

Beschreibung
Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist ein konsekutiver Master-Studiengang, in dem insgesamt 120 ECTS-Anrechnungspunkte vergeben werden. Das Studium ist als ein vier Semester Regelstudienzeit umfassendes Vollzeitzeitstudium mit 14 Modulen konzipiert. Die generalistische Ausrichtung des Master-Studiengangs soll die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen und arbeitsfeldbezogenen Dimensionen der eigenen Fachdisziplin in ihrer spezifischen Breite gewährleisten. Die Qualifikation ist mit ihren Schwerpunkten auf zwei Ebenen ausgerichtet. Einerseits soll exemplarisch mit dem Gebiet der Resozialisierung, Rehabilitation und Gesundheit, die Tiefendimension von relevanten Gebieten der Sozialen Arbeit erfasst und bearbeitet werden können, andererseits sollen die Studierenden befähigt werden, komplexe Zusammenhänge auf einer übergeordneten Ebene wahrnehmen und analysieren zu können, um damit für Aufgaben auf der höheren Leitungsebene in Management und Verwaltung vorbereitet zu sein.
Der Masterabschluss Soziale Arbeit allein ist für die Staatliche Anerkennung im Land Brandenburg nicht hinreichend.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit für Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung bzw. psychischen Beeinträchtigungen
- arbeitsmarktbezogene Sozialarbeit
- betreuungsrechtliche Hilfe
- Arbeit mit Frauen
- Medien- und Kulturarbeit
- Krankenhaussozialarbeit
- Straffälligen-, Sucht- oder Wohnungslosenhilfe
- Soziale Beratung im Gemeinwesen
- Altenhilfe
Arbeitsfelder sind sowohl ambulant/offen, aber auch (teil-) stationär oder behördlich organisiert.