7. Fache unterhalb Gottieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1082. Fischermeister

    ID
    Schmalz-1926-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    8. Fischermeister a. D. Koch und Sohn, Reichenau

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1083. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-35
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig 1. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, kleines ♂. Fig 2. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, großes ♀. Vergr. 15x

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1084. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-37
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3. Paraspiniphora bohemanni, leeres Puparium v.d. Seite. Fig.4. Dasselbe, von oben. Fig. 5. Paraspiniphora immaculata, leeres Puparium v.d. Seite. Fig. 6. Dasselbe, von oben.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1085. Morphologie

    ID
    Schmitz-1917-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig 7. Paraspiniphora sp. aus Portugal. Larva pupigera, Deckelchen entfernt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1086. Luftschiff aktuell

    ID
    Schoko_Luftschiff-2009
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1087. #182 Photogramm, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 15. Bildung von Schlauchzellen in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. (Photogramm) vgl. auch Abb. 21.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1088. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-17
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 17. Sy. aus Lec. spec. auf Malzextrakt-Agar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1089. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-18
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 18. Sy. aus Lec. spec. auf Rohrzucker-Natr.hippur.-Agar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1090. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 21. Sy. in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. Durch Druck auf das Deckglas sind die Sy. aus dem zum Teil sichtbaren Ei herausgetreten. (Photogramm) (Vgl. auch Abb. 15)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1091. Prof. Schwoerbel

    ID
    Schwoerbel-1974-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1092. unterentwickeltes Ei

    ID
    Seiler-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1093. Teilschnitte aus einem normalen Embryo

    ID
    Seiler-1924-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1094. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3: Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes vor dem Abschluß.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1095. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4: Ungefähr entsprechendes Stadium aus einem normalen Embryo. Vergr. Abb 1, 3, 4 =100X. Abb.2=90X.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1096. Hirschgeweih

    ID
    Sokolowsky-1918-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schädel mit Geweih vom Riesenhirsch. Nach einer photographischen Aufnahme des im Besitz der Naturhistorischen Abteilung des Provinzial-Museums zu Hannover befindlichen montierten Skeletts eines Riesenhirsches.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1097. Ausbaggerung des Hafens

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ausbaggerung des Hafens in Handbetrieb, um 1897, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1098. Vereister Hafen

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Vereister Trajekthafen, 1891, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1099. Lastensegler

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lastensegler am Gütermolo, 1909, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1100. Fähre

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Trajektfähre, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht