Projektstand Neksa
Um die Herausforderungen, die die neue Pflegeausbildung mit sich bringt, zu beschreiben und den sich daraus ergebenden Unterstützungsbedarf von Lehrenden in den Schulen und der Pflegepraxis zu ermitteln, wurden von Dezember 2018 bis Februar 2019 verschiedene an der Ausbildung beteiligte Personen befragt (qualitative Interviews und Online-Panel).
Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden im März 2019 präsentiert.
Seit Januar 2019 wird eine Berufsfeldanalyse durchgeführt. Hierzu werden authentische berufliche Handlungssituationen aus allen pflegerischen Bereichen gesammelt. Wenn Sie mit Ihren beruflichen Situationen dazu beitragen wollen, wenden Sie sich bitte an Andrea Westphal (Andrea.Westphal(at)b-tu.de).
Nach mehreren Auftakt- und Informationsveranstaltungen erarbeiten aktuell verschiedene Gruppen Musterlerneinheiten. Die ersten hier entwickelten Lernsituationen wurden veröffentlicht. Gemeinsam mit Lehrenden aus Weiterbildungsstätten, Pflegeschulen und der Pflegepraxis wurden ein Modellcurriculum für die berufliche Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung sowie ein Fortbildungskonzept entwickelt und veröffentlicht.
In einer AG wird an einem Konzept für die Zwischenprüfung gearbeitet. Eine weitere AG widmet sich Arbeits- und Lernaufgaben für den Lernort Praxis.
Bitte registrieren Sie sich (Anleitung auf der Startseite) und erhalten Sie alle Informationen zum Projekt, arbeiten Sie in Arbeitsgruppen mit und vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen im Land Brandenburg!