Dr. Michael Kanzler

Akademischer Mitarbeiter
Lehrgebäude 4A, Raum 0.27

T: +49 (0) 355 69 4343
F: +49 (0) 355 69 5090
kanzlmic(at)b-tu.de

Lebenslauf
  • seit 2020

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) der BTU Cottbus-Senftenberg in den Projekten „SoilWater“ und „Bodenpotential“

  • 2013-2020

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus-Senftenberg; Koordination bzw. wissenschaftliche Bearbeitung an/der folgenden Projekte:

  • AgroForstEnergie II - Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen; Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasser
  • Innovationsgruppe AUFWERTEN - Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie
  • Innovative Komposte in Agroforstsystemen als kombinierte Landnutzungsmaßnahme zur Vermeidung von Stickstoffausträgen (Inno-KompAgt)
  • AGroFORestry that Will Advance Rural Development (AGFORWARD)

seit Januar 2017 Doktorand am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung

  • 2010 – 2013

technischer Mitarbeiter am Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. (CeBra), wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus - Senftenberg; Mitarbeit u.a. an den Projekten „ANFOREK 5, Agroforst-Energie I und II, Proloc“

  • 2010

Diplom-Forstwirt (Dipl.-Forstw.) mit dem Schwerpunkt Kurzumtriebsplantagen, Energiebilanzen

  • 2003- 2010

Studium der Forstwissenschaften (Diplom) an der TU Dresden

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Multifunktionale Landnutzungssysteme
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Bergbaufolgelandschaften
Publikationen

Peer-reviewed

  • Böhm C, Kanzler M und Freese D. (2014) Wind speed reduction as influenced by woody hedgerows grown for biomass in short rotation alley cropping systems in Germany. Agroforestry Systems 88. P 579–591. https://doi.org/10.1007/s10457-014-9700-y
  • Kanzler M, Böhm C. und Freese D. (2015) Impact of P fertilisation on the growth performance of black locust (Robinia pseudoacacia L.) in a lignite post-mining area in Germany. Annals of Forest Research 58. p 39-54. https://doi.org/10.15287/afr.2015.303
  • Küppers M, Schmitt D, Liner S, Böhm C, Kanzler M und Veste M (2018) Photosynthetic characteristics and simulation of annual leaf carbon gains of hybrid poplar (Populus nigra L. x P. maximowiczii Henry) and black locust (Robinia pseudoacacia L.) in a temperate agroforestry system. Agroforestry Systems 92. p 1267-1286. doi.org/10.1007/s10457-017-0071-z
  • Kanzler M, Böhm C, Mirck J, Schmitt D und Veste M (2019) Microclimate effects on evaporation and winter wheat (Triticum aestivum L.) yield within a temperate agroforestry system. Agroforestry systems 93, p 1821-1841. doi.org/10.1007/s10457-018-0289-4
  • Kanzler M., Böhm C und Freese D (2020) The development of soil organic carbon under young black locust (Robinia pseudoacacia L.) trees at a post-mining landscape in eastern Germany. New Forests. Open Access. doi.org/10.1007/s11056-020-09779-1

Buchbeiträge

  • Quinkenstein A und Kanzler M (2018) Wirkung von Agrargehölzen auf den Bodenstoffhaushalt. In: Veste, M. & Böhm C (Hrsg.) Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft - Biologie – Ökologie – Management ISBN 978-3-662-49931-3
  • Böhm C, Busch G und Kanzler M (2018) Standörtlicher Wasserhaushalt und Wasserqualität. In: Veste, M. & Böhm C (Hrsg.) Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft - Biologie – Ökologie – Management ISBN 978-3-662-49931-3

Sonstige (ausgewählte) Publikationen

  • Kanzler M, Böhm C und Mirck J (2017) Robinienernte mit dem Forstmulcher. AFZ - Der Wald 14. p 16 – 18. ISSN: 0936-1294
  • Kanzler M und Böhm C (2015) Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen (AgroForstEnergie II), Abschlussbericht zum Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima. http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22000312.pdf
  • Kanzler M, Böhm C, Quinkenstein A, Steine C und Landgraf D. (2014) Wuchsleistung der Robinie auf Lausitzer Rekultivierungsstandorten. AFZ – der Wald 5. P 35 – 37