Auswuchten von Rotoren

Durch die moderne dynamische Messtechniken und Messdatenerfassung kann durch Aufnahme von Vibrationen die Unwucht eines Rotors genau bestimmt werden. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich jedoch aus der Tatsache, dass die resultierende, zum Unwucht-Ausgleich relevanten Gleichungssystem überbestimmt sind, so daß keine eindeutige Lösung besteht. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus Beschränkungen für die maximal verwendbare Ausgleichsmasse für jede Ausgleichsebene und Toleranzgrenzen. Wenn man diese Einschränkungen vernachlässigt, dann wird das resultierende Ausgleichsproblem  mathematisch zum Problem, in einem unzulässigen Gleichungssystem eine bestmögliche Lösung im kleinsten-Quadrate-Sinn zu finden. Doch in der Praxis sind diese Beschränkungen  von entscheidender Bedeutung und müssen daher berücksichtigt werden. Somit ist eine Minimierung der kleinsten Quadrate nicht ausreichend.

Wir modellieren das Ausgleichsproblem als gemischt-ganzzahliges nichtlineares Problem, wobei die Nichtlinearitäten die besondere Struktur eines Second-Order-Kegels (SOC) haben. Kontinuierliche SOC Probleme können mittels inneren-Punkte-Techniken optimal gelöst werden. Um Ganzzahligkeitsnebenbedingungen ebenfalls berücksichtigen zu können, betten wir den SOC-Löser in ein Branch-und-Bound-Verfahren ein. Ein weiterer Weg, um SOCs zu handhaben ist durch stückweise lineare Approximation, so dass Standardverfahren zur gemischt-ganzzahligen linearen Optimierung genutzt werden können, um numerische Lösungen zu erhalten.

Partner

  • Technische Universität Darmstadt

Industriepartner / Finanzierung

  • Schenck RoTec GmbH, Darmstadt.

Veröffentlichungen

  1. Mirjam Dür, Armin Fügenschuh, Alexander Martin, Stefan Ulbrich, Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von wellenelastischen Rotoren , Deutsche Patentanmeldung, DE 10 2006 060 583.7, 2006.