Forensik-Vorlesung gibt Einblicke in die Tatortarbeit
Überschrieben ist die aktuelle Veranstaltung mit dem Thema „Suche nach Altleichen in Wasser, Wald und Auen“. Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt in den Großen Hörsaal am Zentralcampus Cottbus der Universität, Konrad-Zuse-Straße 4 eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Bei der Forensik spielt Tatortarbeit im Zuge des Ermittlungsverfahrens eine zentrale Rolle. Die Spurenauswertung sowie deren Analysen im Kontext gerichtlicher Zuarbeit gestalten sich oft schwierig. Kriminaltechnische Kenntnisse, die auch für Gutachter*innen im Privatsektor zu verwenden sind, haben dabei eine besondere Relevanz.
Professor Spyra beherrscht es in besonderer Weise, die Kriminalistik vor neuen Herausforderungen fortzuentwickeln. Er kombiniert Erfahrungs- und Fachwissen und zeigt dies am Bespiel dreier Fälle auf. Unter seiner fachlichen Obhut und Einschätzung erfolgten Leichensuchen, die Erstaunliches zutage brachten.
Moderation: Franziska Steinhauer, Schriftstellerin und Krimiautorin aus Cottbus
Datum: Freitag, 21. November 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal am Zentralcampus der BTU, Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus
Veranstalter sind das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und der Masterstudiengang Forensic Sciences and Engineering der BTU.
Zum Studiengang Forensic Sciences and Engineering
Der Studiengang Forensic Sciences and Engineering mit dem Abschluss Master of Science ist als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang an der BTU Cottbus-Senftenberg ein deutschlandweites Unikat. Die Lehrveranstaltungen im Forensik-Studiengang haben Tatortarbeit, Ermittlungsverfahren und Spurenauswertung sowie deren Analyse im Kontext einer gerichtlich erfolgreichen Verwendbarkeit als Schwerpunkte.
Die Ausbildung erfolgt wissenschaftlich transdisziplinär an der BTU. Kriminaltechnische Kenntnisse, die auch für Gutachter*innen im Privatsektor zu verwenden sind, prägen ebenso das Lehrprogramm. Insgesamt steht die Kriminalistik vor neuen Herausforderungen: Das Tempo methodischer, technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen ist geprägt durch Digitalisierung, neue internationale und europäische Tendenzen, die die bisher meist national agierenden Strafverfolgungsbehörden und Gutachter an ihre Grenzen führen.
Forensic Sciences and Engineering an der BTU nimmt diese Herausforderungen an und erweitert ab dem Wintersemester 2025/2026 sein Lehrprofil, indem Vertiefungszertifikate in Brandursachenermittlung, Schriftenkunde, Wirtschaftskriminalität und dem Sonderbereich chemische und biologische Stoffe angeboten werden. Menschen, die keine Voraussetzungen für ein Masterstudium besitzen, erhalten dennoch die einmalige Chance, sich in diesen Fachbereichen universitär weiterzubilden.
Der Flyer zur Vorlesungsreihe:
https://www-docs.b-tu.de/fg-umweltrecht/public/Forensik/2025_2026/For_Flyer_Ringvorl_2025_V01.pdf
Fachkontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de


