08.06.2021: Alles gender oder was?! – Sprache als Ausdruck von Haltung
Gendern, diesen Begriff verwenden Menschen mittlerweile in der Umgangssprache. Gemeint ist geschlechterinklusive Sprache. Das ist Sprache, in der nicht nur ausdrücklich von Männern die Rede ist.
Sprache ist eng mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen verbunden und kann Diskriminierungen verfestigen, in dem Stereotypen in der Alltagssprache oder auch in der öffentlichen Berichterstattung bedient werden oder aber auch Personen im Sprachgebrauch unsichtbar bleiben, so beispielsweise Frauen sowie inter*, trans* und nicht-binäre Menschen. Insbesondere in der Arbeit mit Heranwachsenden ist es von Bedeutung, den eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und sich mit der Anwendung diskriminierungskritischer und geschlechterinklusiven Sprache auseinanderzusetzen.
Im Workshop setzen wir den Fokus auf die Anwendung geschlechterinklusiver Sprache und gehen der Frage nach, inwieweit das eigene Sprachhandeln auch Haltung zum Ausdruck bringen kann. Dabei reflektieren wir die Hintergründe zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und besprechen Chancen und Hürden, z.B. bei der Einführung / Entwicklung oder Umsetzung von geschlechterinklusiver Sprache in der eigenen Organisation.
Anhand von Praxisbeispielen üben wir geschlechterinklusiv zu sprechen und zu schreiben. Der Workshop bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Diese Veranstaltung ist ein Kooperationsangebot des CSD Cottbus e.V. und des Bildungs- und Aufklärungsprojekts „Bildung unterm Regenbogen“ im Landesverband AndersARTiG e.V.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt unter diversity(at)b-tu.de.
Veranstaltungsort
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung
T +49 (0) 355 69-3390
Simone.Ruhwald(at)b-tu.de