Abgeschlossene Arbeiten
Berufspädagogik (M.A.)
verfasst von: | Thema | betreut von... |
Nancy Mahnel | Belastungserleben von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen für Gesundheitsfachberufe Eine qualitative Analyse und Darstellung des mentalen Raumes von Lehrkräften anhand leitfadengestützter Interviews | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
Jaqueline Vogel-Scheel | Entwicklung eines Kompetenzkataloges für den Lernort Praxis am Beispiel des Handlungsfeldes der „Klinischen Chemie“ | Prof. Anja Walter, Frau Reuter |
Anne-Kristin Förster | Mobbing und Interventionen der Lehrkräfte an Berufsschulen für Pflege | Prof. Ludwig Bilz, Saskia Fischer |
Mirko Paul | Haltungen älterer Menschen gegenüber E-Health-Lösungen – eine qualitative Studie | Prof. Anja Walter; Florian Schimböck |
Maria Rilling | Eine Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses praxisanleitender Physiotherapeut*innen | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Marina Stahn |
Nina Radzewitz | Biografie und Lernen. Eine Betrachtung der biografischen Tiefendimension von Handlungssituationen | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
Dorena Nenke | Wie erleben berufserfahrene Praxisanleiter*innen in der ambulanten Pflege die Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes? | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Beatrix Lewert, Katharina Grubert | Zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften für Gesundheit und Pflege Berufliches Selbstverständnis lehren und selbst keines haben? | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Katrin Paetzold | Berufsfeldanalyse zur Entwicklung einer Sonographerausbildung in Deutschland | Prof. Dr. Anja Walter, Jana Werner |
Julia Kunst, Kathleen Stoppe | Anerkennung von Lehrenden der Medizinisch-technischen Laborationsassistenz im Rahmen der Ausbildung | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
Lisett Tomahogh | Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung der Patient*innen bzw. Klient*innen - eine gemeinsame Sprache zwischen Physiotherapie und Pflege finden | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Bettina Scheffler |
Katharina Köhler | Erfahrungen und Erwartungen hinsichtlich Leistungskontrollen von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine qualitative Erhebung des mentalen Raumes von Auszubildenden anhand leitfadengestützter Interviews | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Tatjana Loof, Sören Thomas | MTLA im Spannungsfeld zwischen Ausbildungs- und Berufsrealität am Beispiel der Molekularbiologie - Eine Triangulationsstudie | Prof. Heidrun Herzberg, Prof. Jacob Spallek |
Hannah Elisah Pechmann | Eine qualitative Untersuchung zur Entwicklung des Pflegeverständnisses von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und Studierenden der Pflegewissenschaft | Prof. Heidrun Herzberg, Marlene Kraske |
Cindy Kowal | "Also ich als Physiotherapeutin…" - Die Lehre in berufsfremden Professionen innerhalb des Gesundheitswesens | Prof. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
Sandra Smogalski | Der Übergang vom Studium in den Beruf bei Pflegelehrenden - Eine empirische Studie | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
Pia Bigalke, Heidi Anne Lorenz | Kardiopulmonaler Reanimationsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Dresden – eine Evaluation der Implementierung | Prof. Heidrun Herzberg, Dr. Kathrin Haacke |
Janette Wahle | Pflegebildung in der Migrationsgesellschaft, Biographien von Auszubildenden in der Pflege | Prof. Heidrun Herzberg, Jeanette Jänchen |
Vicky Santruschek | Das Curriculum des christlichen Verbandes für Gesundheits- und sozialpflegerische Berufe e. V. - 15 Jahre später | Prof. Anja Walter, Prof. Heidrun Herzberg |
Heiko Käding | Habitusmuster von Pflegelehrer*innen bie unterschiedlicher Berufssozialisation - eine qualitative Erhebung | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Anne Sarah Otto | Untersuchung des Lernverstänisses der Lehrenden im Bereich der Pflegeausbildung an Berufsfachschulen | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Johanna Nitschke | Primärpflege in der generalistischen Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Marlene Kraske |
Caterine Brode | Diversitätssensibles Lehren in der Pflegeausbildung. Eine qualitative Studie | Prof. Heidrun Herzberg, Saskia Fischer |
Katharina Schernig | Eine qualitative Analyse pluralitätssensibler Strategien in der Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Saskia Fischer |
Melanie Richter | Wie empfinden Schüler und Schülerinnen der Krankenpflegehilfe die Anerkennung innerhalb der Ausbildung? | Prof. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
Philipp Richter | Unterrichten in unterschiedlichen Gesundheitsberufen - Einstellungen und Handlungsmuster von Lehrenden | Prof. Heidrun Herzberg, Florian Schimböck |
Katharina Waßmund, Franz Stieberitz | "Ganz unterschiedlich" Der Umgang mit Fehlern in der Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Stephanie Löbe |
Marion Pistol | Berufsfeldanalyse für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistent*in | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
Simone Klemke | Biograpfische Lernhabitusmuster chronisch mehrfachgeschädigter Abhängigkeitskranker | Prof. Heidrun Herzberg, Lydia Muth |
Andrea Lange | Inanspruchnahme gesundheitsfördernder Maßnahmen von Lehrkräften zum effektiven Umgang mit arbeitsbezogenen Belastungen in Brandenburg | Nancy John, Prof. Ludwig Bilz |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Margrit Lindemann | Biografiearbeit lernen im interprofessionellen Team in der stationären Altenpflege | Prof. Marina Ney, Prof. Anja Walter |
Marika Lázár | Community Nurse – Sozialraumsensibilisierung und Finanzierung | Prof. Heidrun Herzberg, Harald Kunz |
Sina Wichmann | Lernbegleitung im erfahrungsbezogenen Ansatz in der Pflegeausbildung | Prof. Anja Walter, Anke Jacobs |
Claudia Klöhn, Katharina Nowakowski | Ich möchte nicht als nur Marke Schüler behandelt werden“ Biographische Lernhabitusmuster junger Auszubildender im Alter von 15 bis 20 Jahren in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
Vivien Anna Barabas-Bois | Präventionskurse – Methoden und Unterrichtsformen, Eine qualitative Studie | Prof. Anja Herzberg, Alexander Braun |
Franziska Naumann | Analyse der Strukturen und Bedingungen in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten | Prof. Anja Walter, Gabriela Schmitz |
Angela Bensch, Stephanie EInbacher | Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Theorie-Praxis-Diskrepanz | Prof. Ludwig Bilz, Florian Schimböck |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Carolin Detka | Empathie und Burnout bei Lehrkräften an Schulen für Gesundheitsberufe | Prof. Ludwig Bilz, Martin Goldfriedrich |
Anke Fiedler | Vertrauen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe - Eine qualitative Erhebung über das Erleben von Vertrauen und vertrauensfördernder Verhaltens-weisen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
Verena Liebisch | Eine qualitative Studie als mikroskopischer Blick in den Prozess des Gesundheitscoachings im Rahmen des Modellprojektes „Stärkung des individuellen Gesundheits-verhaltens von Lernenden während der Altenpflegeausbildung | Prof. Anja Walter, Martin Goldfriedrich |
Maria Schöps | Eigene Gesunderhaltung bei Auszubildenden der Altenpflege | Prof. Jacob Spallek, Saskia Fischer |
Yvonne Hiob, Marion Thiel | Die Organisation der praktischen Ausbildung im Land Brandenburg - Eine kritische Bestands-aufnahme auf der Grundlage einer IST-Analyse in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
Anja Beutner, Kristin Schulze | Heterogenität der Lernenden in der dreijährigen Pflegeausbildung in Sachsen | Prof. Anja Walter, Prof. Ludwig Bilz |
Pflegewissenschaft (B.Sc.)
verfasst von: | Thema | betreut von... |
Kristin Pörsel | Effektivität nicht-medikamentöser pflegerischer Interventionen zur Linderung postpartaler perinealer Schmerzen bei Frauen nach einem Dammriss oder einer Episiotomie – eine systematische Literaturübersicht | Marlene Kraske, Nadine Hirche |
Anika Gruppe | Implementierungsstrategien zur Einführung der elektronischen Pflegedokumentation im Krankenhaus – eine Übersichtsarbeit | Barbara Erjauz, Marlene Kraske |
Aireen Franke | Effekte von Schulungen zum Selbstschutz von Pflegenden zur Vermeidung von Gewalt am Arbeitsplatz - eine systemnatische Literaturrecherche | Marlene Kraske, Stefan Burba |
Jennifer Zacharias | Sexuelles, grenzüberschreitendes Verhalten – Erleben und Reaktionen von Pflegekräften. Eine Literaturübersicht | Marlene Kraske, Stefan Burba |
Moni Volkmann | Stärkung der Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegekräften in der stationären Langzeitpflege | Barbara Erjauz, Gabriela Schmitz |
Claudia Lagemann | Die Wirkung des Einsatzes von Pflegerobotern auf Menschen mit Demenz | Stefan Burba, Jeannette Jänchen |
Carolin Barthel | Die pflegerischen Bedürfnisse männlicher Brustkrebspatienten während der Krankenhausbehandlung | Marlene Kraske, Nadine Hirche |
Fränze Hiller | Inwiefern werden Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ I poststationär in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen integriert und betreut? | Marlenen Kraske, Jeannette Jänchen |
Jasmin Schmogrow | Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von Aromatherapie zur Linderung von auftretenden Symptomen bei Palliativpatienten und -patientinnen | Nadine Hirche, Jeannette Jänchen |
Susanne Teige | Bedürfnisse von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit einer hämato-onkologischen Erkrankung | Nadine Hirche, Jeannette Jänchen |
Katharina Zobel | Sucht im Alter. Pflegerische Maßnahmen und Konzepte im Bereich der Altenpflege | Prof. Jacob Spallek, Saskia Fischer |
Antje Scholz | Der Einsatz von Ortungssystemen bei Menschen mit Demenz unter Einbezug von ethischen und rechtlichen Grundlagen und die Sichtweise von Pflegepersonal und Betreuenden | Prof. Anja Walter |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
Jessica Thinius | Die Auswirkungen von Empathie bei einer onkologischen Diagnosestellung auf den Patienten und die Pflegefachkraft | Nadine Hirche, Jeannette Jänchen |
Anna-Sophie Zienert | Hautpflege bie atopischem Ekzem - Alternativen zum Kortison bei der täglichen Hautpflege | Stefan Burba, Nadine Hirche |
Johanna Kluge | Pflege und Betreuung von hirntoten Patienten als potentielle Organspender und deren Angehörigen – eine systematische Literaturübersicht | Marlene Kraske, Stefan Burba |
Laura Kusber | Auswirkungen eines Enterostomas auf die sexuelle Aktivität und Libido eines Menschen – eine systematische Literaturübersicht „ein Leben mit Stoma – sexuelle Lust oder Last | Marlene Kraske, Nadine Hirche |
Susan Schielinski | Assessments zur Mitarbeiterbindung in der Pflege - Eine Literaturübersicht | Marlene Kraske, Florian Schimböck |
Anika Eichhorn | Green Care Farm - Eine alternative Betreuungsform für Menschen mit Demenz? | Barbara Erjauz, Prof. Juliane Eichhorn |
Sarah Hoffmann | Sterben in der Akutpflege: Eine Literaturübersicht qualitativer Studien zu den Bedürfnissen von Patienten am Lebensende | Florian Schimböck, Jeannette Jänchen |
Juliane Tackenberg | Was wissen Pflegende über Delir - eine Literaturübersicht zum Kenntisstand und dessen Erfassung mittels Fragebögen | Florian Schimböck, Marlene Kraske |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Elisa Pilz | Gemeinschaftliche Wohnkonzepte im ländlichen Raum zur Verbesserung der sozialen Teilhabe älterer Menschen | Barbara Erjauz, Harald Kunz |
Benedict Schotte | Assessment Instrumente zur Identifikation einer Mangelernährung bei Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | Prof. Juliane Eichhorn, Marlene Kraske |
Erik Herrmann | Effektivität von motivierender Gesprächsführung bei Erwachseneren mit Herzinsuffizienz: eine Literaturübersicht | Florian Schimböck, Marlene Kraske |
Ann-Kathrin Kauer | Risikoeinschätzungsskalen zur Vorhersage von aggressivem Verhalten gegenüber Pflegenden im Allgemeinkrankenhaus - Eine Systematische Literaturübersicht | Prof. Juliane Eichhorn, Florian Schimböck |
Julia Kunst | Naturheilkundliche Wirkstoffe zur Behandlung einer Windeldermatitis in der pädiatrischen Pflege – Eine systematische Literaturrecherche | Florian Schimböck, Jeannette Jänchen |
Lisa Scholz | „Pflegerische Interventionen zur Primärprävention einer Hyperbilirubinämie bei gesunden, reifen Neugeborenen - Eine systematische Literaturrecherche“ | Florian Schimböck, Jeannette Jänchen |
Lisa Barowsky | Zertifizierung im Gesundheitswesen und ihre Auswirkungen auf die Pflege | Barbara Erjauz, Prof. Juliane Eichhorn |
Jacqueline Heidel | Was ist professionelles Pflegehandeln aus perofessionstheoretischer Sicht? Welche Bedeutung haben professionstheoretische Überlegungen für das sogenannte „Theroie-Praxis-Verhältnis“? | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
Melanie Hoffmann | Screening- und Assessmentinstrumente zur Erfassung des Sturzrisikos bei Kindern | Nadine Hirsche, Jeannette Jänchen |
Caroline Alsdorf | Der Kenntnisstand von Pflegepersonen zum Thema Delir – Eine Literaturübersicht | Florian Schimböck, Harald Kunz |
Susann Steinbrink | Kernkompetenzen von BeraterInnen in der altersfreundlichen Wohnraumanpassung – Eine systematische Literaturübersicht | Prof. Eichhorn, Florian Schimböck |
Franziska Kasper | Der Nutzen der elektronischen Pflegedokumentation im stationären Setting | Nadine Hirche, Jeannette Jänchen |
Matthias Kernig | Das Erleben und Erfahren von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung während eines Krankenhausaufenthaltes: Eine Literaturübersicht | Florian Schimböck, Martiin Goldfriedrich |
Nicole Schulze | Singen als Intervention zur Reduktion abwehrenden Verhaltens in der klinischen Pflege, Eine qualiattive Studie zu Erfahrungen, Grundhaltungen, Einflussfaktoren und zum Lernbedarf der Pflegefachpersonen | Prof. Eichhorn, Florian Schimböck |
Katharina Loehr | Das Skills Lab Konzept. Ein Innovationsbeitrag um die Forderungen nach einer prospektiven, progressiven Grundausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege zu gewährleisten. | Gabriela Schmitz, Jeannette Jänchen |
Daniela Nixdorf | Strategien zum Erfolg - Mitarbeitergewinnung und -bindung in der stationären Pflege | Prof. Eichhorn, Florian Schimböck |
Jan Bernt | Arbeitszufriedenheit in der stationären Altenpflege | Prof. Bilz, Harald Kunz |
Peggy Simmank | Pflegerelevante Interventionen bei Depression im Alter, Eine Systematische Übersichtsarbeit | Harald Kunz, Jana Werner |
Lisanne Lehmann | Komplementäre Zusammenarbeit zwischen Praxisbegleiter*in und Praxisanleiter*in in der pflegerischen Berufsausbildung | Prof. Walter, Jana Werner |
Julia Wunderlich / Elisa Mummert | Diabetische Notfälle in der Häuslichkeit, Warum Patienten und Angehörige oft Unsicherheiten und Ängste trotz einer Vielzahl von Beratungsmöglichkeiten aufweisen | Prof. Spallek, Marlene Kraske |
Jan Bernt | Arbeitszufriedenheit in der stationären Altenpflege, Eine Übersicht beeinflussender Determinanten | Prof. Bilz, Harald Kunz |
Steffi Hahn | Einfluss von Praxisanleitenden auf den Lernprozess von Pflegeschültern/-studenten in der Pflegepraxis | Nadine Hirche, Jeannette Jänchen |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Charlene Bertram | Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit Harninkontinenz | Prof. Jacob Spallek, Florian Schimböck |
Franziska Lehmann | Präoperative Angst bei chirurgischen PatientInnen: Anxiolytische Interventionen im pflegerischen Kontext | Prof. Ludwig Bilz, Florian Schimböck |
Hannah Elisa Neumann | Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse pflegender Angehöriger in der ambulanten Palliativpflege | Prof. Juliane Eichhorn, Marlene Kraske |
Johanna Nitschke | Pflegerische Screeninginstrumente zur Identifikation einer Dysphagie bei neurologischen Patienten/innen | Prof. Juliane Eichhorn, Florian Schimböck |
Claudia Perge | Die Anwendung von Präventionsbündeln zur Vermeidung von zentralen Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen im Setting Intensivstation | Prof. Jacob Spallek, Florian Schimböck |
Eric Printschitsch | Prävention und Behandlung von oraler Mukositis bei Chemotherapie-PatientInnen durch Mundspül-lösungen | Prof. Jacob Spallek, Marlene Kraske |
Christin Spitschan | Strukturierte Informationssammlung - Kritische Erörterung der SIS hinsichtlich Entwicklung, wissenschaftlichen Gütekriterien und Anwendung in der Praxis | Prof. Juliane Eichhorn, Florian Schimböck |
Juliane Wolter | Messinstrumente zum Erkennen von Schmerzen bei Demenz | Prof. Juliane Eichhorn, Nadine Hirche |
Kathrin Wojack-Denks | Autonomie in der geriatrischen Langzeitpflege | Prof. Juliane Eichhorn, Harald Kunz |
Katharina Waßmund | Ergebnisse und Empfehlungen bestehender Evaluationsstudien zur Schulung zur Schulung rheumatischer PatientInnen -Programme der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie | Prof. Juliane Eichhorn, Florian Schimböck |
Therapiewissenschaften (B.Sc.)
verfasst von: | Thema | betreut von: |
Jenny Schultchen | ||
Patrick Schork | ||
Michal Naemi Guder | Empirische Untersuchung der Sauerstoffsättigung, vor und nach der Voijta-Therapie am frühgeborenen Kind. Eine quantitative, klinische Querschnittsstudie | Bettina Scheffler, Katja Rennert |
Lukas Hemstege | Mentales Training in der physiotherapeutischen Behandlung von Schlaganfallpatienten in der neurologischen Rehabilitation. Eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand über den Einfluss der Bewegungsvorstellung auf die Feinmotorik in der Hand. | Prof. Ludwig Bilz, Katja Rennert |
Nina Leona Clémentine Kruse | Motivationale Faktoren für die Physiotherapie von Querschnittspatienten | Prof. Christian Kopkow, Erik Halm |
verfasst von: | Thema | betreut von: |
Clara Henning | ||
Josefine Fuchs | ||
Lisa Joachim | Einfluss von Krafttraining auf die Lebensqualität und Aktivitäten des täglichen Lebens von Menschen mit Multipler Sklerose: eine systematische Übersichtsarbeit | Bettina Scheffler, Florian Schimböck |
Katharina Henke | Internationale Ansätze zur Bestimmung guter physiotherapeutischer Praxis | Prof. Christian Kopkow, Erik Halm |
Stefan Gauser | Virtuelle Realität zur Gangrehabilitation von Menschen mit einem Schlaganfall. Eine Übersichtsarbeit | Prof. Christian Kopkow, Bettina Scheffler |
Alica Waga | Effekt eines fünfwöchigen Stehbretttrainings auf die Lungenfunktion eines tetraplegischen Leistungssportlers (C5/C6) in Ruhe und nach dem 400 m Rennrollstuhlsprint anhand einer Einzelfallstudie | Eric Haschock, Christoph Hesse |
Luisa Schatte | Wetterfühligkeit bei Schlaganfallpatienten | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Susann Schau | Nicht-phamkologische und nicht-invasive Therapien zur Schmerzlinderung bei Phantomschmerzen nach einer Amputation: Ein Übersicht systematischer Übersichtsarbeiten | Bettina Scheffler, Gabriela Schmitz |
Jessica Schröder | Die muskuläre Beansprachung im Kontext des TRX-Trainings der neuen Rückenschule im Vergleich zum klassischen Rückschultraining. Eine Outcome-Analyse mittels Elektromyogramm (EMG). | Dr. Alexander Braun, Titus Martin |
Pauline Dettke | Der Einfluss von Dehnung auf die Beweglichkeit | Eric Haschock, Manja Giesecke |
Denny Paul Ottke | Möglichkeiten einer sporttherapeutischen Körperfettreduktion bei Übergewicht und Adipositas aus physiotherapeutischer Sicht | Prof. Hubertus Domschke, Jana Kirschner |
Christina Jaster | Aktueller Stand und Perspektiven der digital gestützten Rehabilitation für die Knietotalendoprothesen, Eine Literaturübersicht zum Vergleich von Physiotherapie und telemedizinischer Rehabilitation | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Theresa Brandenburg | Darstellung der aktuellen Evidenz der Propriozeptiven Neuromuskulären Faszilitation für PatientInnen nach einem Schlaganfall mit Einschränkungen der unteren Extremität | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Melanie Hilbig | Diätetische Maßnahmen bei Rheumatoider Arthritis - Unterschung zur Qualität und Reproduzierbarkeit klinischer Studien | Prof. Jacob Spallek, Dr. Gunter Christoph |
Nicola Neumann | Eine Überprüfung des Reportings der ASAS/EULAR Empfehlungen zu Übungsprogrammen bei axialer Spondyloarthritis anhand der TIDieR ubnd CERT Checklisten | Prof. Christian Kopkow, Prof. Jacob Spallek |
Antonia Stolle | Apitherapie in der Physiotherapie - Möglichkeiten und Grenzen als komplementäre Behandlung - | Kathrin Bernateck, Ann-Sophie Otte |
Lena Sophie Bergmann | Untersuchung der Paralleltestreliabilität von CTT Pegasus und Back-Check | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Eugenia Martinow | Eine qualifizierte Untersuchung zweier Curricula des Physiotherapiestudiums an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Padmashree Dr. D. Y. Patil University | Gabriela Schmitz, Martin Goldfriedrich |
Sophie Lichan | Untersuchung leistungsdeterminierender koordinativer und koditioneller Fähigkeiten im Feuerwehrsport in der Disziplin "100m Hindernisbahn" bei weiblichen Feuerwehrsportlern | Dr. Robert Prill, Prof. Sven Michel |
Vinzent Anders | Eine qualitative Studie zu Leistungsfaktoren im Basketball-Leistungssport. Vorstudie zur Entwicklung eines Core Outcome Sets. | Kathrin Bernateck, Dr. Robert Prill |
Michaela Geiß | Untersuchung der Reliablilität des CTT Pegasus anhand des isometischen Maximalkrafttests | Jana Kirschner, Dr. Robert Prill |
Franziska Meister | Effekte der Faszienrolle auf die Beweglichkeit und den Muskelkater: Eine sastematische Übersichtsarbeit | Susann Glatte, Katja Rennert |
Linn Kristina Fjornes | Eine Studie zu den Leistungsfaktoren Explosivkraft der unteren Extremitäten und statischen sowie dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit bei Dressur- und Springreitern im späten Jungendalter ab der Leistungsklasse D5/S5 | Dr. Alexander Braun, Markus Scharmann |
Nicole Hoppe | Eine Querschnittsumfrage brandenburgischer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zur Kompetenz der Red Flags Erkennung in Hinblick auf den physiotherapeutischen Dirketzugang | Prof. Jacob Spallek, Erik Halm |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Lena Breitsameter | Zur Wirksamkeit der orofazialen Regulationstherapie mit Anwendung von stimulierenden Gaumenplatten nach Castillo Morales bei Säuglingen und Kleinkindern mit Down Syndrom | Marlene Kraske, Regina Waury-Eichler |
Janina Letz | Die Relevanz von PNF-Techniken auf die Schmerzentwicklung bei berufstätigen Personen mit unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen | Marlene Kraske, Katja Rennert |
Anh Phuong Vu | Bewirkt das alleinige Vibrationstraining als Interventionsmaßnahme im Vergleich zu einer kombinierten Maßnahme aus Vibration und Krafttraining eine vergleichbare Verbesserung der Schmerzlinderung und Kraftzunahme bei chronischer Gonarthrose? | Harald Kunz, Regina Waury-Eichler |
Nina Radzewitz | Motivation und Adhärenz bei Langzeitpatienten mit senso-motorischer Instabilität | Prof. Fritjof Reinhardt, Prof. Markus Reckhardt |
Jessica Kubitza | Entwicklung eines BGM-Maßnahmenkatalogs | Prof. Hubertus Domschke, Bettinia Scheffler |
Maggy Vogel | Einzelfallstudie – Effekt physiotherapeutischer Maßnahmen bei einem Patienten mit orthostatischem Tremor | Bettina Scheffler, Eric Haschock |
Carina Müske | Auswirkungen von Laufbandtraining im Vergleich zu konventioneller Physiotherapie, anderem Laufbandtraining oder keiner Intervention auf die Gangzyklusparameter Schrittlänge und Gehgeschwindigkeit, Gangkapazität und Fatigue von Patienten mit Multipler Sklerose – eine systematische Übersichtsarbeit randomisiert, kontrollierter Studien | Bettina Scheffler, Jana Kirschner |
Julia Pursche | Klienetenzentrierte Beratung in der Physiotherapie – Anwendung der Beratungsstrategie bei Patienten mit Multiple Sklerose | Kathrin Bernateck, Martin Goldfriedrich |
Luisa Glatzer | Entwicklung eines Präventionsprogrammes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Berufsreiter | Kathrin Bernateck, Martin Goldfriedrich |
Lisa Bredemann | Es gibt für alles eine App – durch Fitness-Apps die sportliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf Kraft verbessern | Katja Rennert, Susann Glatte |
Maximilian Lauermann | Entwicklung einer deutschsprachigen Version des OMERACT-Fragebogens zu Arthroplasty Trials Outcomes | Dr. Robert Prill, Jana Kirschner |
Antonia Ettmer | Der Zusammenhang zwischen dem Oswestry Disability Questionnaire und der Back Performance Scale bei Patienten mit chronisch unspezifisch unterem Rückenschmerz | Dr. Prill, Jana Kirschner |
Lisa Nowka | Der Engpass im phsiotherapeutischen Angebot aufgrund des demografischen Verhältnisses in Deutschland und des Einstellungswandels des Physiotherapeuten | Alexander Braun, Susan Vorwerg |
Antonia Gericke | Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Erwachsenen mit und ohne Knieproblematik anhand von Normwerten jüngerer Probanden. Eine Statuserfassung von Breitensportlern mittels des Testverfahrens "Back in Action | Prof. R. Becker, Dr. Robert Prill |
Jennifer Obstoy | Sportverletzungen bei jungendlichen Leistungsturnern in Deutschland | Titus Martin, Dr. Krause |
Viktoria Abd El Hay | Stressinkontinenz: Welche effektiven physiotherapeutischen Therapiemethoden gibt es? | Nancy John, Regina Waury-Eichler |
Toni Müller | Strategien zur Sicherung und Rekrutierung des deutschen physiotherapeutischen Personals, basierend auf einem Gesundheitssystemvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz | Stephanie Hoffmann, Prof. Jacob Spallek |
Marco Stahn | Hochschulisch ausgebildete Physiotherapueten/innen in Deutschland – Arbeitsfeld und Aussichten nach Primärqualifikation | Prof. Anja Walter, Jana Kirschner |
Theresa Joost | Schweißlaktatdiagnostik - ein nicht invasiver Ansatz, Analyse der Konzentrationsunterschiede im Medium Blut und Schweiß an ausgewählten Messstellen bei steigender Belastung auf dem Ergometer | Prof. Sven Michel, Titus Martin |
Luise Dittrich | Arbeiten 4.0: Die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit bei Personen im mittleren Erwachsenenalter | Alexander Braun, Dr. Robert Prill |
Daniel Conrad | Der Status der motorischen Leistungsfähigkeit im Vorschulalter - Eine Untersuchung zweier KITAS in Cottbus | Alexander Braun, Titus Martin |
Elisabeth Stephan | Das Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung - Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen in der Physiotherapie | Kathrin Bernateck, Harald Kunz |
Jannet Gorr | Pränatale Yoga Versorgung / Yoga Prenatal Care | Gabriela Schmitz, Katja Rennert |
Gesine Otto | Der Zusammenhang zwischen ausgewählten Facetten des physischen Selbstkonzeptes und ihrem arbeitsmotorischen Leistungsniveau | Jana Kirschner, Alexander Braun |
verfasst von: | Thema | betreut von... |
---|---|---|
Theresa Katharina Gärtner | Schienbeinschmerz bei Läufern – Untersuchung zum Einfluss ausgewählter Faktoren | Robert Prill, Prof. Sven Michel |
Darlene Heinen | Dient das Botulinumtoxin, welches zur Senkung der Spastik beiträgt, als eine positiv ergänzende Maßnahme der Physiotherapie von Haltungs- und Bewegungsstörungen, bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese? | Marlene Kraske, Regina Waury-Eichler |
Carmen Maria Siegel | Möglichkeiten der Bewegungstherapie und deren neurobiologischen und psychologischen Effekte bei Schizophrenie | Prof. Spallek, Harald Kunz |
Theresa Sophie Bödecker | Die Rolle von Klassifikationssystemen bei der Gestaltung des physiotherapeutischen Prozesses | Gabriela Schmitz, Harald Kunz |
Lea Frederike Hellbeck | Der Einfluss des Lee Silverman Voice Treatment BIG- Programms auf Mobilität und Selbstständigkeit von Parkinson- PatientInnen | Harald Kunz, Jana Werner |
Lara Katharina Wiederschein | Physiotherapeutische Maßnahmen bei einem lagerungsbedingten Plagiozephalus im Säuglingsalter | Gabriela Schmitz, Regina Waury-Eichler |
Fritz Kather | Auswirkungen der lateralen Seitneigefähigkeit der Lendenwirbelsäule hinsichtlich der isometrischen und dynamischen Kraftentwicklung der lateralen Rumpfmuskulatur bei jungen Erwachsenen | Jana Kirschner, Olaf Stiebitz |
Robert Schulze | Bewirkt die Semitendinosussehnenplastik im Vergleich zur Patellarsehnenplastik nach einer Kreuzbandruptur eine schnellere Wiedereingliederung für Sportler in das Training und ist die operative Technik mit anschließender Rehabilitation den konservativen Maßnahmen allein überlegen? | Prof. Spallek Marlene Krakse |
