Master-Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Mikroökonomik Thema im Sommersemester 2020: Sportökonomik
Das Kernthema des Seminars ist in diesem Semester die Sportökonomik, also die Anwendung von mikroökonomischer Theorie und empirischen Forschungsmethoden auf Fragen, die mit dem Sport zusammenhängen. Dabei kann es um Anreizsysteme und ihre Wirkungen innerhalb des Sports gehen, wie etwa das Financial Fair Play der UEFA, aber auch um gesamtwirtschaftliche Effekte von Sportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen. Eine Liste von zehn Themen für Seminararbeiten, die alle ggf. doppelt vergeben werden können, finden Sie auf Moodle.
Die Aufgabenstellung umfasst jeweils:
- Lektüre des angegebenen Grundlagentextes für das gewählte Thema. In der Regel ist dies ein englischsprachiger Forschungsartikel.
- Verfassen einer Seminararbeit, die folgendes behandelt:
- Zusammenfassung der wesentlichen Argumente des Grundlagentextes: Welche Fragestellung wird behandelt? Wieso ist diese relevant?
- Wie sieht der Forschungsansatz aus? Wie ist dieser Text in der Fachliteratur zu verorten? Gibt es andere Beiträge, die eine ähnliche oder verwandte Forschungsfrage bearbeiten? Die selbständige Literaturrecherche ist ein wichtiger Teil der Aufgabenstellung.
- Präsentation der Arbeit im Seminar (ca. 20-30 Minuten)
- Aktive Teilnahme am Blockseminar
Zeitablauf:
- Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte via Moodle bis zum 30. April an und geben dort Ihre Themenpräferenzen an.
- Die endgültige Zuteilung der Themen wird bis zum 2. Mai ebenfalls auf Moodle veröffentlicht. Sie müssen dann auch noch bis zum 9. Mai offiziell die Prüfungsleistung anmelden.
- Bis zum 1. Juni schicken Sie bitte eine Gliederung und Ihr bis dahin vorliegendes Literaturverzeichnis per E-Mail an mich, innerhalb von ca. einer Woche erhalten Sie ein Feedback hierzu.
- Bis zum 28. Juni schicken Sie Ihre fertige Arbeit per E-Mail an mich.
- Am 2. Juli findet das Seminar als Blockseminar statt. Sollten bis dahin noch keine Präsenzveranstaltungen an der BTU möglich sein, dann wird die Note ausnahmsweise nur auf der Basis der schriftlichen Seminararbeit gebildet.
Denken Sie daran: Falls Sie inhaltliche oder formale Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail melden!
Die Anmeldung zur Themenvergabe ist bis zum 30. April über Moodle möglich. Dort finden Sie auch die Liste der Seminararbeitsthemen und der Einstiegsliteratur.