Erfolgreiche BTU-Nachwuchswissenschaftlerinnen, die vom Bereich Gleichstellung unterstützt wurden

Alexandra Lotz

Alexandra Lotz 
ist Doktorandin am Lehrstuhl Denkmalpflege. Ihr Forschungsgebiet umfasst die Europäische Gestütskultur, speziell das Haupt- und Landgestüt Marbach. Sie führt in diesem Zusammenhang
Untersuchungen zu Baugeschichte und Kulturlandschaft durch. Die Moderation eines Panels auf der Konferenz „Why Equine History Matters“ an der Universität Cal Poly Ponoma, USA brachte ihr großen Zuspruch und bot hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken. Im Zuge der Konferenz wurde Frau Lotz als Ansprechpartnerin für Zentraleuropa benannt. Ihr Tipp für Nachwuchswissenschaftlerinnen: „Wenn Ihr an Euer Thema glaubt: macht es!“
www.horses-and-heritage.net
LINK

Dr.in Anika Noack

Dr.in Anika Noack, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Innovation Hub 13" sowie am Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie ist vielseitig interessiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der sozialen Innovationen, bei den Smart Regions und Forschungsscouts als Intermediäre im Wissens- und Technologietransfer. Sie berichtete bei der Veranstaltungsreihe »Wissenschaft ist (auch) weiblich – BTU-Forscherinnen unterwegs in der Welt« u. a. über Ihre Konferenzteilnahme in Dublin/Irland, ihren Erlebnissen dort und der Motivation für ihre Forschungfoki.

Dr.in Dragana Nikodinoska

Dr.in Dragana Nikodinoska, Post-Doktorandin am Lehrstuhl Energiewirtschaft,
Forschungsgebiet: Vorhersage der erzeugten Photovoltaik zur verbesserte Systemintegration der erneuerbaren Energien.
Sie berichtete in der Veranstaltungsreiche »Wissenschaft ist (auch) weiblich – BTU-Forscherinnen unterwegs in der Welt« von ihrer Arbeit als Post-Doktorandin an der BTU, den großen und kleinen Herausforderungen und welchen Beitrag ihre Reise nach Ljubljana/Slowenien im August 2019 geleistet hat.

Layla Zibar

Layla Zibar 
ist Doktorandin am Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen. Sie forscht zu „Refugee Camps in Kurdistan Region of Iraq (KRI)“ Ihr Forschungsschwerpunkt sind die sozialräumlichen Aspekte von Flüchtlingslagern. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte im Masterkurs Städtebau - Revitalisierung historischer Stadtteile . Im Jahr 2016 hat Layla ihren MA in Architekturingenieurwesen an der Universität Kairo, Ägypten, und im Jahr 2010 ihren BA in diesem Bereich an der Aleppo-Universität, Syrien, erworben. 
LINK

Luisa Näke

Luisa Näke
ist Bachelor-Studentin am Lehrstuhl Baumechanik. Sie hat sich der Klimaforschung verschrieben und beschäftigt sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Veränderungen des Höhenprofils der Eiskappen Ihr Forschungsthema ist „Klimaforschung - Veränderungen des Höhenprofils der Eiskappen in Grönland“.  Im Juli 2019, hat sie sich für eine dreiwöchige Forschungsreise auf den Weg nach Grönland gemacht. Die Erkenntnisse aus der Arbeit sollen für die Expedition im Sommer 2020 genutzt werden. 
Es ist ein gemeinsames Projekt zwischen der BTU, der CTU in Prag, der TU Dresden sowie der Beuth Hochschule Berlin.
LINK

Maria Loebjinski

Maria Loebjinski, Promotionsstudentin Bauingenieurwesen am Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau,
Forschungsthema: Bewertung der Trag- und Standsicherheit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand - Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden.
Sie berichtete bei der Veranstaltung »Wissenschaft ist (auch) weiblich – BTU-Forscherinnen unterwegs in der Welt«, von ihrer Reise nach Guimaraes/Portugal sowie dem Viadrina Postdoc-Mentoring, was sie antreibt und was sie mit ihrem Aufenthalt erreichen konnte bzw. erreichen möchte.
LINK