Fortsetzung der Veranstaltungsreihe zur Drittmittelantragstellung

Im Wintersemester wird die mehrteilige Vortragsreihe zur Drittmittelförderung, die die Wissenschaftler*innen der BTU bei der Drittmitteleinwerbung unterstützen soll, fortgesetzt.

Im Wintersemester wird die mehrteilige Vortragsreihe zur Drittmittelförderung, die die Wissenschaftler*innen der BTU bei der Drittmitteleinwerbung unterstützen soll, fortgesetzt. Aktuelle Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie nachfolgend auf dieser Seite. Die einzelnen Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und finden auf Deutsch statt. Um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Der Webex-Link für das jeweilige Online-Seminar wird dann bekannt gegeben.

KONTAKT UND ANMELDUNG:
Dr. Katrin Weise, Referat Forschungsförderung
T +49 (0)355 69 2716, E katrin.weise(at)b-tu.de

Plakat zur Veranstaltungsreihe

TERMINE:

»Drittmittelanträge für die DFG: Förderprogramme und erfolgreiche Antragstellung«

Mittwoch, 13. Oktober 2021 | 15:30–17 Uhr | Online-Seminar (Webex)

Als Einstieg in das Seminar wird zunächst ein Überblick über die Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit deren unterschiedlichen Förderzielen gegeben und die Grundvoraussetzungen für eine Antragstellung werden erläutert. Anschließend werden Tipps zum Schreiben eines erfolgreichen Einzelprojektantrags (sog. Sachbeihilfe) gegeben. Dieses Förderformat ist äußerst flexibel und steht allen Forschenden ab der Promotion offen. Zusätzlich wird es Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen geben und es werden Informationsportale der DFG vorgestellt.

Vortragende: Dr. Katrin Weise, Referat Forschungsförderung

»Fördermöglichkeiten und Antragstellung im neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe«

Mittwoch, 27. Oktober 2021 | 15:30–17 Uhr | Online-Seminar (Webex)

Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe ist Anfang 2021 gestartet und läuft wie alle EU-Programme noch bis Ende 2027. In diesem Seminar wird die große Breite an einzelnen Förderinstrumenten von Horizon Europe vorgestellt, die von Einzelförderung für exzellente Forschende (European Research Council, ERC) über klassische große EU-Verbundprojekte (organisiert in sechs thematischen Clustern) bis hin zu angewandter Forschung mit klarem Markteinführungsziel reicht (European Innovation Council, EIC). Dabei soll es, auch im Hinblick auf unseren Workshop später im Semester, einerseits um das Herausstellen des Zieles der einzelnen Förderinstrumente gehen (also welches Förderinstrument ist wann für wen und was geeignet). Und andererseits wird kurz auf die einzelnen Antragsverfahren eingegangen (Voraussetzungen, Vorbereitung, Templates). Zur Vorbereitung von Anträgen wird auch kurz auf die thematisch organisierten European Partnerships eingegangen.

Vortragender: Dr. Patrick Hoffmann, Referat Forschungsförderung

»Drittmittelantragstellung bei Kooperationsprojekten mit Unternehmen«

Mittwoch, 10. November 2021| 15:30–17 Uhr | Online-Seminar (Webex)

In diesem Seminar geben die Kolleginnen des Referates Technologie und Innovationen einen Überblick zu verschiedenen Förderprogrammen des Bundes und des Landes Brandenburg für Kooperationsvorhaben mit Unternehmen. Es werden die Fragen beantwortet:

  • Welche Förderprogramme gibt es und welche sind besonders geeignet?
  • Wo finde ich die Informationen?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Vortragende: Beatrix Krautz, Christa Müller und Grit Hagenberger, Referat Technologie und Innovation

»Informationen zum Workshop am 24. November 2021«

Mittwoch, 10. November 2021| 17 – 17:30 Uhr | Online-Seminar (Webex)

Details folgen in Kürze.

Vortragende: Dr. Patrick Hoffmann und Dr. Katrin Weise, Referat Forschungsförderung

»Workshop zur Drittmittelantragstellung: Welches Förderformat passt zu meiner Forschungsprojektidee?«

24. November 2021 | ab 09:30 Uhr | situationsabhängig Präsenz oder Online

Je nach Nachfrage halb- oder ganztägiger Workshop. Details folgen in Kürze.

Mitwirkende: Dr. Patrick Hoffmann und Dr. Katrin Weise, Referat Forschungsförderung; Beatrix Krautz, Christa Müller und Grit Hagenberger, Referat Technologie und Innovation

»Wissenschaft kommunizieren und publizieren: Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Forschung«

Mittwoch, 26. Januar 2022 | 15:30–17 Uhr | Online-Seminar (Webex)

Die Sichtbarkeit der eigenen Forschungsergebnisse ist sowohl für eine erfolgreiche Antragstellung bei Fördermittelgebern als auch für die Vernetzung innerhalb der wissenschaftlichen Community von zentraler Bedeutung. Auf der einen Seite wird dies durch Veröffentlichungen in Fachpublikationen erreicht, auf der anderen Seite über die öffentlichkeitswirksame Aufbereitung der Forschungsthemen. Auch gehören Kommunikationsmaßnahmen immer öfter bereits zum Projektantrag; dies gilt insbesondere für die Projektförderung im Rahmen von »Horizon Europe«. In diesem Seminar werden wir zunächst kurz auf die Fördermöglichkeiten für Wissenschaftskommunikation eingehen. Danach werden wir Bewertungsverfahren in der Wissenschaft zur Analyse von Forschungsleistungen vorstellen und die aus der Bibliometrie erwachsenden Metriken betrachten, die sich zu wichtigen Reputationsmaßnahmen für Forschende entwickelt haben. Abschließend setzen wir uns mit der populärwissenschaftlichen Aufbereitung von Forschungsthemen und der Kommunikation außerhalb der Wissenschaft auseinander.

Vortragende: Dr. Patrick Hoffmann und Dr. Katrin Weise, Referat Forschungsförderung; Dr. phil. Karl-Heinz Kuhn, IKMZ Universitätsbibliothek; Kristin Ebert, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

»Forschungsförderung aus Sicht der Gutachter*innen: Erfolgsfaktoren für Drittmittelanträge«

Februar 2022 | voraussichtlich hybrides Format

Details folgen in Kürze.

Kontakt

Dr. rer. nat. Katrin Weise
HVP 1 Forschungsförderung
T +49 (0) 355 69-2716
katrin.weise(at)b-tu.de
Neue Seminarreihe