Partner
Das Studienprogramm wird von der BTU Cottbus-Senftenberg in enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt/Oder organisiert.
Eingebunden Professoren der BTU-CS sind:
- Prof. Petra Hofstedt, Programmiersprachen und Compilerbau
- Prof. Monika Heiner, Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit
- Prof. Claus Lewerentz, Software-Systemtechnik
- Prof. Dirk Killat, Mikroelektronik
- Prof. Jörg Nolte, Verteilte Systeme und Betriebssysteme
- Prof. Hartmut König, Rechnernetze und Kommunikationssysteme
- Prof. Ingo Schmitt, Datenbanken und Informationssysteme
- Prof. Rolf Kraemer, Systeme
- Prof. Ulrich Berger, Automatisierungstechnik
- Prof. Heinrich T. Vierhaus, Technische Informatik
- Prof. Christian Hentschel, Medientechnik
Weitere Partner, die das Studienprogramm mit Tutorials und gemeinsamen Forschungen aktiv unterstützen, sind:
Universität Potsdam, Institut für Informatik
- Prof. Michael Gössel, Univ. Potsdam, Arbeitsgruppe Fehlertolerantes Rechnen
- Prof. Bettina Schnor, Univ. Potsdam, Betriebssysteme und Verteilte Systeme
Fraunhofer-IIS, EAS, Dresden
- Prof. Günter Elst
Tallinn University of Technology, Estonia, Department of Computer Engineering
- Prof. Raimund Ubar
- Poznan University of Technology, Poland, Deptm. of Signal Processing
- Prof. Dr. Adam Dabrowski
Technical University of Liberec, Czech Republic, Deptm. of Computer Engineering
- Prof. Dr. Ondrej Novak
University of Arkansas at Little Rock, USA
- Prof. Dr. Christophe Bobda
Gefördert durch das IPID-Programm des DAAD, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

