" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Thesaurussuche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 70

1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 1121 bis 1140

  • Bildvorschau

    1121. Nannoplankton

    ID
    Steinecke-1940-89
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 89. Nannoplankton aus Phacotus lenticularis

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1122. Eutrophe Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-95
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 95. Eutrophe Gyttja mit Algenresten und FeS°2-Kristalleb im Panzer des Krusters Alona

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1123. Diatomeen-Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-96
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 96. Diatomeen-Gyttja, gereinigt, mit Schalen von Cymbella, Pinnularia, Surirella, Synedra, Epithemia u.a.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1124. Gründer

    ID
    Steiner-1910-7-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Kolkwitz, Berlin. 2. Prof. Dr. Schröter, Zürich. 3. Dozent Dr. Sven Ekmann, Upsala. 4. Prof. Dr. Cori, Triest. 5. Prof. Dr. Steuer, Innsbruck. 6. Prof. Dr. Wesenberg-Lund, Hilleröde (Dänemark). 7. Prof. Dr. Petersen, Kopenhagen. 8. Prof. Dr. Zschokke, Basel. 9. Prof. Dr. Bachmann, Luzern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1125. Gründer

    ID
    Steiner-1910-9-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Wilhemi, Berlin-Friedenau. 2. Prof. Dr. Lohmann, Hamburg. 3. Prof. Dr. Gran, Kristiana. 4. Prof. Dr. Thienemann, Plön. 5. Prof. Dr. Apstein, Berlin. 6. Prof. Dr. Woltereck, Leipzig. 7. Prof. Dr. Hentschel, Hamburg. 8. Prof. Dr. Pascher, Prag. 9. Prof. Dr. Brehm, Eger.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1126. Planktonpumpe

    ID
    Steiner-1919-101
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 100 Pumpe zum Planktonfang der hydrobiologischen Station Kastanienbaum bei Luzern. (Nach einer von Prof. Bachmann gütigst zur Verfügung gestellten Photographie)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1127. Planktonkammer

    ID
    Steiner-1919-101-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 101 Planktonkammer nach Kolkwitz.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1128. Plön

    ID
    Steiner-1919-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1129. Schlammthermometer

    ID
    Steiner-1919-31a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 31a Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1130. Schlammthermometer

    ID
    Steiner-1919-31b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 31b Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1131. Vakuumthermometer

    ID
    Steiner-1919-32
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 32 Das Vakuumthermometer mit geschwärzter Kugel nach Birge. a Kugel, B verschiebbare Schutzhülle, C verschiebbare Platte zum Befestigen des Ableserohrs. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1132. Vakuumthermometer

    ID
    Steiner-1919-33
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 33 Das Vakuumthermometer von Birge mit Ableser. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1133. Pyrlimnimeter

    ID
    Steiner-1919-34
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 34 Der Empfänger des Pyrlimnimeter. Man beachte das Rahmenwerk, die Befestigung derselben und den geöffneten, mit Hilfe einer Schnur beweglichen Deckel. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1134. Thermoelemente

    ID
    Steiner-1919-35
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 35 Die Eisen-Konstantan Thermoelemente mit den geschwärzten Silberplättchen des Pyrlimnimeters. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1135. Galvanometer

    ID
    Steiner-1919-36
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 36 Das Galvanometer des Pyrlimnimeters. (Nach einer von Prof. Birge gütigst zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1136. Lunz

    ID
    Steiner-1919-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1137. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-41
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 41 Friedingerscher Wasserschöpfer von 1 l Inhalt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1138. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-42
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 42 Richardscher Wasserschöpfer

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1139. Schöpfflasche

    ID
    Steiner-1919-43
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 43 a und b. Die abgeänderte Schöpfflasche Kemmerers. a geöffnet, b geschlossen. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1140. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-48
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 48 Wasserschöpfer für Untersuchungen auf Bakterien nach Birge. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie)

    » Detailansicht