Mikroökonomisches Seminar: Thomas C. Schelling

Inhalt

Ziel dieses Seminars ist es, den teilnehmenden Studierenden mikroökonomisch fundierte Einblicke in ein breites Themenspektrum zu geben. Dazu sollen in diesem Semester die Beiträge von Thomas C. Schelling analysiert werden. Das bereits erworbene mikroökonomische Handwerkzeug soll auf die vorgegebenen Themen übertragen und angewendet werden. Komplexe Fragestellungen werden so durch die Ökonomik erklärt und zugänglich gemacht.
Schwerpunkt des Seminars ist es, das breite und interessante Beschäftigungsfeld der Ökonomik vorzustellen sowie Interesse an Fragen der Wirtschaftswissenschaft zu wecken. Darüber hinaus soll der in der mikroökonomischen Grundveranstaltungen vorgestellte ökonomische Denkansatz vertieft werden.

Thomas C. Schelling (Geburtsjahr 1921) beschäftige sich mit einem äußerst breiten Themenspektrum. Bis zum Ende des Kalten Kriegs galt sein Hauptinteresse dem Verhältnis der USA und der UDSSR, das er mit Hilfe ökonomischer Methodik analysierte. Darüber hinaus beriet er US-Präsident Jimmy Carter auch in Fragen des Klimawandels. In diesem Semester werden die Themen u.a. aus den Bereichen Abrüstung & Waffenkontrolle, militärische Abschreckung, Verhandlungen, Strategisches Verhalten in Konflikten, Segregation / Diskriminierung, Klimawandel und Organisiertes Verbrechen kommen.

Ablauf

In diesem Semester sollen durch die Teilnehmenden wieder Kurzessays (3 Stück mit jeweils ca. 5 Seiten) erstellt werden. Diese sollen in Kurzvorträgen (ca. 10 Minuten) vorgestellt werden. Zusätzlich müssen wieder insgesamt drei Koreferate zu dem Vortrag eines anderen Teilnehmenden gehalten werden (max. 5 Minuten).

Für jeden Essay sucht sich der Teilnehmende einen wissenschaftlichen Beitrag von Thomas Schelling aus, den er analysiert. Der Kurzessay sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Was wird in der Arbeit behandelt? (Kurze Wiedergabe des Inhalts)
  • Wie geht Schelling vor?
  • Zu welchem Ergebnis kommt er?
  • Wie wurde die Idee der Arbeit in der Öffentlichkeit aufgenommen? Hat sie einen bleibenden Einfluss entwickelt?
  • Kurze (!) eigene Beurteilung der Vorgehensweise.

Im Essay soll also der Teilnehmende zeigen, dass er die analysierte Arbeit verstanden hat. Der Vortrag soll sich darauf konzentrieren, den anderen Teilnehmenden den Inhalt der analysierten Arbeit zu vermitteln. Das Koreferat soll sich nicht (!) mit formalen Punkten auseinandersetzen, sondern mit der Frage, ob die Thematik verständlich dargestellt wurde.

Themenvergabe

Seit dem Sommersemester 2015 gelten am Institut für Wirtschaftswissenschaften einheitliche Vorgaben für die Vergabe von Seminar- und Abschlussarbeiten. Diese finden Sie hier.

Es werden ausreichend Themen vorgegeben, damit - bei maximal 10 TeilnehmerInnen - jedes Thema nur einfach vergeben wird. Die Ausarbeitung ist daher als Einzelleistung zu erbringen. Die Vergabe der Themen erfolgt nach dem "Windhundverfahren". Aus diesem Grund sollten Sie die gewünschten Themen umgehend bei Herrn Schwuchow per Mail blocken, da im Zweifelsfall die frühere Anmeldung zum Zuge kommt.
Der Ablauf wird sich im einzelnen wie folgt strukturieren. Eine Anmeldung ist möglich, sobald die Themen veröffentlicht wurden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Herrn Schwuchow an. Mit der Anmeldung sollten Sie in priorisierter Reihenfolge mindestens sechs (6) Wunschthemen angeben. Sie erhalten dann umgehend eine Bestätigung, welchen der Themen Sie erhalten.

Es besteht die Möglichkeit, die erhaltenen Themen zurückzugeben bzw. zu tauschen. Eine Abmeldung vom Seminar ist aber nur innerhalb der ersten 3 Wochen nach Anmeldung (= der ersten Themenbestätigung) möglich, jedoch nicht nach dem 24.04.2015 - 10:45 Uhr. Die Sieben-Wochen-Frist für Vorlesungen gilt an dieser Stelle nicht! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die danach noch ein Thema bearbeiten, werden bei Nichtabgabe mit "nicht bestanden" bewertet.

Die Teilnahme an allen Blockterminen ist für ein erfolgreichen Abschluss des Seminars Pflicht. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich. Zur Einleitung in die Diskussion wird zu jedem Vortrag durch einen anderen Teilnehmenden ein Koreferat gehalten. Die Einteilung der Koreferate erfolgt durch den Lehrstuhl nach Abgabe der Essays.
Zur Bereitstellung von Unterlagen und zum Austausch von Fragen etc. wird bei Moodle eine Maßnahme "Mikroökonomisches Seminar" eingerichtet werden. Eine Anmeldung bei dieser ist nur für angemeldete Teilnehmer möglich.

Themen/Literatur

Einführende Literatur:

Game Theory: A Practitioner's Approach. Economics and Philosophy, 2010, Vol. 26(1), 27-46.

Veröffentlichungen zum Auswählen:

1. Abrüstung & Waffenkontrolle:

a) Surprise Attack and Disarmament. In The Strategy of Conflict. Cambridge: Harvard University Press. 1980, Kap. 10. (bereits vergeben)

b) Arms Control Will Not Cut defense Costs. Harvard Business Review, March/April 1961.

c) The Role of Deterrence in Total Disarmament. Foreign Affairs, April 1962.

d) The Dialogue of Competitive Armament. Arms and Influences. New Haven: Yale University Press. 2008, Kap. 7.

2. Militär:

a) Economic Reasoning and Military Science. The American Economist, 1960, Vol. 4(1).

3. Abschreckung:

a) Deterrence: Military Diplomacy in the Nuclear Age. The Virginia Quarterly Review, 1963, Vol 39(4).

b) The Strategy of Inflicting Costs. In R.N. McKean (Hrsg.). Issues in Defense Economics. New York: Columbia University Press. 1967.

c) The Diplomacy of Violence. Arms and Influences. New Haven: Yale University Press. 2008, Kap. 1. (bereits vergeben)

d) The Diplomacy of Ultimate Survival. Arms and Influences. New Haven: Yale University Press. 2008, Kap. 5.

e) A Threat that may leave something to change. In The Strategy of Conflict. Cambridge: Harvard University Press. 1980, Kap. 8.

4. Verhandlungen:

a) An Essay on Bargaining. American Economic Review, 1956, Vol. 46(3).* (bereits vergeben)

b) Bargaining, Communication, and Limited War. Journal of Conflict Resolution, 1957, Vol. 1(1), 19-36. (bereits vergeben)

c) Experimental Games and Bargaining Theory. World Politics, 1961, Vol. 14(1), 47-68. (bereits vergeben)

5. Internationale Politik:

a) The Threat of Violence in International Affairs. Proceedings, The American Society of International Law, 1963. (bereits vergeben)

b) Strategic Problems of an International Armed Force. International Organization, 1963, Vol. 17(2), 465-485.

6. Strategisches Verhalten:

a) The Strategy of Conflict: Prospectus for a Reorientation of Game Theory. Journal of Conflict Resolution, 1958, Vol. 2(3), 203-264.*

b) The Retarded Science of International Strategy. Midwest journal of Political Science, 1960, Vol. 4(2).

c) Altruism, Meanness, and Other Potentially Strategic Behaviors. The American Economic Review, 1978. Vol. 68, 229-230.

d) Establishing Credibility: Strategic Consideration. American Economic Review, 1982, Vol. 72, 77-80. (bereits vergeben)

7. Segregation / Diskriminierung:

a) Models of Segregation. The American Economic Review, 1969, Vol. 59(2).*

b) Segregation on a Continuous Variable. Economic Progress, Private Progress, Private Values, and Public Policy, Bela Balassa and Richard Nelson, eds., North-Holland Publishing Company, 1977, 161-176. (bereits vergeben)

8. Rauchen:

a) Economics and Cigarettes. Preventive Medicine, 1986. Vol. 15, 549-560. (bereits vergeben)

b) Cigarette Smoking: A Study of Change in Behavior. In Martin Shubik, ed., Risk, Organizations, and Society, Boston: Kluwer Academic Publishers, 1991, 129-42. (bereits vergeben)

c) Addictive Drugs: The Cigarette Experience. Science, 1992, Jan. 24, 430-33. (bereits vergeben)

d) Retail Stores' Compliance with a City No-Smoking Law. N. A. Rigotti, M. A. Stoto, M. F. Bierer, A. Rosen, and T. Schelling, American Journal of Public Health, 1993, Vol. 83, 227-232.

e) Criteria for determining an optimal cigarette tax: the economist's perspective. Warner, Schelling, et al, Tobacco Control, 1995, Vol. 4(4), 380-386.

f) Assessing Alternative Drug Control Regimes. Robert MacCoun, Peter Reuter, Thomas Schelling, Journal of Policy Analysis and Management, 1996, Vol. 15(3), 330-352.

9. Selbstkontrolle:

a) Self-Command in Practice, in Policy, and in a Theory of Rational Choice. American Economic Review, 1984, Vol 74(2). (bereits vergeben)

b) Enforcing Rules on Oneself. Journal of Law, Economics, and Organization, 1985, Vol. 1(2), 357-374. (bereits vergeben)

10. Klimawandel:

a) Some Economics of Global Warming. American Economic Review, 1992, Vol 82, 1-14. (bereits vergeben)

11. "Micromotive and Macrobehavior":

a) Strategic Analysis and Social Problems. Social Problems,1965, Vol 12(4).

b) Game Theory and the Study of Ethical Systems. The Journal of Conflict Resolution, 1968, Vol 12(1).

c) Hockey Helmets, Concealed Weapons, and Daylight Saving: A Study of Binary Choices with Externalities. The Journal of Conflict Resolution, 1973, Vol. 17(3).*

12. Organisiertes Verbrechen:

a) Economics and Criminal Enterprise. The Public Interest, 1967, Vol. 7. (bereits vergeben)

b) What Is the Business of Organized Crime. Journal of Public Law, 1971, Vol 20(1). (bereits vergeben)

13. Sonstiges:

a) Thinking About Nuclear Terrorism. International Security, 1982, Vol 6.

b) What Do Economists Know, The American Economist, 1995, Vol 39(1), 20-22. (bereits vergeben)

c) Intergenerational and International Discounting. Risk Analysis, 2000, Vol. 20(6). (bereits vergeben)

Für die Literatur wird es einen Reader am Lehrstuhl geben, den sich die Studierenden ausleihen können.

*anspruchsvollere Literatur

Essay/Präsentation/Koreferat

Die fertigen Essays müssen spätestens bis zu den rechts angebenen Terminen am Lehrstuhl abgegeben werden. Bitte reichen Sie neben zwei gedruckten Versionen (eine Bindung ist nicht notwendig) auch eine digitale Version im pdf-Format ein (per E-Mail). Beachten Sie bitte, dass inhaltliche Unterschiede zwischen den gedruckten und digitalen Versionen als Täuschungsversuch gewertet werden. Ebenso muss mindestens einer der beiden gedruckten Versionen eine eigenhändig unterschriebene eidesstattliche Erklärung beigefügt werden, dass die Arbeit den "Grundsätzen ordnungsgemäßem wissenschaftlichen Arbeitens" entsprechend angefertigt wurde. Eine Vorlage hierzu wird Ihnen in myBTU zur Verfügung gestellt.
Eine Hausarbeit stellt eine erste eigene wissenschaftliche Arbeit dar und setzt auch in diesem Seminar eine Literaturrecherche voraus. Es muss zumindest recherchiert werden, inwieweit die analysierte Arbeit zitiert und rezipiert wurde.

Täuschungsversuche und Verstöße gegen die "Grundsätze ordnungsgemäßem wissenschaftlichen Arbeitens", insbesondere Plagiate, führen daher zu einer Herabstufung der Benotung auf 5. Bitte bedenken Sie auch, dass die von Ihnen eingereichte digitale Version der Hausarbeit entsprechend überprüft wird. Die Formvorgaben für die Arbeit werden in der Vorbesprechung vorgestellt und bei myBTU veröffentlicht.

Für die Präsentation muss nicht zwingend eine Powerpointpräsentation erstellt werden. Jedoch muss die Präsentation den Vortrag unterstützen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass bei einer PP-Präsentation "mehr-nicht-zwingend-besser" ist. Ein guter Vortrag sollte mit max. 5 Folien (bei 10 min) auskommen.

Das Koreferat soll sich direkt auf die Hausarbeit und den Vortrag des Hauptvortrages beziehen. Dafür ist es notwendig, dass im Vorfeld das betreffende Essay gelesen wird. Die Essays werden nach der Abgabe auf myBTU für die Seminarteilnehmer veröffentlicht. Das Koreferat sollte mögliche Schwächen und Ergänzungen des Themas aufweisen und in die anschließende Diskussion einführen. Soweit gewünscht, kann für das Koreferat ebenfalls eine kurze Präsentation (max. 1-2 Folien ohne Titelblatt) vorbereitet werden.

Weitere Informationen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an Sören Schwuchow.

Termine

Vorbesprechung:

Freitag, 24.04.2015 - 09:15 bis 10:45 Uhr in Raum HG 0.16

Abgabe: 1. Essay

Donnerstag, 13.05.2015 bis 12 Uhr im LG 10 - Raum 422

1. Präsentation

Freitag, 22.05.2015 - ganztägig, im LG 3A, Raum 348 (bei Bedarf: zusätzlich 23.05.2015)

Abgabe: 2. Essay

Donnerstag, 04.06.2015 bis 12 Uhr im LG 10 - Raum 422

2. Präsentation

Freitag, 12.06.2015 - ganztägig, im LG 3A, Raum 348 (bei Bedarf: zusätzlich 13.06.2015)

Abgabe: 3. Essay

Donnerstag, 09.07.2015 bis 12 Uhr im LG 10 - Raum 422/423

3. Präsentation

Freitag, 17.07.2015 - ganztägig, im LG 3A, Raum 348 (bei Bedarf: zusätzlich 18.07.2015)

Bei vielen TeilnehmerInnen finden die Präsentationen jeweils an zwei Tagen statt.