Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Master-Studium der Stadtplanung vermittelt, aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und eventueller Berufspraxis, die Fähigkeit zur Anwendung von Instrumenten und Verfahren der Fachdisziplin, zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung und Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur selbständigen Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Beiträge. Im Bachelor-Studium, ggf. auch bei erster Berufstätigkeit erworbene Fachkenntnisse, Fertigkeiten und notwendige Schlüsselqualifikationen werden auch hinsichtlich ihrer Anwendung in der Berufspraxis vertieft.

Das Masterstudium umfasst vier Semester. Die Studienrichtungen "Gestaltung von Stadt" und "Strategische Stadtentwicklung", in Verbindung mit der abschließenden Masterarbeit, ermöglichen den Studierenden dabei eine gezielte Profilierung ihrer Ausbildung. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erlaubt das „Studium ohne Studienrichtung“. So ergibt sich für die Studierenden ein „dritter Weg“ für das Studium mit freier Wahl der Themenschwerpunkte. Die Studierenden können so einen sehr individuellen Studienweg einschlagen.

Studienrichtungen setzen sich aus bestimmten Schwerpunktkombinationen zusammen (siehe nachfolgende Übersicht). Im Masterstudium sind grundsätzlich drei Schwerpunkte zu belegen (Pflicht- [P] und Wahlpflichtmodule [WP]):

1. Studienrichtung "Gestaltung von Stadt" (1P + 2WP)

  • Schwerpunkt Städtebau - [P]
  • Schwerpunkt Stadtplanung - [WP]
  • Schwerpunkt Landschaftsarchitektur - [WP]
  • Schwerpunkt Architektur und Hochbau - [WP]

2. Studienrichtung "Strategische Stadtentwicklung" (1P + 2WP)

  • Schwerpunkt Stadtplanung - [P]
  • Schwerpunkt Stadtmanagement - [WP]
  • Schwerpunkt Stadttechnik - [WP]
  • Schwerpunkt Ökonomie und Recht - [WP]

3. Ohne Studienrichtung (3WP)

  • Schwerpunkt Städtebau - [WP]
  • Schwerpunkt Stadtplanung - [WP]
  • Schwerpunkt Landschaftsarchitektur - [WP]
  • Schwerpunkt Regionalplanung - [WP]
  • Schwerpunkt Stadtmanagement - [WP]
  • Schwerpunkt Stadttechnik - [WP]
  • Schwerpunkt Geschichte und Theorie - [WP]
  • Schwerpunkt Ökonomie und Recht - [WP]
  • Schwerpunkt Architektur und Hochbau - [WP]
  • Schwerpunkt Kommunikation und Visualisierung - [WP]

Das Lehrkonzept des Master-Studienganges Stadtplanung in Cottbus basiert auf einer engen Zusammenarbeit und Verzahnung mit den anderen Studiengängen der Fakultät 6, insbesondere mit der Architektur. So genießen die Studierenden an der BTU eine besondere Ausbildung, die sich von derjenigen anderer Planerstudiengänge in Deutschland unterscheidet.