Ziel des Studiums

Im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik werden die Studierenden zu Musikpädagogen ausgebildet, die zukünftig als Musikschullehrer oder im Rahmen von selbstständiger Tätigkeit Instrumental- bzw. Gesangsunterricht erteilen.

Einen besonderen Stellenwert nehmen neben der künstlerisch-praktischen und musikwissenschaftlich-theoretischen Ausbildung die Beschäftigung mit musikpädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen ein. Die Studierenden erhalten Einblick in die relevanten spezifischen und allgemeinen Theorien des Fachs und wenden diese praxisnah an.

Der Abschluss des Studiums führt zum akademischen Grad eines Bachelor of Arts.

Inhaltlicher Aufbau und Ablauf des Studiums

Das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik gliedert sich in ein vierjähriges (achtsemestriges) Bachelorstudium, das mit dem vollständigen Absolvieren sämtlicher Modulprüfungen, dem Verfassen der Bachelorarbeit sowie der abschließenden Bachelorprüfung aus dem Hauptfach samt didaktischem Anteil beendet wird.

Das erste Studienjahr dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Befähigungen. Es enthält verpflichtend auch ein zweiwöchiges Musikschulpraktikum.

Zweites und drittes Studienjahr dienen der Vermittlung und dem Erwerb fachspezifischer Kenntnisse und Befähigungen. Nach dem vierten Semester erwerben die Studierenden  durch die Auswahl eines Schwerpunktes (das bisherige Nebenfach, Musiktheorie oder Elementare Musikpädagogik) ein individuelles, ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechendes Profil.

Das vierte Studienjahr dient der Vertiefung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, sowie der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Es beinhaltet auch das Verfassen der Bachelor-Arbeit.

Modulbereiche

  • Künstlerischer Bereich
  • Musikpädagogischer Bereich
  • Musiktheoretischer Bereich
  • Musikwissenschaftlicher Bereich

Die Studienpläne sowie weitere Details zum Studienverlauf und zur Studienorganisation stehen im Curriculum