Dipl.-Ing. Heike Bartholomäus

Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Gebäude: Hauptgebäude
T +49 (0) 355 69 2916 od. 2324
F +49 (0) 355 69 2964
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Gebäude: Hauptgebäude
T +49 (0) 355 69 2916 or 2324
F +49 (0) 355 69 2964
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de
Modul SP B5
im Studiengang "Stadt- und Regionalplanung" (Abschluss Bachelor)
- Vorlesung Umweltplanung
Modul SP M5
im Studiengang "Stadt- und Regionalplanung" (Abschluss Master)
- Seminar Umweltplanung
"Aufbau eines Informationszentrums für Natur- und Kulturtourismus zur Entwicklung ländlicher Gebiete in Niederschlesien" in Zusammenarbeit mit der Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu (abgeschlossen)
Workshop zum Thema "Kulturlandschaftsschutz durch eine nachhaltige Tourismus- und Erholungsplanung in der Regional- und Kommunalplanung am Beispiel des Hirschberger Tals" in Zusammenarbeit mit der Stiftung Dominium Łomnica (abgeschlossen)
Machbarkeitsstudie zur Beurteilung der Rolle der Landwirtschaft für die Umsetzung des Projektes "Das Hirschberger Tal/ Kotlina Jeleniogórska (Polen) und seine Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte - Analyse, Konzeption und modellhafte Umsetzung" in Zusammenarbeit mit der Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu (abgeschlossen)
Bartholomäus, Heike; Blankenburg, Tanja; Fleischmann, Katharina; Schiller, Ilka; Wüllner, Lutz (Hg.): Stadt Quartier Region - Wie viel Gestaltung braucht Stadt. Cottbus. 2009
Schmidt, Michael, Bartholomäus, Heike: Das Hirschberger Tal/Niederschlesien (Polen) und seine Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte - Analyse, Konzeption und modellhafte Umsetzung. In: Bauerochse, Haßmann, Ickerodt (2007): Kulturlandschaft - administrativ - digital - touristisch, Erich Schmidt Verlag GmbH &Co., Berlin. 2007
Bartholomäus, Heike: Landschaft im Wandel. In: Bartholomäus, Heike; Blankenburg, Tanja; Fleischmann, Katharina; Schiller, Ilka; Wüllner, Lutz (Hg.): Stadt Quartier Region - Wie viel Gestaltung braucht Stadt. Cottbus. 2009.
12/08
Warum sind immer so wenige rote Gummibärchen in einer Tüte oder wie funktioniert Wissenschaft? (Autor: Dr. Katharina Fleischmann)
Projekttag des Albert Schweizer Gymnasiums Eisenhüttenstadt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
03/09
Die Entdeckung einer neuen Kultur. Spiel zum wissenschaftlichen Arbeiten. Info-Tag für die Zivi-Schule in Schleife, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
06/09
Die Entdeckung einer neuen Kultur. Spiel zum wissenschaftlichen Arbeiten. Probestudium an der Fakultät 2 der BTU Cottbus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
06/09
Die Entdeckung einer neuen Kultur. Spiel zum wissenschaftlichen Arbeiten. Probestudium an der Fakultät 3 der BTU Cottbus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus