1385 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Foto in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 651 bis 700
-
651. Frühjahrsplankton
- ID
- Lenz-1928-18
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 18. Frühjahrsplankton (Ceratium, Asterionella, Tabellaria, Eudorina, Microcystis). Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
652. Kolonien von Volvox aureus
- ID
- Lenz-1928-22
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 22. Kolonien von Volvox aureus (Kugeltierchen), z.T. mit Tochterkolonie. Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
653. Kieselalge
- ID
- Lenz-1928-23
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 23. Die Kieselalge Melosira spec. mit Auxosporen. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
654. Spaltalgen-Plankton
- ID
- Lenz-1928-24
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 24. Spaltalgen-Plankton (Anahaena scheremetivi ELENK.). Phot. Dr. W. Ryov.
» Detailansicht
-
655. Frühjahrsplankton
- ID
- Lenz-1928-25
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 25. Frühjahrsplankton (Dinobryon, Fragillaria, Ceratium). Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
656. Rädertier-Plankton
- ID
- Lenz-1928-26
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 26. Rädertier-Plankton (Asplanchna priodonta, Brachionus pallas, Polyarthra platyptera, Anuraea aculeata, Triartha spec.). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
657. Crustaceen-Plankton
- ID
- Lenz-1928-27
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 27. Crustaceen-Plankton (Daphnia pulex). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
658. Planktonnetze
- ID
- Lenz-1928-28
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 28. Planktonnetze nach APSTEIN und LANGHANS. Phot. LENZ.
» Detailansicht
-
659. Neustogene Färbung
- ID
- Lenz-1928-29
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 29. Neustogene Färbung (Chromulina rosanovi) in einem Teich bei Alt-Peterhof (Rußland). Phot. Dr. W. Rylov.
» Detailansicht
-
660. Muschelschalen
- ID
- Lenz-1928-34
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 34. Muschelschalen (Dreissensia) aus dem Eprofundal eines holsteinischen Sees. Phot. Dr. W. Effenberger.
» Detailansicht
-
661. Grundloser See
- ID
- Lenz-1928-38
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 38. Grundloser See bei Lütjenburg in Holstein mit Wasserrosenbestand. Phot. K: Diederichs.
» Detailansicht
-
662. Ablagerung
- ID
- Lenz-1928-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 5. Ablagerung (gröbere Pflanzen) aus einem kleinen holsteinischen Waldsee; jüngster Teil des Sedimentes (Oberschicht) aus Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata bestehend. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
663. Bodenablagerung
- ID
- Lenz-1928-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 6. Bodenablagerung aus der Tiefe des Gr. Plöner Sees mit den Skeletten der Kieselalgen Melosira, Stephabodiscus und Cyclotella. Phot. K. Diederichs.
» Detailansicht
-
664. Mikroschichtung im Schlammsediment
- ID
- Lenz-1928-95
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 95. Mikroschichtung im Schlammsediment eines Sees, dargestellt durch nebeneinandergereihte Längsschnitte durch einen Austausch. Photo. Dr. Perfiliev.
» Detailansicht
-
665. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-115
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 115. Zotte von Sphaerotilus natans, Original. Vergr. 100fach.
» Detailansicht
-
666. Sphaerotilus natans
- ID
- Liebmann-1951-116
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 116. Wucherungen von Sphaecrotilus natans, sog. Abwasserpilz, in einem Bad. Aus Scheuring-Liebmann 1939.
» Detailansicht
-
667. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-34
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 34. Schlammstecher nach Friedinger. Original.
» Detailansicht
-
668. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-35
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 35. Schlammstecher nach Liebmann, zur Feststellung der Mikroschichten in Teich- und Seenböden. Erklärung im Text. Aus Liebmann 1950.
» Detailansicht
-
669. Karte von Südschweden
- ID
- LND_9175
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
670. Laborwagen
- ID
- Loeffler-1976-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"
» Detailansicht
-
671. Sommerkurs
- ID
- Loeffler-1976-11
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 11: Sommerkurs 1957. Bildmitte: Prof. Franz Ruttner, zweiter von links Prof. Ingo Findenegg, ganz links: Dr. Gernot Bretschko, ganz rechts: Prof. Otto Siebeck. Die beiden Letztgenannten damals als Studenten.
» Detailansicht
-
672. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.4: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Detailansicht
-
673. Schloß Seehof
- ID
- Loeffler-1976-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 4 und 5: Schloß Seehof nach und vor dem Ausbau (1897)
» Detailansicht
-
674. MItglieder Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 6: Eröffnungsfeier 1907. Untere Reihe, von links nach rechts: Geheimrat Chun, Dr. Carl Kupelwieser, Prof. Zschokke, Prof. Woltereck, Prof. Kreidl, Prof. Wesenburg-Lung, stud. Kretschmar. Obere Reihe, von links nach rechts: Prof. Fischel, Dr. Hans Kupelwieser, Dr. Wittmann, Dr. Scourfield, Prof. Brücke, Prof. Hofmann.
» Detailansicht
-
675. Station Lunz
- ID
- Loeffler-1976-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 7: Die Biologische Station nach dem Ausbau 1950
» Detailansicht
-
676. Mangan-Pflanzen
- ID
- Loew-1924-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1. Kontroll-Pflanzen. Mangan-Pflanzen.
» Detailansicht
-
677. Stromehersdorf
- ID
- Maerker-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe
» Detailansicht
-
678. Wollmatinger Ried
- ID
- Maerker-1926-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel
» Detailansicht
-
679. Reichenau
- ID
- Maerker-1926-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 3.Heil- und Pflegeanstalt Reichenau von SW. aus ca. 200 m Höhe
» Detailansicht
-
680. Ermatingen
- ID
- Maerker-1926-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 4. Fischerdorf von Ermatingen von Süden aus ca. 200 m Höhe
» Detailansicht
-
681. Reichenau & Mittelzell
- ID
- Maerker-1926-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe
» Detailansicht
-
682. Reichenau & Oberzell
- ID
- Maerker-1926-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 6. Reichenau, Oberzell von Süden aus ca. 150 m Höhe
» Detailansicht
-
683. Reichenau & Unterzell
- ID
- Maerker-1926-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Westende der Reichenau mit Unterzell von NW. aus ca. 350 m Höhe
» Detailansicht
-
684. Stein am Rhein
- ID
- Maerker-1926-8
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 8. Stein am Rhein von Süden aus 500 m Höhe
» Detailansicht
-
685. Berlingen
- ID
- Maerker-1926-9
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 9. Berlingen von Südwesten aus ca. 200 m Höhe
» Detailansicht
-
686. Münster Reichenau
- ID
- Metz-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse
» Detailansicht
-
687. Linde
- ID
- Metz-1926-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.
» Detailansicht
-
688. Karte Reichenau
- ID
- Metz-1926-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 5. Die Insel Reichenau. Ausschnitt der Topographischen Karte.
» Detailansicht
-
689. Sumpfvergißmeinnicht
- ID
- Metz-1926-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 6. Sumpfvergißmeinnicht (Rosenform) Mai 1925
» Detailansicht
-
690. junger Elch
- ID
- Mohr-1917-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 6. Junger Elch, aus dem Zoolog. Garten in Dresden
» Detailansicht
-
691. Mähnenschaf
- ID
- Mohr-1917-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 7. Mähnenschaf. ( Aus Brehm's Tierleben, 4. Aufl., Bd. 13, Bibliogr. Institut Leipzig)
» Detailansicht
-
692. Bibliothek
- ID
- Mueller-1996-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.1: Bibliothek und Arbeitsplatz in den 30ger Jahren
» Detailansicht
-
693. Dr. R. Zahner
- ID
- Mueller-1996-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 2: Dr. R. Zahner bei der Arbeit mit der von ihm entworfenen hydrobiologischen Testanlage
» Detailansicht
-
694. Ernst Rudorff
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Ernst Rudorff (1840-1916), um 1900 – Musikwissenschaftler und Komponist.| Ernst Rudorff löste 1880 eine Debatte über den Schutz der Natur aus. Gegen die Nützlichkeitserwägungen der modernen Gesellschaft setzte er eine ästhetisch begründete Grundsatzkritik. Er prägte 1888 den Begriff „Naturschutz“.
» Detailansicht
-
695. Moorsturm
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Moorsturm in der Friedländer Großen Wiese (Meckelnburg-Vorpommern), 1984 (Fotograf Erich Hoyer).Das Niedermoor Friedländer Große Wiese war in den 1950er/60er-Jahren großflächig trockengelegt worden.
» Detailansicht
-
696. Eichenallee
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Eichen am Krähenberg – Lauenstein am Ith, um 1900.|1886 drohte die Eichenallee hinter der so genannten Knabenburg, der Sommerresidenz des Berliner Komponisten Ernst Rudorff, einer Flurbereinigung zum Opfer zu fallen. Rudorff kaufte die die Eichenallee kurzerhand dem Lauensteiner Magistrat ab. Dieser Kauf stellt eine er frühesten zivilgesellschaftlichen Naturschutzaktionen dar.
» Detailansicht
-
697. Hugo Conwentz
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Hugo Conwentz (1855-1922) – Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen (1906-1922), um 1920.|Der Botaniker Hugo Conwentz leitete seit 1880 das Westpreußische Provinzialmuseum in Danzig. 1900 erhielt er von der Preußischen Regierung den Auftrag zur Erstellung einer Denkschrift, die er 1904 unter dem Titel „Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Unterhaltung“. Sie wurde zur Magna Charta des staatlichen Naturschutzes in Deutschland.
» Detailansicht
-
698. Wendelinuseiche
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Naturdenkmal „Zweibeinige Rothbuche“, ca. 1900.|Quelle: Hugo Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin 1900.
» Detailansicht
-
699. Märkischen Naturschutztage
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 5. Märkischer Naturschutztag Cottbus, 1930.|Auf Initiative des brandenburgischen Provinzialbeauftragten Hans Klose gründete sich unter dem Motto „Naturschutz ist Volksache!“ der Volksbund Naturschutz. Ziel war es, den Naturschutz stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Der Volksbund richtete seit 1924 die „Märkischen Naturschutztage“ aus.
» Detailansicht
-
700. Lehrgang für Landschaftspflege
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Hans Schwenkel (1886-1957) leitet den Lehrgang für Landschaftspflege in Württemberg, 1937. Der Württemberger Hans Schwenkel öffnete ab den 1920er-Jahren den Naturschutz ganz wesentlich in Richtung Landschaftspflege.
» Detailansicht