Forschungsarchiv

Hier finden Sie eine Auswahl zwischenzeitlich abgeschlossener Projekte an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Finanzen im Lockdown

Ob es in den wirtschaftlichen Auswirkungen durch den Lockdown aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie Parallelen zur Finanzkrise von 2007-2009 gibt, weiß Prof. Dr. rer. pol. Kay Hempel.

Wirtschaft im Lockdown

Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie musste die Wirtschaft innerhalb kürzester Zeit auf ein Minimum runterfahren. Welche Auswirkungen das hat, erläutert Professor Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach.

Häusliche Gewalt im Lockdown

Was während des Lockdows hinter verschlossenen Türen passiert, wenn Menschen gezwungen sind Zuhause zu bleiben, weiß Sozialpädagogin Prof. Dr. rer. pol. Sylvia Sacco.

BTU koordiniert deutschlandweiten Forschungsverbund zum baulichen Erbe der Hochmoderne

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das von der BTU Cottbus-Senftenberg beantragte interdisziplinäre Schwerpunktprogramm "Kulturerbe Konstruktion" mit insgesamt 12 Mio €.

Zeichen einer vergangenen Zeit

Mit der historischen Köhlerei in der Lausitz befasst sich ein Team von Umweltwissenschaftlern um Prof. Dr. Thomas Raab

Laserschwert gegen Schadinsekten in Vorratslagern

Wissenschaftler der BTU erproben ein neues Verfahren, das Schädlinge mit Laserstrahlen ausschaltet

BTU is committed to openness and tolerance

BTU stands for a peaceful and equal coexistence of all. We demonstrate this, among other things, with our initiative "Cottbus is colourful".

Grüner Wasserstoff für die Energiespeicherung

Neuartige Elektrodenmaterialien sollen die effiziente Wasserstoffherstellung aus regenerativen Energiequellen preiswerter machen

Funktionalisierte Polymerfasern ermöglichen neue Anwendungen im  Verkehrswesen (Foto: TREVIRA GmbH Guben)

Highend-Kunststoffe für den energieeffizienten Verkehr

Die Nachfrage nach ultraleichten und dabei hochfesten Kunststoffen für die Industrie wächst. Am Senftenberger Campus arbeiten Wissenschaftler in drei Projekten an zukunftsweisenden Technologien

Gewitter über dem Zentralcampus der BTU in Cottbus

Zukünftige Klimaentwicklung

Hochaufgelöste Projektionen liefern Aussagen über regionale Klimaentwicklung

Effiziente Berechnung von stählernen Schalenbauwerken

Ermittlung der Tragfähigkeit stählerner Schalenbauwerke unter realitätsnaher Berücksichtigung des Schweißverzugs

Innovative Fertigungsverfahren

Maßgenaue Verbindung zweier unterschiedlicher Materialien und Blechdicken

Das moderne Theater für Veranstaltungen und Konzerte in Aleppo.

Das Gedächtnis verborgener Schätze

Eine digitale Karte der Altstadt von Aleppo unterstützt den Wiederaufbau eines der größten Handelszentren des Nahen Ostens

Der Biotechnologie-Student Philipp Geppert untersucht Tumorgewebe unter dem Mikroskop im Labor in Senftenberg auf einen spezifischen Gen-Defekt

Krankheitsbilder genauer identifizieren

Forscher um Prof. Schierack können jetzt mehrere Gen-Defekte gleichzeitig analysieren

Kohlekraftwerke vor neuen Herausforderungen

Neues Forschungsvorhaben untersucht die Auswirkungen der Flexibilisierung

Hochtechnologie-Bauteile im Test

Effiziente Schwingungsanalyse von Blisks

Leben auf dem Wasser

Forschung zur autarken Versorgung von schwimmenden Häusern mit Wasser und Energie

Nachhaltige Produktion von Biomasse

Neues EU-Projekt bündelt internationale Expertise

Blick auf das europäische Labor Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS

Sicherheit auf Europas Forschungszentrale

BTU-Forscher analysieren Sensor-Daten in Echtzeit

DFG-Gerätezentrum für experimentelle Strömungsforschung

Nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen am BTU-Gerätezentrum

Entwicklung eines virtuellen Triebwerks

Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt durch die Optimierung von Triebwerken

Vorbeugung mit einer intelligenten Matratze

Biosensoren verhindern das Wundliegen

Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen

Innovative Lösungen für die gesamte Produktfertigungskette

Erweiterung von Kapazitätsgrenzen durch moderne Verfahrenstechniken

Automatisierte und flexible Fertigung zementgebundener Balkonplatten

Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg

Passgenaue Lösungen für die Industrie 4.0 in der Praxis

Konzept für eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung

Interdisziplinäres BMBF-Verbundprojekt NITROLIMIT

EU-Projekt Nanodetector

Innovative Methode zur Messung einzelner Nanopartikel

Landschaftsentwicklung

Klimadynamik und Landschaftsentwicklung im nördlichen Mitteleuropäischen Tiefland seit der letzten Eiszeit

Die neue Generation feuerfester Werkstoffe

Komplexes Bewertungsverfahren der Thermoschockempfindlichkeit für feuerfeste Keramiken

Mehr Effizienz in der personalisierten Medizin

Automatisierte Methoden zur Untersuchung von Blut, Zellmaterial und Serum aus Gehirn und Rückenmark

Thermisches Kraftwerk Lippendorf (Foto: Katrin Rößler, Vattenfall)

Präzise Messung der technischen IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen

BMBF-Projekt Security Indicators for Critical Infrastructure Analysis (SICIA)

SMART Capital Region

Nutzung hoher regenerativer Überschüsse aus Brandenburg und Berlin

Erkennen von Cyberangriffen auf industrielle Steuerungssysteme

Zukunftsfähige Lösungen zur Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen

Untersuchung regionaler Klimaveränderungen

Unsicherheiten zukünftiger Klimaänderungen eingrenzen

Ladesäule auf dem BTU-Zentralcampus neben dem Besucherinformationszentrum

Grenzüberschreitende Förderung von Innovationen

Zusammenarbeit der Universität Zielona Góra und der BTU Cottbus-Senftenberg im Bereich der 'grünen Energie'